Psychische Erkrankung und Elternsein in der Familienberatung


Meistern Sie Elternschaft trotz psychischer Belastungen – praktische Hilfen und Resilienzstrategien für Ihre Familie!
Kurz und knapp
- Psychische Erkrankung und Elternsein in der Familienberatung ist ein wegweisendes Werk, das die Herausforderungen psychischer Erkrankungen im elterlichen Kontext beleuchtet.
- Das Buch untersucht, wie psychische Probleme die elterlichen Pflichten beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf die Bindungsmusterentwicklung bei Kindern haben können.
- Es behandelt essentielle Fragen zur Erziehung: den Einfluss psychischer Erkrankungen auf Eltern und die emotionale Entwicklung der Kinder sowie den Zusammenhang der Belastung beider Elternteile.
- Ein bemerkenswerter Beitrag von Prof. Dr. Albert Lenz über Resilienz zeigt Wege, wie Eltern ihre Widerstandsfähigkeit stärken können, um die eigene Lebensqualität zu verbessern.
- Die umfassende Analyse kombiniert Erkenntnisse aus Medizin, Psychiatrie und Naturwissenschaften und bietet praktische Ratschläge für Eltern und Familienberater.
- Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich für die Schnittstellen von psychischer Gesundheit, Elternschaft und Kinderentwicklung interessieren.
Beschreibung:
Psychische Erkrankung und Elternsein in der Familienberatung ist ein wegweisendes Werk, das Sie durch die komplexen Herausforderungen navigiert, wenn psychische Erkrankungen auf elterliche Rollen treffen. Diese detaillierte Untersuchung beleuchtet, wie psychische Probleme die Erfüllung elterlicher Pflichten beeinflussen und welche Wechselwirkungen es zur Bindungsmusterentwicklung bei Kindern gibt.
Im Fokus stehen grundlegende Fragen: Wie wirkt sich eine psychische Erkrankung auf die Erziehung aus? Besteht ein Zusammenhang zwischen der Belastung psychisch kranker und gesunder Eltern und der emotionalen Entwicklung ihrer Kinder? Vor allem aber: Wie kann Resilienz, verstanden als subjektiv wahrgenommene Lebensqualität, diese Herausforderungen mildern?
Diese Untersuchung, die in einer professionellen Familienberatungsstelle durchgeführt wurde, ist nicht nur eine reine Analyse. Sie bietet greifbare Einblicke und Lösungsansätze, die Eltern und Fachleuten helfen, den täglichen Belastungen standzuhalten, indem sie auf die Stärkung ihrer eigenen Widerstandsfähigkeit setzen. Besonders der Beitrag von Prof. Dr. Albert Lenz über Resilienz ist ein Highlight, das den Leser ermutigt, die eigene Lebensqualität bewusst wahrzunehmen und zu verbessern.
Wenn Sie sich für die Schnittstellen von psychischer Gesundheit, Elternschaft und Kinderentwicklung interessieren, ist Psychische Erkrankung und Elternsein in der Familienberatung ein unverzichtbares Buch. Es vereint Erkenntnisse aus den Bereichen Medizin, Psychiatrie, sowie Naturwissenschaften & Technik. Durch seine fundierte, wissenschaftliche Herangehensweise bietet dieses Werk wertvolle Einsichten und praktische Ratschläge für Eltern und Familienberater. Entdecken Sie, wie Sie mit den Herausforderungen des Elternseins inmitten psychischer Erkrankungen umgehen können und dabei die Bindung zu Ihren Kindern stärken.
Letztes Update: 27.09.2024 17:22
FAQ zu Psychische Erkrankung und Elternsein in der Familienberatung
Wie unterstützt das Buch Eltern mit psychischen Erkrankungen?
Das Buch bietet fundierte Einblicke in die Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf das Elternsein und liefert praktische Lösungsansätze, die Eltern helfen, ihre Widerstandskraft zu stärken und sich emotional sicherer in der Erziehung ihrer Kinder zu fühlen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie die Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Erziehung, die emotionale Entwicklung von Kindern, Resilienz und die Rolle der Eltern-Kind-Bindung. Es bietet auch einen wissenschaftlichen Blick auf bewährte Lösungsansätze.
Ist diese Lektüre auch für Fachleute geeignet?
Ja, das Buch richtet sich sowohl an Eltern als auch an Fachleute wie Familienberater, Psychologen und Therapeuten. Es kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ratschlägen für die Beratungs- und Therapiearbeit.
Enthält das Buch konkrete Lösungsansätze für den Alltag?
Ja, das Buch bietet konkrete Tipps und Strategien, wie Eltern mit den Herausforderungen des Alltags umgehen können, um ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und die Beziehung zu ihren Kindern zu fördern.
Wie beleuchtet das Buch das Thema Resilienz?
Resilienz wird als zentrale Fähigkeit dargestellt, die Eltern hilft, ihre Lebensqualität trotz psychischer Herausforderungen zu verbessern. Besonders der Abschnitt von Prof. Dr. Albert Lenz bietet inspirierende Einblicke und praktische Hilfsmittel.
Gibt es wissenschaftliche Grundlagen in diesem Buch?
Ja, die Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen Medizin, Psychiatrie und Psychologie, was das Buch zu einer wertvollen Ressource macht.
Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern mit psychischen Erkrankungen, Fachleute in der Familienberatung sowie alle, die sich für die Zusammenhänge von psychischer Gesundheit, Elternschaft und Kinderentwicklung interessieren.
Wie hilft das Buch dabei, die Eltern-Kind-Bindung zu stärken?
Das Buch zeigt auf, wie stabile Bindungsmuster trotz psychischer Herausforderungen gefördert werden können und welche Rolle die Achtsamkeit und Resilienz der Eltern dabei spielen.
Kann ich das Buch auch ohne Vorkenntnisse lesen?
Ja, das Buch ist sowohl für Laien als auch für Fachleute verständlich geschrieben und bietet umfassende Erklärungen und praxisnahe Beispiele zur Unterstützung.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Sie können "Psychische Erkrankung und Elternsein in der Familienberatung" direkt in unserem Onlineshop bestellen. Nutzen Sie unseren schnellen und sicheren Bestellprozess!