Psychosoziale Belastungen bei Adipositaskranken Kindern und Jugendlichen - Über die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit


Wertvolle Einblicke und effektive Ansätze für Fachkräfte in der Sozialarbeit bei Adipositas-Betroffenen.
Kurz und knapp
- Das Buch "Psychosoziale Belastungen bei Adipositaskranken Kindern und Jugendlichen - Über die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit" bietet wertvolle Perspektiven zur Prävention und Unterstützung durch die Soziale Arbeit für Fachkräfte.
- Es handelt sich um eine ausgezeichnete (Note 1,7) Diplomarbeit der Hochschule Niederrhein von 2005, die sich sowohl mit gesundheitlichen als auch sozialen Herausforderungen von übergewichtigen jungen Menschen befasst.
- Die Arbeit beleuchtet die steigende Anzahl übergewichtiger Kinder und Jugendlicher in Deutschland und berücksichtigt genetische, medizinische, soziokulturelle und ökonomische Hintergründe.
- Bedeutende Beispiele, wie wirtschaftliche Einschränkungen das Risiko von Adipositas erhöhen, zeigen den dringenden Handlungsbedarf in der Sozialen Arbeit auf und verdeutlichen die Notwendigkeit unterstützender Maßnahmen.
- Dieses Werk ist nicht nur für die Soziale Arbeit, sondern auch in den Bereichen Medizin und Neurologie eine bedeutende Ressource und bietet praxisnahe Lösungsansätze für die Verbesserung der Lebensqualität betroffener Kinder und Jugendlicher.
Beschreibung:
Psychosoziale Belastungen bei Adipositaskranken Kindern und Jugendlichen - Über die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit ist eine kritische Untersuchung der Herausforderungen, mit denen übergewichtige junge Menschen konfrontiert sind. Diese Arbeit eröffnet wertvolle Perspektiven zur Prävention und Unterstützung durch die Soziale Arbeit und richtet sich an professionelle Fachkräfte, die nach effektiven Interventionsmöglichkeiten suchen.
Im Jahr 2005 verfasste eine engagierte Studierende der Hochschule Niederrhein eine Diplomarbeit mit dem Ziel, die psychosozialen Auswirkungen von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen offenzulegen. Die mit einer Note von 1,7 ausgezeichnete Arbeit untersucht nicht nur die gesundheitlichen, sondern auch die sozialen und beruflichen Herausforderungen, denen Betroffene häufig gegenüberstehen. So sind beispielsweise Frauen mit Adipositas im Wachstumsalter statistisch seltener verheiratet und schlechter ausgebildet, was auf tiefgreifende gesellschaftliche Vorurteile und systemische Ungleichheiten hinweist.
Die Relevanz dieses Werkes liegt in seiner ganzheitlichen Betrachtung des Themas. In Deutschland sind 10 bis 20 % der Schulkinder und Jugendlichen übergewichtig, Tendenz steigend. Hierbei spielen nicht nur genetische oder medizinische Faktoren eine Rolle, sondern auch soziokulturelle und ökonomische Hintergründe. Ein tieferer Einblick in diese Dynamiken hilft Sozialarbeitern, betroffene Familien besser zu unterstützen.
Eines der markantesten Beispiele aus der Arbeit zeigt, wie wirtschaftliche Einschränkungen die Wahrscheinlichkeit einer Adipositas-Erkrankung erhöhen können. Jugendliche aus einkommensschwächeren Familien haben tendenziell weniger Zugang zu gesunden Lebensmitteln und Freizeitaktivitäten, wodurch die Prävalenz in bestimmten sozialen Schichten höher ist. Dies verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf und die Rolle der Sozialen Arbeit, hier unterstützende Maßnahmen zu entwickeln.
Diese fundierte wissenschaftliche Analyse ist in verschiedenen Fachbuchkategorien zu finden, darunter Medizin und Neurologie, und stellt eine wertvolle Ressource für all jene dar, die die bestehende Forschung zu Adipositas vertiefen und praxisnahe Lösungsansätze entwickeln möchten. Akteure in der Sozialen Arbeit, der Medizin und andere Interessierte finden in diesem Werk nicht nur Informationen, sondern auch Inspiration, um mit einem multifaktoriellen Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität dieser Kinder und Jugendlichen beizutragen.
Letztes Update: 27.09.2024 03:01
FAQ zu Psychosoziale Belastungen bei Adipositaskranken Kindern und Jugendlichen - Über die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit
Für wen eignet sich das Buch über psychosoziale Belastungen bei adipositaskranken Kindern und Jugendlichen?
Dieses Buch richtet sich primär an Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, Pädagogen, Ernährungsberater und Mediziner, die sich mit den psychosozialen Herausforderungen von adipositaskranken Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen möchten. Es bietet wertvolle Einblicke für alle, die in präventive oder interventionelle Maßnahmen eingebunden sind.
Welche Themen behandelt das Buch im Detail?
Das Buch beleuchtet die psychosozialen, gesundheitlichen und soziokulturellen Auswirkungen von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Es deckt systematische Ungleichheiten, gesellschaftliche Vorurteile und die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Prävention und Unterstützung der Betroffenen auf.
Was macht dieses Buch besonders im Vergleich zu anderen Publikationen zu diesem Thema?
Das Buch kombiniert wissenschaftliche Forschung mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Praxis. Es bietet eine umfassende und einzigartige Perspektive, die den Einfluss ökonomischer, sozialer und kultureller Hintergründe auf Adipositas beleuchtet und effektive Interventionsstrategien aufzeigt.
Eignet sich das Buch auch für Eltern betroffener Kinder?
Ja, obwohl das Buch vor allem für Fachkräfte geschrieben wurde, können auch Eltern von den darin vermittelten Informationen profitieren. Es hilft ihnen, die sozialen und psychologischen Herausforderungen besser zu verstehen, mit denen ihre Kinder konfrontiert sind.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer mit der Note 1,7 bewerteten Diplomarbeit einer Studierenden der Hochschule Niederrhein aus dem Jahr 2005. Es handelt sich um eine wissenschaftlich fundierte Analyse mit praxisorientierten Lösungsansätzen.
Gibt das Buch konkrete Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit?
Ja, das Buch bietet praxisnahe Empfehlungen, wie Fachkräfte der Sozialen Arbeit adipositaskranke Kinder und Jugendliche besser unterstützen und dazu beitragen können, ihre Lebensqualität zu verbessern.
Welche Rolle spielen wirtschaftliche Faktoren in der Analyse?
Das Buch zeigt auf, dass wirtschaftliche Einschränkungen die Wahrscheinlichkeit von Adipositas deutlich erhöhen. Familien mit geringerem Einkommen haben oft weniger Zugang zu gesunden Lebensmitteln und Freizeitangeboten, was die Problematik verstärken kann.
Ist dieses Buch für medizinisches Fachpersonal relevant?
Absolut, da es Adipositas aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet und wichtige Anstöße zur besseren medizinischen und sozialen Versorgung junger Betroffener liefert. Es hilft, die psychosozialen Belastungsfaktoren zu verstehen und in Behandlungsstrategien einzubinden.
Welche Präventionsmaßnahmen werden im Buch beschrieben?
Das Buch legt den Fokus auf Prävention durch Bildung, Beratung und Unterstützung von Familien. Es unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes, der auch wirtschaftliche und soziale Gegebenheiten miteinbezieht.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch kann direkt im Onlineshop von Eltern-Echo erworben werden. Besuchen Sie die Produktseite für weitere Informationen und eine einfache Bestellmöglichkeit.