Politische Sozialisation im Ki... Fetales Alkoholsyndrom (FAS). ... Soziale Eingliederung von nich... Babyschlafsack - Elephant Kinderarbeit in den Fabriken d...


    Politische Sozialisation im Kindergarten der DDR

    Politische Sozialisation im Kindergarten der DDR

    Einzigartige Einblicke: Erfahren Sie, wie politische Bildung Kinder im DDR-Kindergarten prägte.

    Kurz und knapp

    • Politische Sozialisation im Kindergarten der DDR bietet tiefgehende Einblicke in die Sozialisationsprozesse von Kindern in der DDR und zeigt, wie bereits im Vorschulalter politisch gebildet wurde.
    • Die Autorin demonstriert, wie politische Bildung nicht nur in Lehrmaterialien, sondern auch in unauffälligen Kinderliedern und Bilderbüchern versteckt war.
    • Einzigartig ist der Ansatz der Autorin, die pädagogische Fachliteratur und Kinderbücher auswertet, um die gesellschaftliche Modernität der DDR aus kindlicher Perspektive zu zeigen.
    • Das Buch bietet wertvolle Einblicke für Menschen mit Interesse an der Geschichte der DDR und ist speziell für Personen im Bildungsbereich wertvoll.
    • Es beleuchtet die Nutzung frühkindlicher Bildung zur Vermittlung gesellschaftlicher Werte und die daraus resultierende Prägung von Generationen.
    • Mit diesem Werk tauchen Leser in eine lehrreiche, fesselnde Reise ein, um das Ausmaß der politischen Instrumentalisierung von Bildung zu verstehen.

    Beschreibung:

    Politische Sozialisation im Kindergarten der DDR ist ein faszinierendes Werk, das tief in die frühen Sozialisationsprozesse von Kindern in der DDR eintaucht. Die Autorin enthüllt, wie die politische Bildung bereits im zarten Vorschulalter begann und welche Instrumente eingesetzt wurden, um Kindern das Konzept der «sozialistischen Heimat» näherzubringen. Diese einzigartige Analyse zeigt, dass die politische Bildung nicht nur in offensichtlichen Lehrmaterialien, sondern auch in vermeintlich unpolitischen Kinderliedern und Bilderbüchern verschlüsselt war.

    Mit einem unvergleichbaren Ansatz wertet die Autorin pädagogische Fachliteratur sowie Kinderbücher aus, um die technologische und gesellschaftliche Modernität der DDR aus der Perspektive eines Kindes darzustellen. Der Leser erhält nicht nur Einblicke in die methodische Herangehensweise der Erzieherinnen, sondern auch in die kulturellen und ideologischen Herausforderungen jener Zeit. Diese Studie wirft ein neues Licht auf das Heimatbild, das Kindern vermittelt wurde, und verdeutlicht, dass in den Geschichten des Alltags oft tiefgehende politische Botschaften verborgen lagen.

    Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für die Geschichte und die politischen Strukturen der DDR interessieren, und ist besonders wertvoll für Lesende, die beruflich oder privat mit Erziehung und Bildung in Verbindung stehen. Es beleuchtet, wie frühkindliche Bildung genutzt wurde, um gesellschaftliche Werte zu formen, und bietet zugleich eine neue Perspektive auf die Frage, wie tief politisch motivierte Lehrpläne die Kindheit von Generationen geprägt haben. Entdecken Sie mit «Politische Sozialisation im Kindergarten der DDR» diese fesselnde, lehrreiche Reise sowohl für bildungshistorisches Interesse als auch für das Verständnis der politischen Instrumentalisierung von Bildung.

    Letztes Update: 19.09.2024 06:43

    FAQ zu Politische Sozialisation im Kindergarten der DDR

    Worum geht es in dem Buch "Politische Sozialisation im Kindergarten der DDR"?

    Das Buch untersucht, wie Kinder in der DDR im Vorschulalter politisch sozialisiert wurden. Es zeigt, welche Methoden, wie etwa Kinderlieder und Bilderbücher, genutzt wurden, um das Konzept der sozialistischen Heimat zu vermitteln.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch ist ideal für Leser, die sich für die Geschichte der DDR, politische Bildung oder frühkindliche Erziehung interessieren. Es ist besonders wertvoll für Pädagogen und Historiker.

    Welche Quellen verwendet die Autorin für die Analyse?

    Die Autorin bezieht sich auf pädagogische Fachliteratur und Kinderbücher, um die politische und soziale Bildung im Kindergarten der DDR fundiert darzustellen.

    Welche politischen Botschaften wurden Kindern in der DDR vermittelt?

    Das Buch zeigt, dass Kindern in der DDR Werte wie sozialistische Gemeinschaft, Heimatverbundenheit und politische Loyalität vermittelt wurden, häufig subtil in alltäglichen Aktivitäten wie Liedern und Geschichten.

    Welche Rolle spielten Lieder und Bilderbücher bei der politischen Erziehung?

    Lieder und Bilderbücher dienten dazu, politische Botschaften kindgerecht zu verpacken, sodass sie Teil des spielerischen und künstlerischen Alltags wurden.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Werken über die DDR?

    Es fokussiert sich auf die noch wenig erforschte politische Sozialisation von Kleinkindern und liefert einzigartige Einblicke in die Erziehungssysteme und kulturellen Ideologien der DDR.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich geschrieben?

    Ja, das Buch richtet sich sowohl an Fachleute als auch an interessierte Laien, die sich für die DDR und ihre Erziehungssysteme interessieren.

    Welche Erkenntnisse liefert das Buch über die Kultur und Gesellschaft der DDR?

    Das Buch beleuchtet, wie die DDR politische Bildung als kulturelles Instrument einsetzte, um Kinder auf das Leben in der sozialistischen Gesellschaft vorzubereiten.

    Wie kann ich das Buch nutzen, um mein Verständnis von politischer Bildung zu erweitern?

    Das Buch hilft Ihnen, die Mechanismen hinter der politischen Erziehung zu verstehen, und bietet eine wertvolle Grundlage für Diskussionen über politische Bildung und ihre Auswirkungen.

    Wo kann "Politische Sozialisation im Kindergarten der DDR" gekauft werden?

    Das Buch ist im Online-Shop erhältlich. Besuchen Sie die Produktseite, um es direkt zu bestellen.

    Counter