Psychosoziale Folgen sozialer Phobie bei Kindern und Jugendlichen
Psychosoziale Folgen sozialer Phobie bei Kindern und Jugendlichen


Fundiertes Wissen für Eltern und Pädagogen: Soziale Phobien erkennen, verstehen, und positiv beeinflussen!
Kurz und knapp
- Psychosoziale Folgen sozialer Phobie bei Kindern und Jugendlichen ist ein unentbehrlicher Leitfaden für Eltern, Pädagogen und Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten.
- Das Buch bietet eine fundierte Analyse der psychosozialen Folgen sozialer Phobie bei Kindern und Jugendlichen und verwendet die Klassifikationssysteme DSM-IV und ICD-10 zur präzisen Diagnose.
- Es beschreibt ausführlich das klinische Erscheinungsbild, die Epidemiologie und Ätiologie der Störung und verdeutlicht die oft unterschätzten Beeinträchtigungen im beruflichen und schulischen Umfeld sowie in sozialen Beziehungen.
- Für Eltern und Pädagogen bietet das Werk wertvolle Einblicke in das Hilfesuchverhalten und wann es notwendig ist, Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
- Die fundierten Informationen des Buches ermöglichen es, frühzeitig zu erkennen und einzugreifen, um betroffenen jungen Menschen zu einem erfüllten, unbeschwerten Leben zu verhelfen.
- Leser erhalten die notwendigen Werkzeuge, um das Leben der betroffenen jungen Menschen positiv zu beeinflussen und sie auf dem Weg zu selbstsicheren und glücklichen Erwachsenen zu unterstützen.
Beschreibung:
Psychosoziale Folgen sozialer Phobie bei Kindern und Jugendlichen ist mehr als nur ein Buch, es ist ein unentbehrlicher Leitfaden für Eltern, Pädagogen und Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten. Diese umfassende Studienarbeit aus dem Jahr 2019 stammt aus dem Fachbereich der Pädagogik, speziell der Pädagogischen Psychologie, und beleuchtet tiefgehend das Krankheitsbild der sozialen Phobie bei den jüngeren Generationen.
Stellen Sie sich vor, Sie bemerken bei einem Kind in Ihrer Umgebung große Schüchternheit und Zurückgezogenheit. Es könnte sein, dass dieses Verhalten als normale Verhaltensweise abgetan wird, doch die leidvolle Realität könnte ganz anders aussehen. Soziale Phobie ist nicht einfach nur eine verstärkte Form von Schüchternheit, sondern eine ernsthafte Angststörung, die schon bei Kindern und Jugendlichen zu erheblichen psychosozialen Folgen führen kann.
Dieses Buch bietet eine fundierte Analyse zur psychosozialen Folgen sozialer Phobie bei Kindern und Jugendlichen und verwendet hierbei die Klassifikationssysteme DSM-IV und ICD-10, um eine präzise Diagnose zu fördern. Es beschreibt das klinische Erscheinungsbild, die Epidemiologie und Ätiologie der Störung ausführlich und erläutert die typischen Verläufe, die ohne Behandlung drastische Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben können.
Das Werk verdeutlicht die oft unterschätzten Beeinträchtigungen im beruflichen und schulischen Umfeld sowie in sozialen Beziehungen. Für Eltern und Pädagogen bietet es wertvolle Einblicke in das Hilfesuchverhalten und wann es Zeit ist, Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Erkenntnisse können entscheidend zum Wohl des Kindes beitragen und sie dabei unterstützen, ein erfülltes, unbeschwertes Leben zu führen.
Es kann frustrierend sein, wenn man nicht versteht, warum ein Kind soziale Herausforderungen hat, die andere scheinbar mühelos meistern. Psychosoziale Folgen sozialer Phobie bei Kindern und Jugendlichen liefert die notwendigen Werkzeuge, um das Leben der betroffenen jungen Menschen positiv zu beeinflussen. Nutzen Sie die fundierten Informationen dieses Buches, um frühzeitig zu erkennen und eingreifen zu können, damit aus Kindern, die jetzt noch kämpfen, selbstsichere und glückliche Erwachsene werden.
Letztes Update: 25.09.2024 09:28
FAQ zu Psychosoziale Folgen sozialer Phobie bei Kindern und Jugendlichen
Für wen ist das Buch "Psychosoziale Folgen sozialer Phobie bei Kindern und Jugendlichen" geeignet?
Das Buch richtet sich insbesondere an Eltern, Pädagogen, Fachkräfte und jeden, der Kinder und Jugendliche unterstützt, die möglicherweise an sozialer Phobie leiden. Es bietet wissenschaftlich fundierte Analysen und praxisnahe Lösungsansätze.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet das Krankheitsbild der sozialen Phobie, ihre Ursachen, Auswirkungen und den typischen Verlauf. Es erklärt die psychosozialen Folgen und gibt Anleitungen zur frühzeitigen Erkennung sowie zum Umgang mit dieser Störung.
Basiert das Buch auf wissenschaftlichen Grundlagen?
Ja, das Buch basiert auf den Klassifikationssystemen DSM-IV und ICD-10, die weltweit anerkannt sind. Es bietet fundierte Informationen aus dem Bereich der Pädagogischen Psychologie und wurde 2019 als umfassende Studienarbeit veröffentlicht.
Welche Vorteile bietet das Buch für betroffene Kinder und Jugendliche?
Das Buch hilft dabei, die Ursachen für soziale Phobien besser zu verstehen und frühzeitig zu erkennen. Mithilfe der Erkenntnisse können Eltern und Fachkräfte unterstützend eingreifen, um eine gesunde Entwicklung des Kindes zu fördern und soziale Herausforderungen zu bewältigen.
Welche Auswirkungen hat soziale Phobie auf Kinder und Jugendliche?
Unbehandelt kann soziale Phobie zu starken Beeinträchtigungen im schulischen, beruflichen und sozialen Umfeld führen. Das Buch beschreibt die möglichen Folgen wie Isolation, geringes Selbstwertgefühl und berufliche Einschränkungen ausführlich.
Kann dieses Buch bei der Suche nach professioneller Hilfe unterstützen?
Ja, das Buch liefert klare Hinweise darauf, wann es sinnvoll ist, professionelle Unterstützung wie psychologische Beratung oder Therapie in Anspruch zu nehmen. Es fördert das Verständnis für gezielte Hilfsangebote.
Gibt es praktische Anleitungen oder Hilfestellungen im Buch?
Das Buch bietet praxisnahe Einblicke und Ansätze, wie Eltern und Fachkräfte Kinder und Jugendliche mit sozialer Phobie besser unterstützen können. Es hilft, einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Betroffenen zu leisten.
Wie unterscheidet sich soziale Phobie von normaler Schüchternheit?
Im Gegensatz zu normaler Schüchternheit ist soziale Phobie eine ernsthafte Angststörung, die das alltägliche Leben nachhaltig beeinflussen kann. Das Buch geht detailliert auf diese Unterschiede ein und erklärt, warum eine genaue Diagnose wichtig ist.
Warum sollte man das Buch kaufen?
Dieses Buch vermittelt nicht nur Expertenwissen über soziale Phobie bei Kindern und Jugendlichen, sondern auch wertvolle praktische Ansätze zur Unterstützung. Es ist eine unverzichtbare Ressource für jeden, der einen positiven Unterschied im Leben junger Menschen machen möchte.
Enthält das Buch auch Informationen über Präventionsmaßnahmen?
Ja, das Buch erklärt, wie soziale Phobie frühzeitig erkannt werden kann und welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden sollten, um schwerwiegende Folgen zu verhindern. Es bietet klare Handlungsempfehlungen für Eltern und Pädagogen.