Psychische Störungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter. Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu Krankheitsbildern bei Erwachsenen


Fundiertes Fachbuch: Psychische Störungen bei Kindern verstehen und gezielt handeln – jetzt entdecken!
Kurz und knapp
- Psychische Störungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter haben eine wachsende Relevanz und können das gesamte Leben beeinflussen.
- Das Fachbuch bietet durch eine fundierte Fallstudie einen tiefen Einblick in die Vielfalt dieser Krankheitsbilder und basierend auf der Entwicklungspsychologie helfen.
- Es beinhaltet praxisnahe Fallbeispiele, die die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu psychischen Störungen im Erwachsenenalter verdeutlichen.
- Der kritische Umgang mit illegalen Drogen wird ebenfalls behandelt, mit Fokus auf ein Konzept, das Ursachen an der Wurzel packt.
- Das Werk erhielt die Note 1,3 an der SRH Hochschule Riedlingen und erörtert politische Implikationen seiner Erkenntnisse.
- Es ist eine wertvolle Ressource für Psychologen, Pädagogen, Eltern sowie in den Bereichen Psychologie, Medizin oder Sozialpolitik Tätige.
Beschreibung:
Psychische Störungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter sind ein Thema von wachsender Relevanz. Auffällige Verhaltensmuster und emotionale Schwierigkeiten in jungen Jahren können das ganze Leben beeinflussen. Genau hier setzt unser Fachbuch an, das durch eine fundierte Fallstudie einen tiefen Einblick in die Besonderheiten dieser Krankheitsbilder bietet. Verfasst im Jahr 2020, untersucht dieses Werk aus Sicht der Entwicklungspsychologie die Vielfalt psychischer Störungen, die in der Kindheit und Jugend ihren Anfang nehmen. Es ist eine wertvolle Ressource für Psychologen, Pädagogen und Eltern, die ein tieferes Verständnis für diese Herausforderungen suchen.
Das Buch bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern verdeutlicht anhand praxisnaher Fallbeispiele die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu psychischen Störungen im Erwachsenenalter. Hierbei werden die Ursachen und möglichen Therapien mit wissenschaftlicher Präzision dargestellt. Das Verständnis dieser Unterschiede ist essenziell, um sowohl präventive Maßnahmen als auch geeignete Interventionsstrategien entwickeln zu können.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem kritischen Umgang mit illegalen Drogen, einem Thema, das häufig auch bei jungen Menschen von Bedeutung ist. Die Studie geht der Frage nach, wie ein wissenschaftlich fundiertes Konzept zur Drogenpolitik aussehen könnte, das nicht nur symptombezogen behandelt, sondern die Ursachen an der Wurzel packt. Dies ist besonders wichtig in Anbetracht der Tatsache, dass mehr als 600.000 Menschen in Deutschland illegale Drogen in problematischer Weise konsumieren.
Diese umfassende Abhandlung, die mit der Note 1,3 an der SRH Hochschule Riedlingen ausgezeichnet wurde, bietet nicht nur Erkenntnisse, die auf wissenschaftlichen Studien basieren, sondern erörtert auch deren politische Implikationen. Das ist ein Muss für jeden, der in den Bereichen Psychologie, Medizin oder Sozialpolitik tätig ist oder sich einfach für die langfristigen Auswirkungen psychosozialer Herausforderungen interessiert.
Letztes Update: 24.09.2024 14:43
FAQ zu Psychische Störungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter. Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu Krankheitsbildern bei Erwachsenen
Welche Themen behandelt das Buch „Psychische Störungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter“ konkret?
Das Buch deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Ursachen und Symptome psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Krankheitsbildern bei Erwachsenen sowie praxisnahe Fallbeispiele. Es beleuchtet außerdem wichtige Aspekte wie Prävention und Therapiemöglichkeiten.
Für wen ist das Fachbuch besonders geeignet?
Dieses Fachbuch ist ideal für Psychologen, Pädagogen, Eltern sowie Menschen in medizinischen oder psychologischen Berufen. Es richtet sich an alle, die ein umfassendes Verständnis für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter gewinnen möchten.
Was unterscheidet psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen von denen bei Erwachsenen?
Das Buch zeigt, dass Unterschiede hauptsächlich in der Entstehung, den Symptombildern und der Behandlungsstrategie liegen. Es stellt dar, wie Entwicklungsphasen in der Kindheit und Jugend die Ausprägung von psychischen Erkrankungen beeinflussen.
Welche wissenschaftlichen Methoden werden im Buch verwendet?
Das Buch basiert auf fundierten wissenschaftlichen Studien und dem Einsatz von praxisorientierten Fallbeispielen, um die theoretischen Konzepte anschaulich zu erklären. Dabei kommt auch die Entwicklungspsychologie zum Einsatz, um die Krankheitsbilder im Kontext der kindlichen Entwicklung zu analysieren.
Behandelt das Buch auch präventive Maßnahmen?
Ja, ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf präventiven Ansätzen, die darauf abzielen, psychische Störungen frühzeitig zu erkennen und effektive Interventionsstrategien entwickeln zu können.
Gibt es praxisnahe Beispiele im Buch?
Das Buch enthält viele praxisbezogene Fallstudien, die die Theorie greifbar machen und dabei helfen, die unterschiedlichen Krankheitsbilder und deren Behandlung besser zu verstehen.
Wie wird auf das Thema Drogenmissbrauch im Buch eingegangen?
Drogenmissbrauch bei jungen Menschen wird intensiv thematisiert. Es wird erläutert, wie ein präventives und ursachenorientiertes Konzept zur Reduktion von Risiken entwickelt werden kann, anstatt nur die Symptome zu bekämpfen.
Welche besonderen Erkenntnisse werden im Buch vorgestellt?
Besondere Erkenntnisse im Buch sind die differenzierten Betrachtungen der Entwicklung von psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter sowie die politischen und gesellschaftlichen Implikationen, die mit präventiven Maßnahmen einhergehen.
Ist das Buch für die Forschung geeignet?
Ja, es ist hervorragend für Forschungszwecke geeignet. Mit einer wissenschaftlichen Grundlage und der Note 1,3 bewertet, bietet es präzise Daten und Einblicke, die sowohl für akademische Arbeiten als auch praktische Anwendungen nützlich sind.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Das Buch bietet einzigartiges Wissen aus Forschung und Praxis, schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Anwendung und unterstützt Fachleute sowie Eltern bei der Bewältigung psychischer Herausforderungen bei Kindern und Jugendlichen. Es ist ein unverzichtbares Werk für ein tieferes Verständnis dieses wachsenden Themas.