Philosophieren mit Kindern 'Schule' als Thema i... Zusammenhang zwischen motorisc... „Auf Fahrt für Führer, Volk un... Erhebung sozio-emotionaler Kom...


    Philosophieren mit Kindern

    Philosophieren mit Kindern

    Philosophieren mit Kindern

    Kurz und knapp

    • Philosophieren mit Kindern ermöglicht es, die Welt durch die neugierigen Augen der Kinder neu zu entdecken und gemeinsam über grundlegende Fragen des Lebens zu reflektieren.
    • Das Buch unterstützt Eltern, Lehrkräfte und Erziehende dabei, behutsam einen Zugang zu tiefgehenden Themen wie Identität, Zeit und menschliches Dasein zu entwickeln.
    • Der theoretisch-methodische Ansatz des Werkes fördert frühzeitig kritisches Denken und eröffnet Raum für Kreativität sowie eine tiefere Reflexion.
    • Praktische Beispiele und Anregungen erleichtern es, spannende Denkräume und intensive Gespräche im Alltag zu integrieren.
    • Gerade in einer hektischen Zeit lädt das Buch dazu ein, innezuhalten und den Fokus auf essenzielle Fragen des Lebens zu richten.
    • Philosophieren mit Kindern ist ein essenzieller Begleiter für Eltern und Pädagogen, der die Horizonterweiterung sowohl der Kinder als auch der Erwachsenen unterstützt.

    Beschreibung:

    Philosophieren mit Kindern ist weit mehr als ein unterhaltsames Konzept – es ist eine Einladung, die Welt durch die neugierigen Augen der Kinder neu zu entdecken. Dieses inspirierende Fachbuch zeigt Eltern, Lehrkräften und Erziehenden, wie sie gemeinsam mit Kindern unvoreingenommen über grundlegende Fragen des Lebens, des Handelns und des menschlichen Daseins reflektieren können.

    Angenommen, Ihr Kind fragt: „Warum bin ich ich?“ oder „Was ist eigentlich Zeit?“. Solche Fragen eröffnen spannende Denkräume, die sowohl Kinder als auch Erwachsene bereichern können. Philosophieren mit Kindern hilft dabei, einen behutsamen Zugang zu diesen Themen zu entwickeln, und führt Sie in die Kunst ein, sich gemeinsam im Denken zu orientieren. Es handelt sich dabei nicht um ein Modethema, sondern um eine grundlegende Methode, die frühzeitig kritisches Denken und eine tiefere Reflexion fördert.

    Der theoretisch-methodische Ansatz dieses Buches gibt Ihnen wertvolle Anregungen, wie Sie zusammen mit Ihrem Kind die großen Fragen des Lebens angehen können – ohne vorgefertigte Antworten, sondern mit Raum für Neugierde und Kreativität. Unterstützt durch praktische Beispiele ermutigt dieses Werk zu neuen Denkweisen und schenkt tiefgehende Gespräche, die im Alltag oft zu kurz kommen.

    Gerade in einer Zeit, in der schnelle Antworten und Informationen oft im Vordergrund stehen, lädt Philosophieren mit Kindern dazu ein, innezuhalten, nachzufragen und gemeinsam nach den essenziellen Dingen des Lebens zu suchen. Ob als Elternteil oder Pädagoge, dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Begleiter, um die Philosophie mit ihren tiefen Fragen in den Alltag zu integrieren und gleichzeitig den Horizont der Kinder und Ihren eigenen zu erweitern.

    Letztes Update: 15.02.2025 01:31

    FAQ zu Philosophieren mit Kindern

    Für wen ist das Buch "Philosophieren mit Kindern" geeignet?

    Das Buch ist speziell für Eltern, Lehrkräfte und Erziehende konzipiert, die gemeinsam mit Kindern grundlegende Fragen des Lebens reflektieren möchten. Es ist ideal, um kritisches Denken und neugieriges Hinterfragen zu fördern.

    Ab welchem Alter empfiehlt sich das Philosophieren mit Kindern?

    Das Buch eignet sich für Kinder ab etwa 5 Jahren – also ab dem Alter, in dem Kinder beginnen, Fragen zur Welt und zum Leben zu stellen. Es gibt jedoch keine starre Altersgrenze, da die Methode individuell angepasst werden kann.

    Was sind die Hauptvorteile des Buches "Philosophieren mit Kindern"?

    Das Buch fördert kritisches Denken, Kreativität und tiefgehende Gespräche. Es bietet praktische Beispiele und einen methodischen Ansatz, um Kindern wichtige Denkanstöße zu geben und die eigene Reflexion zu stärken.

    Warum ist das Philosophieren mit Kindern wichtig?

    Philosophieren mit Kindern eröffnet Denkräume, die das kritische Denken, die Neugier und das gegenseitige Verständnis fördern. Gerade in einer schnelllebigen Welt ist es eine wertvolle Methode, innezuhalten und die wichtigen Fragen des Lebens zu erkunden.

    Gibt es praktische Beispiele im Buch?

    Ja, das Buch enthält viele praktische Beispiele, die Ihnen helfen, die Methode im Alltag anzuwenden und philosophische Gespräche mit Kindern zu initiieren.

    Kann das Buch im schulischen Kontext eingesetzt werden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für den Einsatz im schulischen Kontext. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, philosophische Gespräche in den Unterricht zu integrieren und Kinder zum Nachdenken anzuregen.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt grundlegende Themen wie Zeit, Identität, Moral und das menschliche Dasein. Es zeigt, wie man mit Kindern über solche Themen sprechen kann, ohne vorgefertigte Antworten vorzugeben.

    Benötige ich Vorkenntnisse, um das Buch zu nutzen?

    Nein, das Buch ist auch für Anfänger geeignet. Es führt Sie behutsam in die Kunst des Philosophierens mit Kindern ein und liefert leicht verständliche Anleitungen und Hintergrundwissen.

    Wie hilft das Buch dabei, die Kreativität von Kindern zu fördern?

    Das Buch ermutigt Kinder, frei und kreativ über spannende Fragen nachzudenken. Ohne feste Vorgaben entdecken Kinder eigene Denkansätze, was ihre Vorstellungskraft und Kreativität stärkt.

    Kann ich das Buch auch als Elternteil ohne pädagogischen Hintergrund nutzen?

    Ja, das Buch ist für alle Eltern geeignet, unabhängig von ihrem pädagogischen Hintergrund. Es bietet leicht verständliche Methoden, um philosophische Gespräche mit Kindern zu führen.