Philosophieren mit Kindern zum... Leibeserziehung im frühen Kind... Kinder der Befreiung Das eigenwillige Kind – Bedürf... Texte zur Erziehung


    Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte

    Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte

    Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte

    Inspirierendes Buch, um Kindern Mitgefühl, Demokratieverständnis und gesellschaftliche Verantwortung spielerisch näherzubringen.

    Kurz und knapp

    • Das Buch „Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte“ ermöglicht es jungen Lesern, ein Bewusstsein für komplexe gesellschaftliche Themen zu entwickeln.
    • Kinder lernen durch das Buch, Ungerechtigkeiten zu erkennen und philosophisch über Menschenrechte und deren Einfluss auf ihre Umwelt nachzudenken.
    • Das Buch fördert Mitgefühl und die Fähigkeit zur Kommunikation und Verhandlung in einer demokratischen Gemeinschaft.
    • Durch die „dialogische Blickwinkelpädagogik“ entwickeln Kinder eine stärkere Eigen- und Fremdwahrnehmung, indem sie ihre Identität im Zusammenspiel mit anderen Kulturen und Identitäten sehen.
    • Mit John Dewey als bildungstheoretischer Grundlage fördert das Buch Demokratie durch Philosophie und zeigt, wie Rationalität und Mitgefühl für eine gerechtere Welt kombiniert werden können.
    • Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Philosophie sowie Allgemeines & Lexika zu finden und ist eine wertvolle Ressource für Eltern und Pädagogen, um Kinder auf ihrem Weg zu verantwortungsbewussten und denkenden jungen Menschen zu unterstützen.

    Beschreibung:

    Das Buch „Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte“ bietet eine einzigartige Möglichkeit, das Bewusstsein junger Leser für komplexe gesellschaftliche Themen zu schulen. Bereits im frühen Alter entwickeln Kinder ein Gespür für Ungerechtigkeiten, sei es im eigenen Umfeld oder in der Welt um sie herum. Dieses Buch greift genau dieses Grundgefühl auf und lädt Kinder dazu ein, über Menschenrechte zu philosophieren und darüber, wie sie ihre Umwelt gestalten können.

    Stellen Sie sich vor, Ihr Kind sitzt auf einer Bank im Park und schaut den spielenden Kindern zu. Dabei fragt es sich, warum manche Freunde bestimmte Dinge nicht tun dürfen, während andere freie Hand haben. Hier setzt „Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte“ an. Es hilft, Mitgefühl zu entwickeln und die Fähigkeit, in einer demokratischen Gemeinschaft zu kommunizieren und zu verhandeln. Kinder lernen so, intersubjektive »Wahrheiten« durch dialogische Interaktion zu entdecken und zu verstehen.

    Die Idee der „dialogischen Blickwinkelpädagogik“, die in diesem Buch entwickelt wird, stärkt die Eigen- und Fremdwahrnehmung. Kinder lernen, ihre Identität nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit anderen Kulturen und Identitäten zu sehen. Dies fördert nicht nur ihre persönliche Entwicklung, sondern bereichert auch ihr Verständnis von Vielfalt und Gemeinsamkeit.

    Mit John Dewey als bildungstheoretischer Grundlage geht dieses Buch über das einfache Lernen hinaus und zielt auf die notwendige gesellschaftspolitische Aufgabe, Demokratie durch Philosophie zu fördern. „Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte“ bringt den jungen Lesern bei, wie Kultivierung von Ration und Mitgefühl Hand in Hand gehen können und wie diese Eigenschaften ihnen helfen, eine bessere, gerechtere Welt zu schaffen.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Philosophie sowie Allgemeines & Lexika findet dieses Werk seinen Platz und bietet sowohl für den philosophischen Nachwuchs als auch für Eltern und Pädagogen eine wertvolle Ressource, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und sie auf ihrem Weg zu verantwortungsbewussten und denkenden jungen Menschen zu unterstützen.

    Letztes Update: 20.09.2024 08:19

    FAQ zu Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte

    Für welche Altersgruppe ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren und kann sowohl im schulischen Kontext als auch zu Hause genutzt werden. Es ist ideal, um Kinder spielerisch an komplexe gesellschaftliche Themen heranzuführen.

    Wie hilft das Buch, das Verständnis für Menschenrechte zu fördern?

    Das Buch nutzt die Methode des Philosophierens, um Kinder Fragen zu stellen, die sie zum Nachdenken über Gerechtigkeit, Mitgefühl und Demokratie anregen. So entwickeln Kinder ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung der Menschenrechte.

    Welche pädagogischen Ansätze verwendet das Buch?

    Das Buch basiert auf der „dialogischen Blickwinkelpädagogik“ und den bildungstheoretischen Prinzipien von John Dewey. Es fördert die Eigen- und Fremdwahrnehmung der Kinder durch interaktive und dialogische Methoden.

    Kann das Buch ohne Vorwissen von Eltern oder Lehrern genutzt werden?

    Ja, das Buch ist so konzipiert, dass es leicht verständlich ist und keine speziellen Vorkenntnisse benötigt. Die Leitfragen und Inhalte sind klar strukturiert und selbsterklärend.

    Welche Vorteile bietet das Philosophieren mit Kindern?

    Das Philosophieren stärkt das kritische Denken, die Empathie und die Kommunikationsfähigkeit von Kindern. Es regt sie dazu an, ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen und eigene Meinungen zu entwickeln.

    Kann das Buch auch in der Schule verwendet werden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für den Einsatz im Unterricht, insbesondere in den Fächern Ethik, Sozialkunde oder Philosophie. Die Inhalte fördern Diskussionen und Dialoge in der Klassengemeinschaft.

    Gibt es konkrete Praxisbeispiele oder Aufgaben im Buch?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche Praxisbeispiele, Fragestellungen und Aufgaben, die Kinder motivieren, ihre eigenen Meinungen und Antworten zu finden. Diese fördern die aktive Teilnahme und Reflexion.

    Warum ist das Thema Menschenrechte wichtig für Kinder?

    Das Verständnis für Menschenrechte fördert bei Kindern ein Gefühl für Gerechtigkeit und Verantwortung. Es hilft ihnen, in einer demokratischen Gemeinschaft zu leben und respektvoll miteinander umzugehen.

    Was macht dieses Buch im Vergleich zu anderen Werken einzigartig?

    Das Buch kombiniert philosophische Ansätze mit praktischen Übungen und wissenschaftlich fundierten Theorien. Der Ansatz der dialogischen Pädagogik bietet eine tiefgreifende und innovative Lernerfahrung.

    Für welche Zielgruppe ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch eignet sich für Eltern, Lehrer und Pädagogen, die Kinder in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung unterstützen möchten. Es ist ideal für alle, die Wert auf eine fundierte und interaktive Bildung legen.