Politikwissenschaft als Erzieh... Lust, F: Diagnostik und Therap... Elterngeld als Maßnahme nachha... Kinderlähmungen Erziehung im Nationalsozialism...


    Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?

    Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?

    Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?

    Kurz und knapp

    • Das Buch mit dem Titel "Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?" markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der akademischen Welt und bietet eine einzigartige Erkundung der Verbindung zwischen Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft.
    • Diese Sammlung zielt darauf ab, den Horizont der Politikwissenschaft zu erweitern und der Erziehungswissenschaft neue Perspektiven zu bieten, indem es politische Bildung in das Klassenzimmer integriert.
    • In einer Zeit wachsender Bedeutung von Bildungspolitik liefert das Buch umfassende Einblicke in den Austausch zwischen den Disziplinen, um Bildungsreformen zu gestalten und den politischen Kontext in Bildungsumgebungen zu berücksichtigen.
    • Für Lehrer, Wissenschaftler und politische Akteure bietet das Buch wertvolle Einsichten in die politischen Bedingungen sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Raum.
    • Leser aus den Bereichen Pädagogik und Grundschulpädagogik werden durch fundiertes Wissen bereichert, das für die Entwicklung neuer Lehrkonzepte und Bildungsstrategien unerlässlich ist.
    • Für interessierte Leser verspricht die Sammlung, neue Perspektiven auf die essentielle Symbiose zwischen politischer Theorie und pädagogischer Praxis zu eröffnen und ist ein wesentlicher Beitrag zur kritischeren Betrachtung von Bildung und Politik.

    Beschreibung:

    Der Titel Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft? mag zunächst zu Stirnrunzeln führen, doch er markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der akademischen Welt. Diese Buchsammlung bietet eine einmalige Gelegenheit, die Synergie zwischen Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft auszuloten, eine Verbindung, die 1973 auf dem Hamburger Kongress der 'Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft' in einer Arbeitsgruppe erdacht wurde.

    Diese mutige Grenzüberschreitung zielt darauf ab, sowohl den Horizont der Politikwissenschaft zu erweitern als auch der Erziehungswissenschaft neue Perspektiven zu bieten. Während manche Vertreter der Politikwissenschaft zögerten, den Weg zur Lehrerausbildung zu ebnen, sahen andere hierin das Potenzial, politische Bildung in das Klassenzimmer zu bringen. Auf der anderen Seite gibt es Erziehungswissenschaftler, die auf der Suche nach einem wissenschaftlich fundierten Ansatz sind, um den sozialen Aspekt der Bildung zu bereichern.

    In einer Zeit, in der Bildungspolitik und die Rolle der Lehrenden immer wichtiger werden, bietet dieses Buch einen umfassenden Einblick in den Austausch der Disziplinen. Es ermutigt sowohl Pädagogen als auch Politikwissenschaftler, zusammenzuarbeiten, um Bildungsreformen zu gestalten, die den politischen Kontext nicht ignorieren. Durch das Verständnis der politischen Bedingungen sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich, liefert diese Sammlung wertvolle Einsichten für Lehrer, Wissenschaftler und politische Akteure.

    Die Bände in der Kategorie Bücher, Fachbücher, Pädagogik, Grundschulpädagogik tragen dazu bei, den Lesern fundiertes Wissen zu vermitteln, das für die Entwicklung neuer Lehrkonzepte und Bildungsstrategien unerlässlich ist. Der Dialog zwischen diesen beiden Disziplinen steht im Mittelpunkt dieser Arbeit und diese Verbindung ist es, die nicht nur Lehrer, sondern jeden Leser, der an den Schnittstellen von Politik und Bildung interessiert ist, bereichern wird.

    Für alle, die neugierig sind, wie Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft fungieren kann, verspricht diese Sammlung, neues Licht auf die essentielle Symbiose zwischen politischer Theorie und pädagogischer Praxis zu werfen. Es ist ein wesentlicher Beitrag für alle, die Bildung und Politik in einem umfassenderen und kritischeren Licht sehen möchten.

    Letztes Update: 24.09.2024 07:34

    FAQ zu Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?

    Was ist der Schwerpunkt von „Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?“

    Das Buch beleuchtet die Synergie zwischen Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft, um neue Perspektiven für Bildung und politische Sozialisation zu eröffnen. Es richtet sich an Pädagogen, Wissenschaftler und politische Akteure.

    Wer sollte „Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?“ lesen?

    Das Buch eignet sich für Lehrer, Dozenten, Erziehungswissenschaftler, Politikwissenschaftler und alle, die eine Verbindung zwischen politischer Theorie und pädagogischer Praxis kennenlernen möchten.

    Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bietet das Buch?

    Das Werk bietet fundierte Einblicke in die politische Bildung und deren Einbindung in Bildungsprozesse sowie die Rolle von Lehrern bei der Gestaltung von Bildungsreformen im politischen Kontext.

    Ist das Buch für die Lehrerausbildung relevant?

    Ja, das Buch behandelt die Integration politikwissenschaftlicher Inhalte in die Lehrerausbildung und bietet innovative Ansätze zur Förderung der politischen Bildung im Klassenzimmer.

    Welche praktischen Anwendungen werden im Buch behandelt?

    Das Buch zeigt Wege zur Entwicklung neuer Lehrkonzepte, Bildungsstrategien und die Einbindung politischer Bildung in schulische und außerschulische Kontexte.

    Welche historischen Hintergründe werden im Buch beschrieben?

    Das Buch geht auf die Entstehung der Verbindung zwischen Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft zurück, die auf einem Hamburger Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 1973 diskutiert wurde.

    Welche besonderen Vorzüge bietet dieses Buch im Vergleich zu anderen Fachbüchern?

    Dieses Buch besticht durch seinen interdisziplinären Ansatz und inspiriert Leser, Bildung und Politik in einem gesamtheitlichen Kontext zu betrachten. Es vereint wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Relevanz.

    Wie unterstützt das Buch bei der Gestaltung von Bildungsreformen?

    Es liefert wissenschaftlich fundierte Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Pädagogen und Politikern, um Bildungsreformen zu entwickeln, die den politischen Kontext berücksichtigen.

    Was lernen Leser über politische Sozialisation in diesem Buch?

    Das Buch geht auf die Instanzen politischer Sozialisation ein und zeigt, wie politische Bildung in die Erziehungswissenschaft integriert werden kann, um den sozialen Aspekt der Bildung zu bereichern.

    Ist das Buch auch für Interessierte ohne wissenschaftlichen Hintergrund geeignet?

    Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es auch für Leser ohne wissenschaftlichen Hintergrund eine spannende Einführung in die Verbindung von Politik und Bildung bietet.