Alte Gute Andacht Zu Der Aller... Planen mit Kindern Vom phantasmatischen Kind zum ... KitaFix-Mindmap Am Flughafen (... Die Frauen und Kinder deutsche...


    Planen mit Kindern

    Planen mit Kindern

    „Planen mit Kindern“ – Fördern Sie Selbstständigkeit und Kreativität durch spielerische Methoden für den Alltag!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Planen mit Kindern" bietet eine kindgerechte Methode der Selbstorganisation, die Kindern hilft, frühzeitig ihr Leben zu planen und zu strukturieren.
    • Die Mind-Map-Methode wird als Schlüsselwerkzeug vorgestellt und fördert Fähigkeiten wie vernetztes Denken und sprachliche Kompetenz, die im Vorschulalter entwickelt werden sollten.
    • Eine Anekdote zeigt, dass Kinder, die aktiv beim Planen mitwirken, selbstbewusster und kreativer werden und unterstreicht die Wichtigkeit einer guten Erziehungspartnerschaft.
    • Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen und alle, die Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit begleiten möchten.
    • "Planen mit Kindern" bietet nicht nur eine Methode, sondern ist ein Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Erziehung, die Kinder als aktive Lebensplaner sieht.
    • Es unterstützt dabei, die bedeutenden Weichen für das zukünftige Leben der Kinder zu stellen.

    Beschreibung:

    Planen mit Kindern – was sich zunächst nach einer simplen Aufgabe anhört, stellt viele Eltern und Pädagogen vor eine besondere Herausforderung. Zu oft planen sie nicht mit, sondern für die Kinder. Doch in unserer schnelllebigen Welt ist es heute wichtiger denn je, dass Kinder frühzeitig lernen, ihr Leben selbst zu planen und zu strukturieren.

    In unserer digitalisierten Gesellschaft sind Flexibilität und die Fähigkeit, mehrere Optionen in Betracht zu ziehen, entscheidend. Genau hier setzt das Buch "Planen mit Kindern" an. Es öffnet einen Zugang zu einer kindgerechten Methode der Selbstorganisation. Die frühe Kindheit ist ein entscheidender Abschnitt, in dem die Grundsteine für das spätere Leben gelegt werden. Unsere Kinder sollen bereits früh selbstständig Planarbeit beherrschen, um den schulischen Ansprüchen und der Vielfalt der Arbeitswelt gewachsen zu sein.

    Die renommierte Mind-Map-Methode wird als Schlüsselwerkzeug in diesem Buch vorgestellt. Hirnforscher betonen die Wichtigkeit von Fähigkeiten wie vernetztes Denken und sprachliche Kompetenz, die im Vorschulalter entwickelt werden sollten. Das Buch bietet Ihnen die Möglichkeit, Kinder dabei zu begleiten und ihre Selbstbildungsprozesse zu unterstützen.

    Die Anekdote einer Kita zeigt eindrucksvoll, wie Kinder, die eine aktive Rolle beim Planen einnehmen, selbstbewusster und kreativer werden. Eine gute Erziehungspartnerschaft zwischen Kindereinrichtungen und Familien ist hierbei unerlässlich. Dieses Buch richtet sich insbesondere an Eltern, Pädagogen und alle, die Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit begleiten möchten.

    „Planen mit Kindern“ ist mehr als nur eine Methode – es ist ein Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Erziehung, die Kinder als aktive Lebensplaner sieht. Entdecken Sie mit diesem Fachbuch, wie Sie gemeinsam mit den Kindern die Welt der Planung erkunden können, während Sie die bedeutenden Weichen für ihr zukünftiges Leben stellen.

    Letztes Update: 18.09.2024 22:40

    FAQ zu Planen mit Kindern

    Was ist das Ziel des Buches "Planen mit Kindern"?

    Das Buch "Planen mit Kindern" zielt darauf ab, Kindern frühzeitig eine kindgerechte Methode der Selbstorganisation beizubringen. Es soll ihnen helfen, eigenständig zu planen, ihre Lebenswelt zu strukturieren und wichtige Selbstbildungsprozesse zu fördern.

    Für wen ist das Buch "Planen mit Kindern" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen und alle, die Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit begleiten möchten. Es eignet sich besonders für die Arbeit mit Kindern im Vorschul- und Grundschulalter.

    Warum ist es wichtig, Kinder aktiv in die Planung einzubeziehen?

    Kinder, die aktiv in die Planung einbezogen werden, entwickeln ein stärkeres Selbstbewusstsein, Kreativität und Verantwortungsgefühl. Sie lernen, Entscheidungen zu treffen und mehrere Optionen in Betracht zu ziehen, was sie auf die Vielfältigkeit des Lebens vorbereitet.

    Welche Methode wird in "Planen mit Kindern" vorgestellt?

    Die renommierte Mind-Map-Methode wird als zentrales Werkzeug in diesem Buch vorgestellt. Sie fördert vernetztes Denken und sprachliche Kompetenz bei Kindern im Vorschulalter.

    Welche Vorteile bietet das Buch für die Erziehungspartnerschaft?

    "Planen mit Kindern" unterstützt eine gute Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Bildungseinrichtungen. Es bietet praxiserprobte Ansätze, die sowohl im familiären Alltag als auch im Kindergarten anwendbar sind.

    Wie fördert das Buch die zukünftige Selbstständigkeit der Kinder?

    Durch die Anwendung der vorgestellten Planungstechniken lernen Kinder, eigenständig und strukturiert Aufgaben zu bewältigen. Damit werden frühzeitig die Grundlagen für selbstständiges Handeln und lebenslanges Lernen gelegt.

    Warum ist die Fähigkeit zu planen für Kinder so wichtig?

    In einer schnelllebigen Gesellschaft ist die Fähigkeit zu planen entscheidend, um flexibel auf Herausforderungen zu reagieren. Kinder, die früh das Planen erlernen, sind besser auf schulische Anforderungen und die Arbeitswelt vorbereitet.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen untermauern das Buch?

    Das Buch basiert auf Erkenntnissen der Hirnforschung, die die Bedeutung von vernetztem Denken und sprachlicher Kompetenz im Vorschulalter betonen. Diese Fähigkeiten unterstützen die kognitive Entwicklung der Kinder nachhaltig.

    Ist "Planen mit Kindern" auch für den Kindergartenalltag geeignet?

    Ja, das Buch enthält praktische Beispiele, die sich direkt im Kindergartenalltag umsetzen lassen. Es inspiriert Pädagogen, Kinder in Entscheidungsprozesse einzubinden und ihre kreativen Fähigkeiten zu fördern.

    Was macht "Planen mit Kindern" besonders?

    "Planen mit Kindern" kombiniert die wissenschaftlichen Grundlagen kindgerechter Selbstorganisation mit praktischen Ansätzen. Es legt den Fokus auf die aktive Einbindung von Kindern und bereitet sie zukunftsorientiert auf das Leben vor.

    Counter