Psychosoziale Kinder- und Juge... Die 'negative' und &... Geschichte Kaiser Ferdinands I... Abschiednehmen von den Eltern Niederbacher, C: Kinder in mit...


    Psychosoziale Kinder- und Jugendlichenpflege

    Psychosoziale Kinder- und Jugendlichenpflege

    Psychosoziale Kinder- und Jugendlichenpflege

    Ganzheitlicher Leitfaden, der Kinder emotional stärkt und Pflegefachkräften praxisnahes Wissen vermittelt.

    Kurz und knapp

    • Psychosoziale Kinder- und Jugendlichenpflege vermittelt Fachkräften wertvolle Methoden, um die emotionalen und sozialen Bedürfnisse junger Menschen zu unterstützen.
    • Dieses Praxishandbuch bietet neue Perspektiven und Methoden zur Förderung der kindlichen und jugendlichen Entwicklung durch fundierte, beziehungsfördernde Kommunikation.
    • Das Buch beleuchtet den vollständigen Pflegeprozess vom Assessment bis zur Evaluation und stellt pflegetherapeutische Ansätze wie das therapeutische Milieu vor.
    • Es zeigt auf, wie Angehörige eine zentrale Rolle im Heilungsprozess spielen und wie Pflegekräfte im familiären Umfeld zur Entstigmatisierung beitragen können.
    • Die behandelten Pflegephänomene umfassen Ängste, Zwänge und selbstverletzendes Verhalten, und das Buch gibt Einblicke in Einfluss-, Risiko- und Schutzfaktoren.
    • Psychosoziale Kinder- und Jugendlichenpflege ist eine unverzichtbare Ressource für Pflegekräfte, um professionell und praxisorientiert mit jungen Patienten zu arbeiten.

    Beschreibung:

    Psychosoziale Kinder- und Jugendlichenpflege ist weit mehr als nur ein Begriff in der Pflegewelt. Es ist ein wertvoller Leitfaden für Fachkräfte, der ihnen hilft, die emotionalen und sozialen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen effektiv zu unterstützen. In einer Zeit, in der das Wohlbefinden junger Menschen oft von vielen Herausforderungen bedroht wird, bietet dieses Praxishandbuch einen unverzichtbaren Einblick in die komplexen Prozesse der Beziehungsarbeit.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind eine engagierte Pflegekraft, die tagtäglich mit den vielfältigen Anliegen junger Menschen konfrontiert ist. Die Psychosoziale Kinder- und Jugendlichenpflege eröffnet Ihnen neue Perspektiven und Methoden, um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen und gezielt zu unterstützen. Es geht darum, eine tiefere, beziehungsfördernde Kommunikation aufzubauen, die auf fundierten theoretischen Ansätzen beruht. Die beschriebenen Strukturen und Bedingungen der pflegerischen Arbeit dienen als stabiler Rahmen, um das bestmögliche Pflegeerlebnis zu schaffen.

    Jede Pflegebeziehung lebt von der Persönlichkeit der Pflegekraft. Dieses Buch zeigt auf, wie Ihre persönliche Entwicklung die Qualität der Beziehung entscheidend beeinflussen kann. Vom Pflegeassessment bis zur Evaluation der Pflegeergebnisse werden alle Schritte des Pflegeprozesses beleuchtet. Dabei schafft es ein Bewusstsein für pflegetherapeutische Ansätze wie das therapeutische Milieu, soziales Kompetenztraining und motivierende Gesprächsführung. Diese Ansätze sind nicht nur theoretisch, sondern praxisnah ausgearbeitet und ermöglichen ein ebenso tiefergehendes wie erfüllendes Arbeiten mit jungen Patienten.

    Die Reise der Psychosozialen Kinder- und Jugendlichenpflege endet jedoch nicht beim Patienten allein; ebenfalls im Fokus stehen die Angehörigen, die oft eine zentrale Rolle im Heilungsprozess spielen. Das Buch erläutert mögliche Rollen dieser Bezugspersonen und zeigt auf, wie sie entweder unterstützend oder hemmend wirken können. Somit rüstet es Pflegekräfte mit dem nötigen Wissen aus, um auch im familiären Umfeld zu beraten und zur Entstigmatisierung der Betroffenen beizutragen.

    Die in dem Buch behandelten Pflegephänomene wie Ängste, Zwänge, Essstörungen und selbstverletzendes Verhalten sind nicht nur theoretische Konzepte, sondern reale Herausforderungen in der täglichen pflegerischen Praxis. Durch das Verständnis von Einfluss-, Risiko- und Schutzfaktoren lernen Sie, wie Sie diese Phänomene erkennen, behandeln und ihre Potenziale entwickeln können. Die Psychosoziale Kinder- und Jugendlichenpflege ist somit eine unverzichtbare Ressource, die Ihrem professionellen Werkzeugkasten zusätzliches Gewicht verleiht und Sie auf dem oft herausfordernden, aber zutiefst lohnenden Weg der Kinder- und Jugendlichenpflege unterstützt.

    Letztes Update: 28.09.2024 00:52

    FAQ zu Psychosoziale Kinder- und Jugendlichenpflege

    Was beinhaltet die Psychosoziale Kinder- und Jugendlichenpflege?

    Die Psychosoziale Kinder- und Jugendlichenpflege ist ein umfassender Leitfaden für Pflegekräfte, der verschiedene Methoden und Ansätze vermittelt, um die emotionalen und sozialen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen professionell zu unterstützen.

    Wer profitiert von diesem Buch am meisten?

    Das Buch richtet sich an engagierte Pflegekräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sowie an Fachkräfte in psychosozialen und therapeutischen Berufen.

    Welche Pflegephänomene werden im Buch behandelt?

    Das Buch thematisiert Pflegephänomene wie Ängste, Zwänge, Essstörungen und selbstverletzendes Verhalten. Es bietet praxisnahe Ansätze zur Erkennung, Behandlung und Unterstützung.

    Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Pflegekraft?

    Das Buch betont, dass die Persönlichkeit der Pflegekraft entscheidend für die Qualität der Pflegebeziehung ist und zeigt Wege zur persönlichen Weiterentwicklung auf.

    Welche Methoden zur Unterstützung der Kommunikation werden beschrieben?

    Es werden unter anderem beziehungsfördernde Kommunikation, motivierende Gesprächsführung und soziales Kompetenztraining vorgestellt.

    Wird auch auf die Rolle der Angehörigen eingegangen?

    Ja, das Buch beleuchtet die zentrale Rolle der Angehörigen im Heilungsprozess und zeigt, wie Pflegekräfte das familiäre Umfeld effektiv einbeziehen können.

    Was macht das Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Fachbüchern?

    Das Werk vereint fundierte Theorien mit praxisnahen Ansätzen und bietet eine ganzheitliche Perspektive, die sowohl die Pflegearbeit mit Patienten als auch deren familiäre und soziale Umgebung umfasst.

    Wie unterstützt das Buch beim Pflegeprozess?

    Es deckt alle Schritte des Pflegeprozesses ab, von der Pflegeplanung über die Durchführung bis zur Evaluation. Dabei werden praxisorientierte Lösungen und Evaluationsmethoden beschrieben.

    Eignet sich das Buch für den Einsatz im therapeutischen Alltag?

    Ja, die praxisnahen Inhalte und die thematisierte Beziehungsarbeit sind ideal für den Einsatz im psychosozialen und therapeutischen Alltag geeignet.

    Kann das Buch auch beim Umgang mit Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten helfen?

    Ja, es bietet Pflegekräften konkrete Ansätze und Techniken, um mit Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten professionell umzugehen und sie nachhaltig zu unterstützen.