Psychodynamische Therapie mit ... Wie das Fernsehen uns prägt: A... Muttersprache und Vaterland Ehegatten- und Kindesunterhalt... Sprechen, Spielen, Spaß - spra...


    Psychodynamische Therapie mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis

    Psychodynamische Therapie mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis

    Psychodynamische Therapie mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis

    Fundiertes Praxiswissen für Therapeuten und Eltern: Kinder verstehen, Konflikte lösen, Therapie erfolgreich gestalten.

    Kurz und knapp

    • Psychodynamische Therapie mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis richtet sich sowohl an Eltern als auch an Therapeuten, die an praxisnahen Konzepten zur kindzentrierten Familientherapie interessiert sind.
    • Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Psychodynamik, basierend auf der langjährigen Erfahrung der renommierten Psychotherapeutin Eva Rass.
    • Neben theoretischen Grundlagen wird eine praxisorientierte Herangehensweise durch zahlreiche Fallbeispiele und klinische Anekdoten vermittelt, um therapeutische Techniken zu verdeutlichen.
    • Es integriert moderne wissenschaftliche Theorien wie Affektregulation, Bindungstheorie und Neurobiologie und ist besonders wertvoll für Psychotherapeuten, Studierende und Ausbildungskandidaten.
    • Für Eltern bietet das Buch Einblicke in die kindliche und jugendliche Entwicklung und fördert die Zusammenarbeit mit Therapeuten zur Schaffung einer förderlichen Umgebung für ihr Kind.
    • Dieses Werk schlägt eine Brücke zwischen wissenschaftlichem Wissen und praktischer Anwendung, die sowohl für Therapeuten als auch für Familien von großem Nutzen ist.

    Beschreibung:

    Psychodynamische Therapie mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis: ein Werk, das Eltern und Therapeuten gleichermaßen anspricht, die auf der Suche nach fundierten und praxisnahen Konzepten zur kindzentrierten psychodynamischen Familientherapie sind. Zwischen den Buchdeckeln dieses unverzichtbaren Fachbuches entfaltet sich ein umfassender Einblick in die Welt der Psychodynamik, bereichert durch die langjährige Erfahrung der renommierten Psychotherapeutin Eva Rass.

    Dieses Werk bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch eine praxisorientierte Herangehensweise für die erfolgreiche Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Durch zahlreiche Fallbeispiele und klinische Anekdoten öffnet Eva Rass die Türen zur kinderpsychotherapeutischen Werkstatt und zeigt, wie ein heilsamer Zugang zu individuellen und familiären Konflikten geschaffen werden kann.

    Die psychodynamische Therapie mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis besticht durch ihr einzigartiges Konzept, das moderne wissenschaftliche Theorien wie die Affektregulation, Bindungstheorie und Erkenntnisse der Neurobiologie nahtlos integriert. Insbesondere für PsychotherapeutInnen, Studierende sowie Ausbildungskandidaten stellt dieses Buch eine wertvolle Ressource dar, um ihre therapeutische Praxis zu bereichern und vertiefte Einblicke in die Wirksamkeit der Psychodynamik zu gewinnen.

    Für Eltern hingegen eröffnet es die Möglichkeit, die Komplexität und Dynamik kindlicher und jugendlicher Entwicklungsprozesse besser zu verstehen und unterstützt sie bei der Zusammenarbeit mit Therapeuten, um gemeinsam zu einer förderlichen Umgebung für ihr Kind beizutragen. Damit bietet dieses Buch eine Brücke zwischen wissenschaftlichem Wissen und praktischer Anwendung, die sowohl Therapeuten als auch Familien enorm bereichern kann.

    Letztes Update: 18.09.2024 12:25

    FAQ zu Psychodynamische Therapie mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis

    Für wen ist das Buch "Psychodynamische Therapie mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis" geeignet?

    Das Buch richtet sich sowohl an professionelle PsychotherapeutInnen, Studierende und AusbildungskandidatInnen im Bereich Psychotherapie als auch an Eltern, die die psychodynamische Entwicklung ihrer Kinder besser verstehen möchten.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Fachbüchern zur Kinder- und Jugendpsychotherapie?

    Dieses Werk kombiniert fundiertes theoretisches Wissen mit praxisorientierten Ansätzen, zahlreichen Fallbeispielen und klinischen Anekdoten. Es bietet eine einzigartige Integration von Bindungstheorie, Affektregulation und neurobiologischen Erkenntnissen.

    Kann das Buch auch von Eltern ohne therapeutische Vorkenntnisse genutzt werden?

    Ja, das Buch ist auch für Eltern verständlich geschrieben und hilft ihnen, die Dynamik kindlicher und jugendlicher Entwicklungsprozesse zu verstehen und mit TherapeutInnen effektiv zusammenzuarbeiten.

    Welche praktischen Inhalte bietet das Buch?

    Das Buch enthält zahlreiche praxisnahe Fallbeispiele, hilfreiche Konzepte für die Therapiegestaltung und Ansätze zur Bearbeitung individueller und familiärer Konflikte.

    Eignet sich das Buch auch als Studienmaterial?

    Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für Studierende und AusbildungskandidatInnen, die sich mit der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen befassen möchten.

    Wer ist die Autorin des Buches und welche Expertise bringt sie mit?

    Das Buch wurde von der renommierten Psychotherapeutin Eva Rass verfasst. Sie bringt langjährige Erfahrung in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch behandelt Themen wie die Theorie der Affektregulation, Bindungstheorie, neurobiologische Erkenntnisse und Praktiken der psychodynamischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen.

    Welche Vorteile bietet das Buch für die praktische Psychotherapie?

    Es liefert wertvolle Einblicke in bewährte therapeutische Ansätze, die direkt in der Praxis angewendet werden können, und hilft dabei, heilsame Zugänge zu familiären und individuellen Konflikten zu schaffen.

    Wie können Eltern von dem Buch profitieren?

    Eltern können anhand des Buches die Entwicklungsprozesse ihrer Kinder besser verstehen und lernen, wie sie in Zusammenarbeit mit TherapeutInnen eine förderliche Umgebung für ihr Kind schaffen können.

    Gibt es Empfehlungen für weiterführende Literatur zur Thematik?

    Das Buch verweist auf wichtige Konzepte wie Bindungstheorie und Resilienzförderung, die in weiteren Werken zur psychodynamischen Kinder- und Jugendpsychotherapie vertieft werden können.