Praxishandbuch Kinder zuhause psychiatrisch behandeln
Praxishandbuch Kinder zuhause psychiatrisch behandeln


Kurz und knapp
- Praxishandbuch Kinder zuhause psychiatrisch behandeln ist eine wertvolle Ressource für die sichere und effektive psychiatrische Behandlung von Kindern im familiären Umfeld.
- Die Stationsäquivalente Behandlung (StäB) stellt eine kostengünstige Alternative zur traditionellen stationären Therapie dar, welche direkt im Buch beschrieben wird.
- Das Buch bietet über 20 anschauliche Fallbeispiele zu Krankheitsbildern wie ADHS, Depressionen und Essstörungen, die die praktische Umsetzung der Methoden verdeutlichen.
- Die Integration des familiären Umfeldes in den Behandlungsprozess wird hervorgehoben, was Eltern und Geschwistern ermöglicht, aktive Unterstützer im Heilungsprozess zu sein.
- Es ist ein essenzieller Leitfaden für Fachkräfte wie Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, psychologische Psychotherapeuten und Weiterbildungsassistent*innen.
- Pflegefachpersonen und Kinderkrankenpfleger*innen erhalten durch dieses Buch ein umfassendes Verständnis für die häusliche Behandlung, was neue Erkenntnisse in ihre tägliche Arbeit integriert.
Beschreibung:
Praxishandbuch Kinder zuhause psychiatrisch behandeln ist die wertvolle Ressource, die Eltern und Fachkräfte benötigen, um die Herausforderungen der psychiatrischen Behandlung von Kindern im familiären Umfeld sicher und effektiv zu bewältigen. Die Stationsäquivalente Behandlung (StäB) bietet eine kostengünstige und praktikable Alternative zur traditionellen stationären Therapie. Dieses Buch führt Sie durch die komplexe Welt der psychotherapeutischen Methoden, gesetzlichen Grundlagen und bietet Ihnen direkt umsetzbare Anleitungen.
Anhand von über 20 anschaulichen Fallbeispielen, die Krankheitsbilder wie ADHS, Depressionen und Essstörungen abdecken, wird die praktische Umsetzung eindrucksvoll beschrieben. Diese Geschichten aus der Praxis verdeutlichen, wie wichtig es ist, das häusliche Umfeld in den Behandlungsprozess einzubinden. Dies ermöglicht es Eltern und Geschwistern, aktive Unterstützer im Heilungsprozess zu sein. Gerade diese Integration des familiären Umfeldes macht die Methode so erfolgreich.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor der Herausforderung, Ihrem Kind die bestmögliche psychiatrische Unterstützung zu bieten, ohne es aus seiner vertrauten Umgebung herausreißen zu müssen. Das Praxishandbuch zeigt, wie auch mobile, ärztlich geleitete, multiprofessionelle Behandlungsteams effektiv zusammenarbeiten können, um die Behandlungserfolge zu maximieren. Dies ist besonders wichtig für Fachkräfte wie Weiterbildungsassistent*innen, Fachärzte der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie psychologische Psychotherapeuten.
Mit diesem Buch erhalten Pflegefachpersonen auf psych. Stationen und Kinderkrankenpfleger*innen ebenfalls ein umfängliches Verständnis für die häusliche Behandlung und können diese neuen Erkenntnisse in ihre tägliche Arbeit integrieren. Ein Muss für alle, die sich in den Bereichen Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Medizin und insbesondere Psychiatrie weiterbilden möchten.
Letztes Update: 24.09.2024 01:16
FAQ zu Praxishandbuch Kinder zuhause psychiatrisch behandeln
Was ist das Praxishandbuch "Kinder zuhause psychiatrisch behandeln"?
Das Praxishandbuch "Kinder zuhause psychiatrisch behandeln" ist ein umfassender Leitfaden für Eltern, Pflegekräfte und Fachpersonal. Es bietet praktische Anleitungen zur Durchführung psychiatrischer Behandlungen im familiären Umfeld, basierend auf der stationsäquivalenten Behandlung (StäB).
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern von Kindern mit psychiatrischen Erkrankungen, Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, psychologische Psychotherapeuten, Pflegende in psychiatrischen Einrichtungen und andere Fachkräfte, die sich mit der häuslichen Behandlung von Kindern beschäftigen.
Welche Vorteile bietet die stationsäquivalente Behandlung?
Die stationsäquivalente Behandlung ermöglicht die psychiatrische Versorgung im gewohnten häuslichen Umfeld des Kindes. Dies reduziert Kosten, vermeidet die Belastung einer stationären Unterbringung und fördert die Integration der Familie in den Behandlungsprozess.
Welche Krankheitsbilder werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt über 20 Krankheitsbilder ab, darunter ADHS, Depressionen, Essstörungen und andere häufige psychiatrische Diagnosen im Kindes- und Jugendalter.
Gibt es konkrete Fallbeispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält über 20 anschauliche Fallbeispiele, die das Verständnis für verschiedene Krankheitsbilder und die praktische Umsetzung der häuslichen Behandlung erleichtern.
Welche Rolle spielt die Familie in der Behandlung?
Das Buch zeigt, wie Eltern und Geschwister aktiv in den Heilungsprozess eingebunden werden können. Dadurch wird das häusliche Umfeld zu einem unterstützenden Faktor für den Behandlungserfolg.
Welche Fachkräfte profitieren von diesem Buch?
Das Buch richtet sich an Weiterbildungsassistent*innen, Fachärzte der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pflegepersonal auf psych. Stationen und Kinderkrankenpfleger*innen. Es vermittelt wichtige Konzepte und Methoden für die häusliche Behandlung.
Sind auch gesetzliche und organisatorische Grundlagen enthalten?
Ja, das Buch informiert über die gesetzlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der stationsäquivalenten Behandlung, was besonders für Fachkräfte relevant ist.
Wie unterstützt das Buch die praktische Umsetzung?
Das Praxishandbuch bietet klar strukturierte Anleitungen und direkt umsetzbare Behandlungsansätze, die von multiprofessionellen Teams angewandt werden können, um den Behandlungserfolg zu maximieren.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Das Buch ist eine einzigartige Ressource für diejenigen, die Kinder psychiatrisch behandeln und gleichzeitig das familiäre Umfeld stärken möchten. Es kombiniert psychotherapeutische Expertise, praktische Erfahrungen und wertvolle Fallstudien, die Kaufentscheidungen erleichtern.