Psychodynamik des Todes bei Ki... Therapie-Tools Achtsamkeit mit... Vom Erziehungsurlaub zur Elter... Ethische Konfliktfelder und Un... Tochter, Ehefrau, Mutter, Fürs...


    Psychodynamik des Todes bei Kindern und Jugendlichen

    Psychodynamik des Todes bei Kindern und Jugendlichen

    Psychodynamik des Todes bei Kindern und Jugendlichen

    Einfühlsames Praxisbuch, das Antworten und Lösungen für Trauerbewältigung bei Kindern bietet – jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Das Buch „Psychodynamik des Todes bei Kindern und Jugendlichen“ bietet praxisorientierte Ansätze und lebendige Beispiele, die helfen, ein oft tabuisiertes Thema zu verstehen.
    • Es bietet wertvolle Einblicke für alle, die in der psychotherapeutischen Arbeit mit Heranwachsenden involviert sind oder sich als Eltern besser auf emotionale Gespräche vorbereiten möchten.
    • Das Werk fokussiert sich auf die Entwicklungs- und Psychodynamik des Todes und bietet altersgerechte Antworten auf schwierige Fragen hinsichtlich Suizidalität, Verlust und Trauer.
    • Erfahrungsberichte wie die Geschichte von Susanne zeigen auf, wie das Buch praktische Anregungen bietet, um sowohl Kindern als auch Erwachsenen in Zeiten großer emotionaler Belastung Unterstützung zu geben.
    • Das Buch verknüpft tiefgehende psychologische Analysen mit Neurologie und komplexen Verhaltensmustern, was es zu einem unverzichtbaren Begleiter in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen macht.
    • Ob zur Erweiterung eines Fachbuch-Repertoires oder zur persönlichen Bereicherung, das Buch erleichtert das Verstehen der Psychodynamik des Todes bei Kindern und Jugendlichen erheblich.

    Beschreibung:

    Psychodynamik des Todes bei Kindern und Jugendlichen - ein Thema, das viele Eltern und Fachleute gleichsam herausfordert. Der Tod ist eine universelle Konstante und doch ein unergründliches Mysterium, das uns das ganze Leben begleitet. Bei Kindern und Jugendlichen tauchen Fragen nach der eigenen Vergänglichkeit oft unerwartet auf und fordern Eltern heraus, diese diffuse Angst konstruktiv zu begleiten.

    Das Buch Psychodynamik des Todes bei Kindern und Jugendlichen“ bietet eine wertvolle Ressource für alle, die in der psychotherapeutischen Arbeit mit Heranwachsenden engagiert sind oder sich als Eltern besser auf diese emotionalen Gespräche vorbereiten möchten. Mit einem klaren, praxisorientierten Ansatz und lebendigen Beispielen wird ein Zugang zu einem oft tabuisierten Themenfeld geschaffen.

    Nehmen wir die Geschichte von Susanne, einer Mutter, die sich mit dem frühen Verlust ihres Partners auseinandersetzen musste, während ihre kleine Tochter zunehmend Fragen nach dem „Warum“ und „Was danach?“ stellte. Susanne fand in diesem Buch nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Anregungen, die ihr halfen, ihrer Tochter in dieser schweren Zeit zur Seite zu stehen und selbst einen heilsamen Umgang mit Trauer und Verlust zu entwickeln.

    Das Werk fokussiert sich auf die Entwicklungs- und Psychodynamik des Todes und unterstützt dabei, altersadäquate Antworten auf schwierige Fragen zu finden. Themen wie Suizidalität, Verlust und Trauer werden nicht nur intensiv beleuchtet, sondern auch in den Kontext der Neurologie und komplexen Verhaltensmuster von Kindern und Jugendlichen eingebettet. Dadurch wird es zu einem unverzichtbaren Begleiter, der Orientierung und Unterstützung bietet.

    Ob als Teil eines Fachbuch-Repertoires oder zur persönlichen Bereicherung: Das verstehen und begreifen der Psychodynamik des Todes bei Kindern und Jugendlichen wird durch dieses Buch wesentlich erleichtert. Nutzen Sie diese wertvolle Ressource, um eine fundierte und einfühlsame Unterstützung in einem so herausfordernden Bereich des Lebens zu leisten.

    Letztes Update: 28.09.2024 22:07

    FAQ zu Psychodynamik des Todes bei Kindern und Jugendlichen

    Für wen ist das Buch „Psychodynamik des Todes bei Kindern und Jugendlichen“ geeignet?

    Das Buch richtet sich an alle, die in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig sind, sowie an Eltern, die sich besser auf schwierige Gespräche über Verlust, Trauer und Tod vorbereiten möchten.

    Welche praktischen Hilfen bietet das Buch für Eltern?

    Das Buch liefert praxisorientierte Ansätze und lebendige Beispiele, die Eltern helfen, altersgerechte Antworten auf Fragen ihrer Kinder zu finden und eine einfühlsame Unterstützung in schwierigen Momenten zu leisten.

    Welche Themen werden in Bezug auf die Psychodynamik des Todes behandelt?

    Das Buch deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter Trauerarbeit, Verlustbewältigung, Suizidalität und die neurologischen sowie verhaltensspezifischen Auswirkungen von Trauer auf Kinder und Jugendliche.

    Kann das Buch auch im professionellen Kontext verwendet werden?

    Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für Psychotherapeuten, Pädagogen und Sozialarbeiter, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, da es tiefere Einblicke in die psychodynamischen Prozesse rund um den Tod bietet.

    Wie hilft das Buch bei der Vorbereitung auf Gespräche über den Tod?

    Es enthält Leitlinien und Hilfestellungen, wie komplexe und emotionale Themen altersgerecht und sensibel kommuniziert werden können, um das Verständnis und die Unterstützung zu fördern.

    Gibt es konkrete Beispiele aus der Praxis im Buch?

    Ja, das Buch enthält lebendige Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie theoretische Konzepte in der realen Welt angewendet werden können, etwa anhand der Geschichte von Susanne und ihrer Tochter.

    Welche Vorteile bietet das Buch für Fachpersonen?

    Fachpersonen profitieren von fundierten Einblicken in die Entwicklungs- und Psychodynamik des Todes, kombiniert mit praktischen Lösungsansätzen für den Umgang mit jungen Klienten.

    Wie trägt das Buch zur Unterstützung von Trauerprozessen bei Kindern bei?

    Das Buch bietet altersadäquate Ansätze, um diffuse Ängste zu verstehen und konstruktiv zu begleiten, wodurch ein heilsamer Umgang mit Trauer und Verlust gefördert wird.

    Ist das Buch auch für die persönliche Weiterentwicklung geeignet?

    Ja, das Buch eignet sich sowohl für Fachpersonen als auch für Eltern, die sich weiterbilden und ihre eigene Herangehensweise an schwierige Themen reflektieren möchten.

    Wird in dem Buch auch auf neurologische Aspekte eingegangen?

    Ja, das Werk beleuchtet auch die neurologischen Hintergründe und komplexen Verhaltensmuster, die im Zusammenhang mit Trauer und Verlust bei Kindern und Jugendlichen auftreten.