Kinder als wichtige ethnologis... Psychische Störungen bei Kinde... John Locke und seine 'Ged... Wilde Kinderküche | Gesund un... Kinder als wichtige ethnologis...


    Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung

    Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung

    Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung

    Kurz und knapp

    • Das Buch von Michael Buscher und Klaus Hennicke bietet Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung fundierte Informationen und Unterstützung bei psychischen Störungen.
    • Die Autoren analysieren mit wissenschaftlicher Sorgfalt die spezifischen Bedürfnisse der Betroffenen und stellen klar, dass Intelligenzminderung keine Krankheit ist, sondern eine differenzierte Einschätzung des Entwicklungsstands erfordert.
    • Das Buch zeigt anhand von Fallbeispielen, wie ein ganzheitlicher und vernetzter Ansatz den Familien hilft, neue Perspektiven zu gewinnen und die Lebensqualität zu verbessern.
    • Der Ratgeber bietet Eltern Wertschätzung und einen multiperspektivischen Blick auf ihre Situation und bezieht familiäre Optionen und Belastungen ein.
    • Es stellt die systemische Praxis in den Vordergrund und gewährleistet ein respektvolles Umfeld für Eltern und Kinder.
    • Verortet in Fachbüchern zu Psychologie und Psychotherapie bietet dieses Werk eine tiefgreifende Unterstützung für Eltern, die nach einer optimalen therapeutischen Praxis suchen.

    Beschreibung:

    Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung sind ein herausforderndes und dennoch weitverbreitetes Phänomen. Wer als Elternteil mit solchen Herausforderungen konfrontiert wird, wünscht sich oft Unterstützung und fundierte Informationen. Genau hier setzt das Buch von Michael Buscher und Klaus Hennicke an. Die beiden Experten begeben sich in ein komplexes Therapiefeld, das weit mehr als nur eine reine Diagnosestellung erfordert.

    Mit wissenschaftlicher Sorgfalt analysieren die Autoren die spezifischen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen. Sie zeigen auf, dass Intelligenzminderung trotz ihrer Herausforderungen keine Krankheit ist, aber eine differenzierte Einschätzung des Entwicklungsstands erfordert. Für Eltern, die sich in diesem Dschungel nicht alleine verloren fühlen wollen, bietet dieses Buch einen sicheren Hafen voller wertvoller Einsichten.

    Die Geschichte des Buches ist die Geschichte vieler Familien. Eine Anekdote schildert, wie ein Elternpaar lange auf der Suche nach einer passenden Therapie für ihr Kind war. Erst die ganzheitliche und vernetzte Multiprofessionalität, für die Buscher und Hennicke nachdrücklich plädieren, brachte den Durchbruch. Dieser Ansatz hilft vielen Familien dabei, die Herausforderungen nicht nur zu überstehen, sondern neue Perspektiven und eine bessere Lebensqualität zu gewinnen.

    Wer sich mit psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung auseinandersetzt, muss auch die familiären Optionen und Belastungen erkennen und einbeziehen. In diesem Ratgeber finden Eltern genau die Wertschätzung und den multiperspektivischen Blick, den sie und ihre Kinder verdienen. Die systemische Praxis, von der die Autoren sprechen, gewährleistet ein Umfeld, in dem Eltern und Kinder den Respekt und die Hilfe erhalten, die nötig sind, um die anspruchsvolle Realität zu meistern.

    Verortet in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Psychologie, Psychotherapie und Allgemeines zur Psychotherapie, bietet dieses Werk die tiefgreifende Unterstützung, nach der viele Eltern suchen. Lassen Sie sich von den ausgebildeten Kinder- und Jugendpsychiatern an die Hand nehmen, um Ihr Kind im Rahmen der bestmöglichen therapeutischen Praxis zu begleiten.

    Letztes Update: 21.09.2024 08:43

    FAQ zu Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung

    Worum geht es im Buch „Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung“?

    Das Buch von Michael Buscher und Klaus Hennicke behandelt die psychischen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung. Es bietet Eltern fundierte Einblicke in Diagnostik, Therapieansätze und die systemische Praxis, um diese komplexen Themen erfolgreich zu bewältigen.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich insbesondere an Eltern, Pflegepersonen, Fachkräfte im Bereich Psychologie und Psychotherapie sowie an alle, die sich mit den spezifischen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung auseinandersetzen.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Im Buch wird die Verbindung von Intelligenzminderung und psychischen Störungen beleuchtet. Es geht um Diagnosemethoden, therapeutische Ansätze, multiprofessionelle Betreuung und den Umgang mit familiären Belastungen.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Eltern?

    Eltern erhalten wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen durch psychische Störungen ihrer Kinder. Das Buch bietet praktische Ratschläge, Einblicke in effektive Therapien und hilft, eine neue Perspektive auf die Lebensqualität der gesamten Familie zu entwickeln.

    Wie erklären die Autoren die Rolle der Intelligenzminderung bei psychischen Störungen?

    Die Autoren betonen, dass Intelligenzminderung keine Krankheit ist, sondern eine differenzierte Einschätzung des Entwicklungsstandes erfordert. Sie zeigen auf, wie diese Faktoren psychische Störungen bedingen können und wie wichtig eine individuelle Betrachtung ist.

    Was ist der Unterschied des Buches zu anderen Fachbüchern?

    Das Buch kombiniert wissenschaftliche Sorgfalt mit praxisorientierten Ansätzen. Es beleuchtet nicht nur die Diagnostik, sondern auch die familiären Optionen und die systemische Praxis, wodurch es sich von rein theoretischen Fachbüchern abhebt.

    Enthält das Buch praktische Beispiele und Fallstudien?

    Ja, das Buch enthält Fallbeispiele und praxisnahe Anekdoten, wie etwa den Erfolg eines vernetzten und multiprofessionellen Ansatzes bei einer Familie. Diese Beispiele helfen, die theoretischen Inhalte greifbarer zu machen.

    Welche fachlichen Hintergründe haben die Autoren?

    Michael Buscher und Klaus Hennicke sind erfahrene Experten im Bereich der Kinder- und Jugendpsychotherapie. Ihre Kompetenz basiert auf langjähriger Forschung und praktischer Erfahrung in diesem anspruchsvollen Feld.

    Wie unterstützt das Buch Fachkräfte in der Praxis?

    Fachkräfte profitieren von den methodischen Ansätzen und den fundierten Analysen der Autoren. Das Buch bietet Leitlinien für den Umgang mit komplexen Fällen und vermittelt ein tiefes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Intelligenzminderung und psychischen Störungen.

    Wird auch auf die familiären Belastungen eingegangen?

    Ja, das Buch berücksichtigt die Belastungen der Familie und zeigt Wege auf, wie Eltern Unterstützung finden können. Es bietet einen multiperspektivischen und wertschätzenden Ansatz, der sowohl Kinder als auch Eltern einbezieht.