Projektgebundene Kinder- und Jugendarbeit


Praxisnahes Buch für innovative Kinder- und Jugendarbeit – jetzt moderne Strategien entdecken und anwenden!
Kurz und knapp
- Projektgebundene Kinder- und Jugendarbeit steht im Zentrum sozialer Innovation und Bildung in Wolfsburg, insbesondere bei der Erneuerung der offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 2003.
- Die projektgebundene Strategie in Wolfsburg bietet Flexibilität, fachliche Kompetenz und Effizienz, mit einem ganzheitlichen Ansatz, der alle Beteiligten einbezieht, und wurde wissenschaftlich erforscht und aufbereitet.
- Das Buch analysiert die beiden Facetten der Projektarbeit »Pro 11« in Wolfsburg: die erfolgreiche projektgebundene Strategie und die Herausforderungen in Jugendzentren, die Anpassungen erfordern.
- Für Praktiker der Sozialarbeit und Interessierte im Sozialmanagement bietet das Werk praxisnahe Einblicke und theoretische Konzepte zur Entwicklung moderner Lösungsansätze.
- Die Kombination aus Erfahrungsberichten und theoretischen Konzepten hilft, festgefahrene Strukturen aufzubrechen und neue Denk- und Handlungsoptionen zu eröffnen.
- Das Buch findet seinen Platz als wertvolle Ressource in den Kategorien »Bücher«, »Fachbücher« und »Wirtschaft« für nachhaltige und wirkungsvolle Methoden in der Sozialarbeit.
Beschreibung:
Projektgebundene Kinder- und Jugendarbeit steht im Mittelpunkt sozialer Innovation und Bildung, insbesondere in der Stadt Wolfsburg. Im Jahr 2003 erlebte die offene Kinder- und Jugendarbeit hier eine entscheidende Wende, als sie unter finanziellem, gesellschaftspolitischem und fachlichem Druck stand. Eine mutige Entscheidung der Stadtjugendpflegerin, getragen von wissenschaftlicher Expertise, setzte einen komplexen Organisationsentwicklungsprozess in Gang. Dieses Projekt, wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Ludger Kolhoff, sollte der Kinder- und Jugendarbeit ein neues Fundament verleihen.
Die projektgebundene Kinder- und Jugendarbeit in Wolfsburg offenbart sich als eine zukunftsorientierte Strategie, die den Anforderungen der modernen Zeit gerecht wird. Sie ist gekennzeichnet durch Flexibilität, fachliche Kompetenz und Effizienz. Besonders der ganzheitliche Ansatz, der alle Beteiligten einbezieht, hebt die Qualität dieser Strategie hervor. Das Resultat dieses Prozesses wurde umfassend erforscht und zugänglich aufbereitet, sodass nicht nur Praktiker der Sozialen Arbeit, sondern auch Interessierte im Sozialmanagement tiefere Einblicke gewinnen können.
In dem Buch, das diese Entwicklung dokumentiert und analysiert, werden die zwei Facetten der Projektarbeit, »Pro 11«, in Wolfsburg kritisch beleuchtet. Einerseits die projektgebundene Erfolgsstrategie, die sich darauf konzentriert, für alle Kinder und Jugendlichen präsent zu sein, und andererseits die personengebundenen Herausforderungen innerhalb der Jugendzentren, die Nachsteuerung erfordern. Diese Balance zwischen Erfolgsstreben und der notwendigen Anpassung ist es, was projektgebundene Kinder- und Jugendarbeit so wertvoll macht.
Für alle, die in ihrer Praxis das Gefühl haben, sich verändern zu wollen, bietet dieses Werk wertvolle Anregungen und Perspektiven, um festgefahrene Strukturen aufzubrechen und moderne Lösungsansätze zu entwickeln. Es vereint praxisnahe Erfahrungsberichte mit theoretischen Konzepten, um neue Denk- und Handlungsoptionen zu eröffnen. Betrachtet in den Kategorien »Bücher«, »Fachbücher« und »Wirtschaft«, findet es seinen Platz als wertvolle Ressource für alle, die in der Sozialarbeit nach nachhaltigen und wirkungsvollen Methoden suchen.
Letztes Update: 27.09.2024 10:49
FAQ zu Projektgebundene Kinder- und Jugendarbeit
Was beinhaltet das Buch zur projektgebundenen Kinder- und Jugendarbeit?
Das Buch dokumentiert die Entwicklung der projektgebundenen Kinder- und Jugendarbeit in Wolfsburg und beleuchtet die Strategie »Pro 11«. Es kombiniert praxisnahe Erfahrungsberichte mit theoretischen Konzepten und bietet Lösungsansätze für eine innovative und zukunftsorientierte Soziale Arbeit.
Wer kann von diesem Buch profitieren?
Dieses Buch richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Praktiker in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Personen im Bereich Sozialmanagement, die tiefergehende Einblicke in innovative Ansätze suchen.
Welche Herausforderungen behandelt das Buch?
Das Buch analysiert die Herausforderungen einer personengebundenen Arbeit in Jugendzentren, die Nachsteuerung erfordern, sowie die Balance zwischen Erfolgsstreben und notwendiger Anpassung in der projektbasierten Arbeit.
Warum ist die projektgebundene Kinder- und Jugendarbeit wichtig?
Die projektgebundene Kinder- und Jugendarbeit zeichnet sich durch Flexibilität, fachliche Kompetenz und Effizienz aus. Sie bezieht alle Beteiligten ein und fördert so eine nachhaltige Entwicklung in der Sozialarbeit.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat die projektgebundene Kinder- und Jugendarbeit?
Das in Wolfsburg initiierte Projekt wurde von Prof. Dr. Ludger Kolhoff wissenschaftlich begleitet. Diese Expertise diente als Grundlage für einen komplexen Organisationsentwicklungsprozess.
Welche Inhalte machen dieses Buch besonders wertvoll?
Das Buch vermittelt praktische Lösungsansätze, wie festgefahrene Strukturen in der Jugendarbeit aufgebrochen werden können, und verknüpft Theorie und Praxis für neue Denkmodelle.
Welche Zeitspanne behandelt das Buch?
Das Buch analysiert die Entwicklungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Wolfsburg seit 2003 und bietet eine Rückschau auf über zwei Jahrzehnte Veränderungsprozess.
Welche Perspektive nimmt das Buch auf die Kinder- und Jugendarbeit ein?
Das Buch betrachtet die Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt, das durch einen ganzheitlichen Ansatz nachhaltige Innovationen in der Sozialarbeit ermöglicht.
Welche Zielsetzung verfolgt die dokumentierte Strategie »Pro 11«?
»Pro 11« hat das Ziel, für alle Kinder und Jugendlichen präsent zu sein und eine qualitativ hochwertige, flexible und wirkungsvolle Kinder- und Jugendarbeit zu schaffen.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zur Sozialarbeit?
Dieses Buch kombiniert wissenschaftlich fundierte Analysen mit praxisnahen Lösungsansätzen. Es bietet zudem spezifische Einblicke in die einzigartige Transformation der Kinder- und Jugendarbeit in Wolfsburg.