PISAs fremde Kinder
PISAs fremde Kinder


Erfahren Sie, wie PISA Migrantenkinder prägt – für eine gerechte, inklusive Bildungszukunft!
Kurz und knapp
- PISAs fremde Kinder ist ein Fachbuch, das tief in die Verflechtungen zwischen Bildung und Migrationshintergrund eintaucht und auf der PISA-Studie basiert.
- Miriam Sitter öffnet eine analytische Perspektive darauf, wie Migrantenkinder in einem globalen Bildungsdiskurs hervorgehoben werden und zeigt den Stigmatisierungsprozess auf.
- Das Buch passt in die Kategorien Pädagogik und Grundschulpädagogik und ist eine wertvolle Ressource für Forscher und Pädagogen.
- Es fordert mutig die Dethematisierung des Migrationshintergrunds in der Rezeption von PISA-Ergebnissen und ermöglicht das Verstehen von Bildungspolitik.
- Mit PISAs fremde Kinder können Leser die Dynamiken der Bildungssysteme neu begreifen und hinterfragen.
- Das Buch inspiriert dazu, neue Ansätze zu erkunden, die Stereotypen entschärfen und eine gerechtere Zukunft gestalten.
Beschreibung:
PISAs fremde Kinder ist ein aufschlussreiches Fachbuch, das tief in die komplexen Verflechtungen zwischen Bildung und Migrationshintergrund eintaucht. Miriam Sitter nimmt Sie mit auf eine analytische Reise, die auf der PISA-Studie basiert und offenbart, wie diese Studie Kinder mit Migrationshintergrund in einem globalen Bildungsdiskurs immer wieder neu ins Zentrum rückt.
Stellen Sie sich vor, dass Sie in einer Welt leben, in der Bildungsungleichheit nicht nur erkannt, sondern auch produktiv thematisiert wird. PISAs fremde Kinder bietet genau diese Möglichkeit, indem es erhellt, wie die ständige Bezugnahme auf PISA-Ergebnisse Migrantenkinder als Paradebeispiele für Bildungsbenachteiligung hervorbringt. Die Autorin zeigt eindrucksvoll, dass diese Wiederholungen zu einer Art Verfremdung führen, die den Stigmatisierungsprozess unbewusst weiter antreibt.
Das Buch fügt sich wunderbar in die Kategorien Pädagogik und Grundschulpädagogik ein und dient Forschern sowie Pädagogen als wertvolle Ressource, um die Mechanismen der Bildungspolitik besser zu verstehen. Es stellt eine mutige Forderung auf: die Dethematisierung des Migrationshintergrunds in der Rezeption verschiedenster PISA-Ereignisse. Mit diesem Wissen ausgerüstet, können Sie als Leser die Dynamiken, die unsere Bildungssysteme prägen, neu begreifen und hinterfragen.
Machen Sie mit PISAs fremde Kinder den Schritt zu einer diverseren und inklusiveren Bildungsperspektive. Lassen Sie sich inspirieren, die ausgetretenen Pfade der Diskussion zu verlassen und neue Ansätze zu erkunden, die nicht nur problematische Stereotypen entschärfen, sondern auch eine gerechtere Zukunft gestalten.
Letztes Update: 19.09.2024 23:04
FAQ zu PISAs fremde Kinder
Worum geht es in PISAs fremde Kinder?
PISAs fremde Kinder ist ein Fachbuch, das die Verflechtungen zwischen Bildung und Migrationshintergrund untersucht. Es zeigt, wie PISA-Studien Migrantenkinder als Beispiele für Bildungsbenachteiligung hervorheben und welche Auswirkungen dies auf den Bildungsdiskurs hat.
Wer ist die Zielgruppe von PISAs fremde Kinder?
Dieses Buch richtet sich an Pädagogen, Wissenschaftler, Studierende der Erziehungswissenschaften sowie an alle, die sich für Bildungsgerechtigkeit und migrationsspezifische Themen interessieren.
Welche Themen behandelt das Buch?
Es behandelt die Stigmatisierung durch PISA-Ergebnisse, Bildungsungleichheit, die Rolle von Migrationshintergrund im Bildungssystem und die Notwendigkeit, Stereotype zu hinterfragen.
Warum ist PISAs fremde Kinder relevant für Bildungsthemen?
Das Buch beleuchtet, wie internationale Studien wie PISA die Diskussion über Bildungsgerechtigkeit prägen und liefert Anstöße für einen inklusiveren Ansatz im Bildungssystem.
Bietet das Buch praxisnahe Lösungen für Bildungsungleichheit?
Es gibt keine direkten Handlungsempfehlungen, regt aber dazu an, neue Denkweisen zu entwickeln und stereotype Sichtweisen in der Bildungsdiskussion zu überwinden.
Ist PISAs fremde Kinder für die Forschung geeignet?
Ja, das Buch bietet eine fundierte Analyse und ist eine wertvolle Ressource für Wissenschaftler, die die Mechanismen der Bildungspolitik und Bildungsdiskurse besser verstehen möchten.
Wie unterscheidet sich PISAs fremde Kinder von anderen Büchern zur Bildungsthematik?
Es fokussiert sich explizit auf die Verbindung zwischen PISA-Studien und Migrationshintergrund und zeigt, wie dieser Diskurs zur Bildung von Stereotypen beiträgt.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen liegen dem Buch zugrunde?
Das Buch basiert auf einer Analyse der PISA-Studien und setzt sich mit globalen Bildungsdiskursen sowie migrationsspezifischen Themen kritisch auseinander.
Ist das Buch auch für Eltern interessant?
Ja, Eltern, die sich mit Bildungsgerechtigkeit und der Rolle des Migrationshintergrunds auseinandersetzen möchten, können daraus wertvolle Einblicke gewinnen.
Wo kann ich PISAs fremde Kinder kaufen?
Das Buch ist online im Eltern-Echo-Shop erhältlich, der sich auf pädagogische Literatur spezialisiert hat.