Einführung in die Technik der ... Wie wirkt sich das Bildungsniv... Philosophieren mit Kindern als... Forschungsmethoden in der Kind... Hilfe mein Kind kommt in die P...


    Philosophieren mit Kindern als Methode Kindheitsforschung

    Philosophieren mit Kindern als Methode Kindheitsforschung

    Philosophieren mit Kindern als Methode Kindheitsforschung

    Kurz und knapp

    • Philosophieren mit Kindern bietet eine innovative Möglichkeit, die Welt durch die Augen von Kindern besser zu verstehen und ihre Denk- und Fühlweisen zu analysieren.
    • Der Band zeigt, wie Kinder in der 'community of inquiry' aktiv ihre eigene Realität gestalten und ihre Gedanken sowie Vorstellungen kritisch reflektieren können.
    • Besonders wertvoll ist die Methode für kulturvergleichende Studien, um kindliche Konzepte im Hinblick auf unterschiedliche kulturelle Kontexte zu erfassen.
    • Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht die Stärke des Ansatzes: Kinder entwickelten beim Philosophieren über 'Gerechtigkeit' differenzierte Sichtweisen, die tiefere Einsichten in gesellschaftliche Herausforderungen boten.
    • Das Buch beleuchtet sowohl die Potenziale als auch die Grenzen dieser Methode und dient als wertvolle Ressource für Lehrkräfte, Erziehungs- und Kulturwissenschaftler*innen.
    • Die interdisziplinäre Relevanz des Buches erstreckt sich über die Kategorien Bücher, Sachbücher, Kunst & Kultur sowie Kulturwissenschaften.

    Beschreibung:

    Philosophieren mit Kindern als Methode Kindheitsforschung ist nicht nur ein innovativer Ansatz, sondern auch eine einzigartige Möglichkeit, die Welt durch die Augen der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft zu betrachten. Der Band zeigt eindrucksvoll, wie das gemeinsame Philosophieren, insbesondere in der 'community of inquiry' innerhalb der Klassengemeinschaft, dazu beiträgt, kindliche Denk- und Fühlweisen zu verstehen und zu analysieren. Dabei wird deutlich, dass Kinder nicht nur Beobachter, sondern aktiv gestaltende Denker ihrer eigenen Realität sind.

    Dieses Werk hebt das große Potenzial des Philosophierens mit Kindern für die Kindheitsforschung hervor. Indem Kinder in einem sicheren Rahmen ihre Gedanken und Vorstellungen ausdrücken können, entfalten sie nicht nur ihre Selbst- und Weltkonstruktionen, sondern prüfen diese auch kritisch. Gerade für kulturvergleichende Studien wird hier eine wertvolle Methode beschrieben, die es ermöglicht, kindliche Konzepte speziell im Hinblick auf unterschiedliche kulturelle Kontexte besser zu verstehen.

    Ein inspirierendes Beispiel verdeutlicht die Stärke dieses Ansatzes: In einer Grundschulklasse begannen die Kinder, über den Begriff 'Gerechtigkeit' nachzudenken. Während eines offenen Gesprächs entwickelten sie erstaunlich differenzierte Sichtweisen, die nicht nur ihre individuelle Wahrnehmung, sondern auch die Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens spiegelten. Solche Momente unterstreichen die Wirksamkeit des Philosophierens als Schlüssel zur Erforschung kindlicher Perspektiven.

    Das Buch beleuchtet nicht nur die zahlreichen Möglichkeiten, sondern auch die Grenzen dieser Methode. Damit bietet es Lehrkräften, Erziehungswissenschaftler*innen und Kulturwissenschaftler*innen eine wertvolle Ressource, um das Zusammenspiel von Denken, Fühlen und sozialer Interaktion bei Kindern besser zu verstehen. Es liegt in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Kunst & Kultur, Kulturwissenschaften und Kulturwissenschaft – ein klares Indiz dafür, dass dieser Ansatz interdisziplinäre Relevanz besitzt.

    Wer die grenzenlose Neugier und Kreativität von Kindern als Forschungsfeld zu schätzen weiß, wird in 'Philosophieren mit Kindern als Methode Kindheitsforschung' eine fundierte Grundlage und zahlreiche Inspirationen finden, um neue Wege in der Erforschung des kindlichen Geistes zu gehen.

    Letztes Update: 02.04.2025 02:12