Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters


Umfassendes Standardwerk, praxisnah und evidenzbasiert – optimale Unterstützung in Kinder- und Jugendpsychiatrie!
Kurz und knapp
- Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters ist ein unverzichtbares Referenzwerk für Fachleute, Eltern und Interessierte, das sich auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen konzentriert.
- Das Buch wird durch ein erweitertes Herausgeberboard und Teams von ausgewiesenen Psychotherapeut*innen unterstützt, die eine interdisziplinäre Perspektive garantieren.
- Es bietet evidenzbasierte Handlungsleitfäden und deckt die beste Eignung von Therapieverfahren ab, wodurch es ein wertvoller Begleiter für Assistenz- und Fachärzt*innen sowie Ausbildungsteilnehmer*innen ist.
- Die zwei Bände des Lehrwerks sind übersichtlich in einen allgemeinen und einen störungsspezifischen Teil gegliedert, was eine leicht verständliche und didaktisch aufbereitete Lektüre ermöglicht.
- Das Werk verbindet Theorie und praktische Anwendung durch die Einbettung in Kategorien wie Medizin, Psychiatrie und Naturwissenschaften, um die psychische Gesundheit junger Menschen zu fördern.
- Lassen Sie sich von diesem Buch leiten und inspirieren, um im beruflichen Kontext oder als verantwortungsbewusste Eltern die bestmögliche Unterstützung anzubieten.
Beschreibung:
Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen und präsentiert sich nun als unverzichtbares Referenzwerk für Fachleute, Eltern und alle Interessierten, die sich um das Wohl von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen kümmern. Dieses Buch ist mehr als nur eine Neuauflage – es ist ein umfassendes Werk, das durch die Erweiterung des Herausgeberboards und Teams von ausgewiesenen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten eine interdisziplinäre Perspektive bietet.
Die Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters schöpft aus einer reichen Quelle neuer Forschung und Erkenntnisse, wodurch sie als wertvoller Begleiter im Alltag von Assistenz- und Fachärzt*innen, Ausbildungsteilnehmer*innen und Sozialarbeiter*innen dient. Es deckt nicht nur die beste Eignung von Therapieverfahren ab, sondern präsentiert auch einen evidenzbasierten Handlungsleitfaden, um betroffenen Kindern und Jugendlichen optimal zu helfen.
Durch die stetige Weiterentwicklung der Forschung kann dieses Buch als treuer Begleiter angesehen werden, vergleichbar mit einem Ratgeber, der Ihnen zur Seite steht, wenn Sie sich den Herausforderungen im beruflichen Umfeld stellen möchten. Die zwei Bände des Lehrwerks sind nicht nur übersichtlich in einen allgemeinen und einen störungsspezifischen Teil gegliedert, sondern sind so strukturiert und didaktisch aufbereitet, dass sie den Leser*innen leicht verständlich durch die Komplexität der psychischen Gesundheitsversorgung führen.
Die Einbettung der Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in Kategorien wie Medizin, Psychiatrie sowie Naturwissenschaften und Technik zeigt die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung im Gesundheitswesen, welche unerlässlich ist für die Förderung der psychischen Gesundheit von jungen Menschen. Lassen Sie sich von diesem Werk leiten und inspirieren, um die bestmögliche Unterstützung anzubieten – sowohl im beruflichen Kontext als auch als verantwortungsbewusste Eltern oder Angehörige.
Letztes Update: 27.09.2024 20:55
FAQ zu Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Für wen ist das Buch „Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters“ geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute wie Kinder- und Jugendpsychiater*innen, Psycholog*innen, Ausbildungsteilnehmer*innen, Sozialarbeiter*innen sowie Eltern oder Angehörige, die sich über moderne Therapieansätze und spezielle Hilfsmöglichkeiten informieren möchten.
Wie ist das Werk strukturiert?
Das Werk besteht aus zwei Bänden: einem allgemeinen Teil und einem störungsspezifischen Teil. Es ist didaktisch so aufbereitet, dass Leser*innen leicht durch die komplexen Themen geführt werden.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt die neuesten Forschungsergebnisse, evidenzbasierte Handlungsleitfäden sowie die besten Therapieverfahren für psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Eine interdisziplinäre Perspektive bereichert den Inhalt.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Die Kombination aus interdisziplinärer Fachperspektive, tiefgehender Forschung und praxisorientierten Ansätzen macht das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für die Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Ist das Buch auch für Eltern verständlich?
Ja, das Buch ist so strukturiert, dass es nicht nur Fachleuten, sondern auch Eltern und Angehörigen einen praxisnahen Zugang zu wichtigen Informationen bietet, um Kinder und Jugendliche optimal zu unterstützen.
Kann das Buch als Nachschlagewerk im Alltag verwendet werden?
Absolut! Dank seiner klaren Struktur und evidenzbasierten Leitlinien eignet sich das Buch ideal als Nachschlagewerk für den beruflichen Alltag von Fachleuten und für Ausbildungsteilnehmer*innen.
Welche Zielsetzungen verfolgt das Buch?
Das Buch fördert eine nachhaltige und evidenzbasierte Versorgung psychisch belasteter Kinder und Jugendlicher. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention.
Wer hat an diesem Buch mitgewirkt?
Das Buch wurde von einem interdisziplinären Herausgeberboard und einem Team ausgewiesener Psychotherapeut*innen und Fachleute für Kinder- und Jugendpsychiatrie entwickelt.
In welchen Bereichen wird das Buch verwendet?
Das Buch findet Anwendung in der Medizin, Psychiatrie, Sozialarbeit und Therapie. Es wird von Assistenz- und Fachärzt*innen sowie Sozialarbeiter*innen und Therapeut*innen genutzt.
Ist das Buch auch für Ausbildungsteilnehmer*innen nützlich?
Ja, das Buch ist ein wertvoller Begleiter für alle, die sich in der Ausbildung oder Weiterbildung in den Bereichen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie befinden.