Philosophieren mit Kindern im ... Traumata in Kindheit und Jugen... Diagnose und Prävention von My... Zukünftige Aspekte des speziel... Grenzen überschreitender Kinde...


    Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter

    Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter

    Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter

    Entdecken Sie philosophische Gespräche, fördern Sie Kreativität und stärken Sie das Denken Ihrer Kinder!

    Kurz und knapp

    • Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter bietet Eltern und Pädagogen die Möglichkeit, gemeinsam mit Kindern die großen Fragen des Lebens zu erkunden und dabei deren Wissensdrang zu unterstützen.
    • Das Buch basiert auf einer fundierten Examensarbeit von 2003 und gewinnt in der heutigen, sich ständig verändernden Welt an Relevanz.
    • Die Erkenntnisse von Hermann Nohl, wonach Kinder intuitiv und tiefgründig denken, werden genutzt, um die Denkweise der Kinder zu erweitern und ihnen neue Blickwinkel zu eröffnen.
    • Neben der intellektuellen Entwicklung fördert das Werk auch die sozialen Kompetenzen, indem es auf die Philosophier-Kompetenzen der Kinder eingeht und skeptische Einwände berücksichtigt.
    • Durch die Beschäftigung mit philosophischen Fragen können Kreativität und kritisches Denken der Kinder angeregt werden, und es entsteht eine tiefere Verbindung durch Gespräche über komplexe Themen wie Freiheit und Ethik.
    • Das Buch ist ein vielseitiges und tiefgehendes Werkzeug für Eltern und Lehrer, um die philosophischen Potenziale der Kinder durch praxisnahe Anleitungen und theoretische Einblicke zu entfachen.

    Beschreibung:

    Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter ist mehr als nur ein pädagogisches Konzept; es ist eine Einladung an Eltern und Pädagogen, sich gemeinsam mit Kindern auf eine Entdeckungsreise durch die tiefen Fragen des Lebens zu begeben. Dieses Werk basiert auf einer sorgfältigen Examensarbeit aus dem Jahr 2003, die gerade in der heutigen, ständig wandelnden Welt, wieder an Relevanz gewinnt.

    Bereits in den 1920er Jahren erkannte Hermann Nohl, dass Kinder intuitiv und intensiv über das Leben nachdenken. Sein Engagement im Landschulheim Holzminden prägte die Vorstellung, dass Kinder viel metaphysischer denken, als oft angenommen wird. Heute ermöglichen diese Erkenntnisse, dass Kinder die Welt aus neuen Blickwinkeln betrachten können. Mit dem Buch Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter haben Sie die Möglichkeit, Kinder in die wunderbare Welt der Gedanken einzuführen und ihrem natürlichen Wissensdrang Raum zu geben.

    Im Gegensatz zu vielen anderen Fachbüchern, die sich mit der kindlichen Entwicklung beschäftigen, geht dieses Werk auf die spezifischen Anforderungen und Philosophier-Kompetenzen von Kindern ein und nimmt sich skeptischen Einwänden an. Dadurch werden nicht nur die intellektuellen Fähigkeiten, sondern auch die sozialen Kompetenzen der Kinder spielerisch gefördert.

    Stellen Sie sich vor, wie Ihr Kind durch die Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen lernt, die Macht der Zahl oder das Geheimnis der Unendlichkeit zu begreifen. Mit Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter schaffen Sie eine Möglichkeit, die Kreativität und das kritische Denken Ihrer Kinder anzuregen und zu unterstützen, während Sie gemeinsam eine tiefere Verbindung durch Gespräche über Freiheit, Ethik und das Leben selbst aufbauen.

    Eingebettet in die Kategorien 'Bücher', 'Fachbücher', 'Medizin', und 'Neurologie' zeigt sich die Vielseitigkeit und Tiefe dieses Werkes, das sowohl Eltern als auch Lehrern als wertvolles Instrument dient, um die innewohnenden philosophischen Potenziale der Kinder zu entfachen. Entdecken Sie, wie durch praxisnahe Anleitungen und theoretische Einblicke Kinder zu kleinen Philosophen werden können.

    Letztes Update: 26.09.2024 16:43

    FAQ zu Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter

    Was ist das Ziel des Buches "Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter"?

    Das Buch lädt Eltern und Pädagogen ein, Kinder auf eine Entdeckungsreise durch die tiefen Fragen des Lebens mitzunehmen. Ziel ist es, das kritische Denken, die Kreativität und soziale Kompetenzen der Kinder spielerisch zu fördern.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Lehrkräfte und Erziehungspersonen, die Kinder im Grundschulalter dabei unterstützen möchten, metaphysische Fragen zu stellen und tiefgreifende Denkprozesse zu entwickeln.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch deckt essenzielle Themen wie Freiheit, Ethik, das Geheimnis der Unendlichkeit und die Macht der Zahl ab. Es bietet außerdem praxisnahe Anleitungen, um Kinder zu inspirierenden Gesprächen anzuregen.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Erziehungsratgebern?

    Im Gegensatz zu vielen anderen Büchern berücksichtigt dieses Werk die spezifischen Philosophier-Kompetenzen von Kindern und fördert gleichzeitig deren soziale und intellektuelle Fähigkeiten durch gezielte Fragestellungen und Anleitungen.

    Kann das Buch im Schulunterricht eingesetzt werden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für den Einsatz im Unterricht, da es präzise auf die Anforderungen und Denkweisen von Grundschulkindern eingeht und leicht anzuwendende Übungen für Lehrkräfte bietet.

    Wie regt das Buch Kinder zum Nachdenken an?

    Durch gezielte Fragen und spannende Themenstellungen lässt das Buch Kinder tiefer über ethische, mathematische und existenzielle Fragestellungen nachdenken und fördert so ihre natürliche Neugierde.

    Gibt es praktische Übungen im Buch?

    Ja, das Buch bietet zahlreiche praxisnahe Übungen und Beispiele, die Eltern und Pädagogen bei der Umsetzung abstrakter Themen in kinderfreundliche Diskussionen unterstützen.

    Kann ich das Buch ohne pädagogische Vorkenntnisse nutzen?

    Ja, das Buch ist so konzipiert, dass Eltern und Erziehungspersonen ohne spezifische Vorkenntnisse direkt loslegen können. Es bietet einfach verständliche Erklärungen und Leitfäden.

    Wie beeinflusst Philosophieren die Entwicklung meines Kindes?

    Philosophieren stärkt das kritische und kreative Denken, verbessert die Problemlösungsfähigkeit und fördert die soziale Kompetenz Ihres Kindes, indem es lernt, unterschiedliche Perspektiven zu reflektieren.

    Wo kann ich "Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter" kaufen?

    Das Buch ist im Online-Shop von Eltern-Echo verfügbar. Besuchen Sie die Produktseite, um mehr zu erfahren und direkt zu bestellen.