Psychoonkologie bei Kindern un... Über Die Erziehung Des Mensche... Handbuch Erziehungswissenschaf... Wir Kinder vom Bleckmannshof Über die körperliche Erziehung...


    Psychoonkologie bei Kindern und Jugendlichen. Theoretische Grundlagen, strukturelle Rahmenbedingungen und Arbeitsfelder der klinischen Sozialarbeit

    Psychoonkologie bei Kindern und Jugendlichen. Theoretische Grundlagen, strukturelle Rahmenbedingungen und Arbeitsfelder der klinischen Sozialarbeit

    Psychoonkologie bei Kindern und Jugendlichen. Theoretische Grundlagen, strukturelle Rahmenbedingungen und Arbeitsfelder der klinischen Sozialarbeit

    Fundierte Facharbeit zur Psychoonkologie: Essentials für Sozialarbeit, Therapie, Forschung und praktische Anwendungen.

    Kurz und knapp

    • Psychoonkologie bei Kindern und Jugendlichen erfordert nicht nur medizinische Expertise, sondern auch tiefes Verständnis für die psychosozialen Bedürfnisse der Patienten und deren Familien.
    • Die Studienarbeit von 2018 bietet einen fundierten Einblick in die theoretischen Grundlagen, strukturellen Rahmenbedingungen und Arbeitsfelder der klinischen Sozialarbeit in der Psychoonkologie.
    • Geschrieben von einer Absolventin der Fachhochschule Erfurt mit der Bestnote 1,0, bietet das Buch wertvolle Perspektiven und Einsichten.
    • Das Werk beleuchtet die Rolle des Sonnenstrahl e.V., der sich auf die Unterstützung von Familien in Notsituationen spezialisiert hat.
    • Das Buch unterstreicht die wachsende Bedeutung der psychosozialen Beratung und zeigt, wie sie zur Rehabilitation und Lebensqualität von krebskranken Kindern beiträgt.
    • Es ist eine wertvolle Informationsquelle für Fachkräfte in der klinischen Sozialarbeit, Angehörige sowie Studierende im Bereich Psychologie und Medizin.

    Beschreibung:

    Psychoonkologie bei Kindern und Jugendlichen – ein Thema, das nicht nur medizinische Expertise, sondern auch tiefes Verständnis für die psychosozialen Bedürfnisse der jungen Patienten und deren Familien erfordert. Die Studienarbeit aus dem Jahr 2018 bietet einen fundierten Einblick in die theoretischen Grundlagen, strukturellen Rahmenbedingungen und Arbeitsfelder der klinischen Sozialarbeit in diesem bedeutenden Bereich. Geschrieben von einer Absolventin der Fachhochschule Erfurt, mit der Bestnote 1,0, bietet dieses Buch wertvolle Perspektiven und Einsichten für Fachleute und Interessierte gleichermaßen.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Teil des emotionalen und physischen Kampfes, den jährlich rund 2000 Kinder und Jugendliche in Deutschland gegen Krebs führen. Nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch deren Familien erleben durch die Krankheit immense Belastungen. Hier setzt die Psychoonkologie bei Kindern und Jugendlichen an, indem sie die psychosoziale Beratung in den Genesungsprozess integriert und gleichzeitig die Lebensqualität der Betroffenen steigert. In dieser Arbeit wird die Rolle des Sonnenstrahl e.V. beleuchtet, ein Verein, der sich darauf spezialisiert hat, Familien in diesen großen Notsituationen zu unterstützen.

    Früher war es undenkbar, dass Eltern bei ihren Kindern auf der Station übernachten durften oder dass das Personal speziell für den Umgang mit jungen Krebspatienten geschult wurde. Doch mit den Fortschritten der letzten Jahrzehnte hat sich das Verständnis für therapeutische Ansätze und Interventionen verändert. Dieses Buch unterstreicht die wachsende Bedeutung der psychosozialen Beratung und zeigt, wie sie zu Rehabilitation und Lebensqualität von krebskranken Kindern beiträgt, weit über die reine Gesundung hinaus.

    Entdecken Sie dieses unverzichtbare Werk, das sowohl für Fachkräfte in der klinischen Sozialarbeit als auch für Angehörige und Studierende im Bereich Psychologie und Medizin eine wertvolle Informationsquelle ist. Durch das Verständnis dieser umfassenden Themen werden Sie nicht nur den therapeutischen Ansatz der Psychoonkologie bei Kindern und Jugendlichen vertiefen, sondern auch Wege finden, wie diese Ansätze in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden können.

    Letztes Update: 25.09.2024 17:58

    FAQ zu Psychoonkologie bei Kindern und Jugendlichen. Theoretische Grundlagen, strukturelle Rahmenbedingungen und Arbeitsfelder der klinischen Sozialarbeit

    Für wen ist das Buch „Psychoonkologie bei Kindern und Jugendlichen“ geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte aus der klinischen Sozialarbeit, Psychologie und Medizin sowie an Studierende dieser Bereiche. Es bietet außerdem wertvolle Einblicke für Angehörige und Interessierte, die sich mit der psychosozialen Begleitung von jungen Krebspatienten auseinandersetzen möchten.

    Welche Themen behandelt das Buch im Detail?

    Das Buch thematisiert die theoretischen Grundlagen der Psychoonkologie, die strukturellen Rahmenbedingungen sowie die verschiedenen Arbeitsfelder innerhalb der klinischen Sozialarbeit. Außerdem werden praktische Ansätze und die Bedeutung der psychosozialen Beratung für krebskranke Kinder und Jugendliche beleuchtet.

    Was macht dieses Buch einzigartig im Bereich der Psychoonkologie?

    Das Buch basiert auf einer wissenschaftlichen Arbeit, die mit der Bestnote 1,0 ausgezeichnet wurde. Es bietet fundierte Forschungsergebnisse und praxisnahe Erkenntnisse, die durch die langjährige Erfahrung des erwähnten Vereins Sonnenstrahl e.V. zusätzlich untermauert werden.

    Welchen Mehrwert bietet das Buch Fachkräften in der klinischen Sozialarbeit?

    Fachkräfte erhalten konkrete Einblicke in bewährte psychosoziale Interventionen und können die vorgestellten Ansätze direkt auf ihre Arbeit mit jungen Krebspatienten und deren Familien übertragen. Es dient als Leitfaden zur Unterstützung schwer erkrankter Kinder und Jugendlichen.

    Welche Rolle spielt der Verein Sonnenstrahl e.V. im Buch?

    Der Verein Sonnenstrahl e.V. wird als Praxisbeispiel vorgestellt. Er unterstützt Familien von krebskranken Kindern in Ausnahmesituationen und liefert wertvolle Einblicke in die Umsetzung psychosozialer Angebote in der Praxis.

    Warum ist die psychosoziale Beratung für krebskranke Kinder so wichtig?

    Die psychosoziale Beratung hilft Kindern und ihren Familien, die emotionalen, sozialen und psychischen Belastungen einer Krebserkrankung besser zu bewältigen. Sie trägt zur Verbesserung der Lebensqualität und zur ganzheitlichen Genesung bei.

    Inwiefern hilft das Buch Studierenden beim Verständnis der Psychoonkologie?

    Studierende lernen wichtige theoretische und praktische Grundlagen der Psychoonkologie kennen, die sie auf ihren späteren Berufsweg vorbereiten. Besonders die praxisnahen Beispiele und Organisationseinblicke machen das Buch zu einer wertvollen Lernressource.

    Wird in dem Buch auch die Entwicklung der Psychoonkologie über die letzten Jahrzehnte beschrieben?

    Ja, es wird aufgezeigt, wie sich das Verständnis von therapeutischen Ansätzen und Interventionen in der Psychoonkologie entwickelt hat, beispielsweise bei der Integration von psychosozialer Beratung oder der Einbeziehung von Familien.

    Kann das Buch auch Angehörigen von krebskranken Kindern helfen?

    Ja, es bietet verständliche Erklärungen und Ansätze, die betroffenen Familien bei der Bewältigung der Erkrankung helfen können. Angehörige erhalten zudem Einblicke in die Möglichkeiten der psychosozialen Unterstützung.

    Wo kann ich das Buch „Psychoonkologie bei Kindern und Jugendlichen“ erwerben?

    Das Buch können Sie bequem online in unserem Shop erwerben. Es ist als wertvolles Nachschlagewerk für alle verfügbar, die sich mit der Thematik der Psychoonkologie bei jungen Menschen auseinandersetzen wollen.