Psychosoziale Beratung in der Kinderonkologie


Psychosoziale Beratung in der Kinderonkologie: Orientierung, Stärke und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen.
Kurz und knapp
- Die Psychosoziale Beratung in der Kinderonkologie bietet unverzichtbare Unterstützung für Familien, die mit der Diagnose einer Krebserkrankung bei ihrem Kind konfrontiert sind.
- Die Beratung klärt umfassend über Krankheitsbilder, Verlauf und sozialrechtliche Aspekte auf, um dem Gefühl der Überforderung entgegenzuwirken.
- Psychosoziale Beratung bietet sowohl psychologische als auch sozialrechtliche Unterstützung, um das betroffene Kind und die gesamte Familie zu begleiten.
- Unser Angebot ist darauf ausgerichtet, jedes Familienmitglied emotional und praktisch dort abzuholen, wo es die Unterstützung am meisten benötigt.
- Für Familien mit besonders hoher Belastung, etwa bei schlechter Prognose, bieten wir intensivierte Betreuung durch hochkompetente Berater.
- Das zugehörige Buch liefert wertvolle Einblicke und fundierte Informationen, um Familien in ihrer schwierigen Zeit zu unterstützen und den richtigen Weg zu finden.
Beschreibung:
Psychosoziale Beratung in der Kinderonkologie – ein unverzichtbares Angebot in einer der herausforderndsten Zeiten im Leben einer Familie. Jedes Jahr sind rund 2200 Familien mit der niederschmetternden Diagnose einer Krebserkrankung bei ihrem Kind konfrontiert. Fast alle geraten dabei in einen Schockzustand, fühlen sich verloren und überfordert. In diesen schweren Momenten bietet die Psychosoziale Beratung in der Kinderonkologie Halt und Unterstützung, indem sie umfassend zu Krankheitsbild, Verlauf und sozialrechtlichen Aspekten aufklärt.
Stellen Sie sich eine Familie vor, die gerade erfahren hat, dass ihr Kind an Krebs erkrankt ist. Die Welt scheint still zu stehen und die Fragen fühlen sich endlos an: Wie geht es weiter? Welche Unterstützung steht uns zu? In solchen Situationen ist die Psychosoziale Beratung in der Kinderonkologie der Leitfaden durch den Informationsdschungel. Sie verbindet psychologische und sozialrechtliche Unterstützung, um nicht nur das betroffene Kind, sondern die ganze Familie durch diesen Lebensabschnitt zu begleiten.
Unsere umfassende Psychosoziale Beratung in der Kinderonkologie ist speziell darauf ausgerichtet, jedes Familienmitglied dort abzuholen, wo es emotional und praktisch Unterstützung benötigt. Sozialarbeiter geben wertvolle Einblicke in mögliche Hilfsangebote, finanzielle Unterstützung und die Organisation des Alltags, während Psychologen mit gezielten Interventionen helfen, die emotionale Krise zu bewältigen.
Für Familien mit besonders hoher Belastung, wie im Fall einer schlechten Prognose oder einem Rezidiv, bietet unsere Beratung eine intensivierte Betreuung. Dies stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Berater, deshalb sind Grundkenntnisse über onkologische Erkrankungen und Behandlungen unverzichtbar. Damit gewährleisten wir, dass die Unterstützung nicht nur zeitnah, sondern auch hochkompetent erfolgt.
Das Buch zur Psychosozialen Beratung in der Kinderonkologie bietet Einblicke in diese essenzielle Unterstützungsmöglichkeit und liefert fundierte Informationen, die Familien helfen, in ihrer schwersten Zeit die richtigen Schritte zu gehen. Als Teil der Kategorien 'Bücher', 'Sachbücher', 'Naturwissenschaften & Technik', 'Medizin' und 'Psychologie' ist es ein wichtiger Beitrag für das Verständnis der komplexen Gefühlswelt und Herausforderungen, denen Familien gegenüberstehen.
Letztes Update: 27.09.2024 06:25
FAQ zu Psychosoziale Beratung in der Kinderonkologie
Was versteht man unter Psychosozialer Beratung in der Kinderonkologie?
Die Psychosoziale Beratung in der Kinderonkologie ist ein Angebot für Familien, deren Kind an einer Krebserkrankung leidet. Sie bietet emotionale Unterstützung, vermittelt wertvolle Informationen zu Krankheitsverlauf und Behandlung sowie zu sozialrechtlichen Aspekten. Ziel ist es, die Familie in einer äußerst belastenden Lebenssituation zu begleiten und zu entlasten.
Für wen ist die Psychosoziale Beratung gedacht?
Die Beratung richtet sich an die gesamte Familie, insbesondere an Eltern, Geschwisterkinder und natürlich das erkrankte Kind selbst. Auch weitere Bezugspersonen können in den Beratungsprozess einbezogen werden, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.
Welche Themen werden in der Beratung besprochen?
Die Themen umfassen emotionale Bewältigung der Diagnose, hilfreiche Bewältigungsstrategien, sozialrechtliche Unterstützung, finanzielle Hilfen sowie die Organisation des Alltags während der Behandlung. Auch die Krankheitsprognose und Zukunftsperspektiven können individuell besprochen werden.
Welche Vorteile bietet eine Psychosoziale Beratung?
Die Beratung hilft, die emotionale Belastung zu verringern, Orientierung in einer schwierigen Situation zu schaffen und praktische Hilfen wie finanzielle Unterstützung zu organisieren. Zudem stärkt sie den Zusammenhalt der Familie, indem alle Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Welche Fachkräfte führen die Beratung durch?
Die Beratung wird von speziell geschulten Psychologen, Sozialarbeitern und anderen Fachkräften mit Kenntnissen in Onkologie und psychosozialer Unterstützung durchgeführt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die bestmögliche Betreuung gewährleistet ist.
Wie unterstützt die Beratung bei sozialrechtlichen Anliegen?
Die Beratung informiert über rechtliche Ansprüche wie Krankengeld, Pflegegeld, Reha-Maßnahmen oder Unterstützungsleistungen und hilft bei Anträgen. Familien erhalten so die nötige Unterstützung, um finanzielle Belastungen zu reduzieren.
Wann ist eine intensivere Betreuung notwendig?
Eine intensivierte Betreuung ist oft bei schlechten Prognosen, erneutem Auftreten der Krankheit (Rezidiv) oder extrem hohen Belastungen notwendig. Diese Betreuung ist individuell auf die Situation und Bedürfnisse der Familie abgestimmt.
Wie hilft die Beratung Geschwisterkindern des erkrankten Kindes?
Geschwisterkinder werden oft in ihren eigenen Ängsten und Sorgen übersehen. Die Beratung schenkt ihnen spezielle Aufmerksamkeit und hilft, ihre Gefühle zu verstehen und zu verarbeiten, um den Familienzusammenhalt zu stärken.
Ist die Psychosoziale Beratung auch nach der Behandlung verfügbar?
Ja, die Beratung steht auch nach der medizinischen Behandlung zur Verfügung. Sie hilft, die Rückkehr in den Alltag zu erleichtern und mögliche Spätfolgen der Behandlung, sei es emotional oder praktisch, zu bewältigen.
Wie kann das Buch zur Psychosozialen Beratung in der Kinderonkologie helfen?
Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die Arbeit der Psychosozialen Beratung und zeigt, wie Familien optimal unterstützt werden können. Es dient als Leitfaden und Ratgeber für Betroffene, um sich in schwierigen Zeiten besser zurechtzufinden und fundierte Entscheidungen zu treffen.