Psychosoziale Risikofaktoren f... Anne-Sophie Mutter Sind Kinder erstrebens(wert)? Eltern werden – Partner bleibe... Familienpsychologische Sachver...


    Psychosoziale Risikofaktoren für die Persönlichkeitsentwicklung körperbehinderter und sehgeschädigter Kinder

    Psychosoziale Risikofaktoren für die Persönlichkeitsentwicklung körperbehinderter und sehgeschädigter Kinder

    Psychosoziale Risikofaktoren für die Persönlichkeitsentwicklung körperbehinderter und sehgeschädigter Kinder

    Fundierte Erkenntnisse und praxisnahe Strategien zur Förderung körperbehinderter und sehgeschädigter Kinder.

    Kurz und knapp

    • Dieses Fachbuch bietet einen fundierten Überblick über die psychosozialen Risikofaktoren, die die Persönlichkeitsentwicklung von körperbehinderten und sehgeschädigten Kindern beeinflussen können.
    • Es richtet sich speziell an Eltern, Pädagogen und Fachkräfte, die mit betroffenen Kindern arbeiten, und bietet wertvolle Erkenntnisse für den Umgang mit diesen Herausforderungen.
    • Die Inhalte basieren auf einer detaillierten wissenschaftlichen Analyse aus dem Jahr 2001, einschließlich empirischer Studien und Fallbeispiele, die die komplexen Zusammenhänge zwischen Umwelt und Entwicklung darstellen.
    • Besondere Aufmerksamkeit wird einer Untersuchung der Humboldt-Universität zu Berlin gewidmet, die die Auswirkungen von familiären Umfeldparametern auf die Entwicklung untersucht.
    • Gut recherchierte Informationen ermöglichen es Eltern und Fachleuten, effektive Strategien für die Förderung und Unterstützung der Kinder zu entwickeln.
    • Das Buch dient als wertvolle Ressource, um ein tiefes Verständnis für die psychosozialen Entwicklungsprozesse bei körperlich benachteiligten Kindern zu erlangen.

    Beschreibung:

    Psychosoziale Risikofaktoren für die Persönlichkeitsentwicklung körperbehinderter und sehgeschädigter Kinder sind ein zentrales Forschungsfeld in der Psychologie und Rehabilitationswissenschaft. Dieses Fachbuch bietet einen fundierten Überblick über die komplexen Zusammenhänge von Risiko- und Schutzfaktoren, die die Entwicklung von Kindern beeinflussen können. Besonders Eltern, Pädagogen und Fachkräfte, die mit körperbehinderten und sehgeschädigten Kindern arbeiten, finden hier wertvolle Erkenntnisse.

    Angesicht der vielfältigen Herausforderungen, denen Eltern von Kindern mit körperlichen Beeinträchtigungen oder Sehschädigungen häufig gegenüberstehen, ist es essenziell, sich auf wissenschaftlich fundierte Informationen stützen zu können. Diese Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 erörtert detailliert, welche psychosozialen Risikofaktoren einen Einfluss auf die kognitive sowie sozial-emotionale Entwicklung dieser Kinder haben können und wie sich Risiken in der Kindheit manifestieren.

    Stellen Sie sich eine Familie vor, deren Kind mit einer körperlichen Behinderung geboren wird. Sie stehen vor der Herausforderung, nicht nur die Alltagsroutine anzupassen, sondern auch die emotionalen und sozialen Bedürfnisse des Kindes zu verstehen. Hier setzt unser Buch an, indem es mit empirischen Studien und Fallbeispielen aufzeigt, wie unterschiedliche Lebensumstände und familiäre Strukturmerkmale die Entwicklung beeinflussen können.

    Im ersten Teil der Arbeit wird der Leser durch eine anschauliche Erläuterung der Risikofaktoren geleitet, gefolgt von einer Übersicht ausgesuchter Longitudinalstudien, die die Entwicklung von Risikokindern dokumentieren. Besonders spannend ist die Interpretation einer Untersuchung, die an der renommierten Humboldt-Universität zu Berlin stattfand und die direkten Auswirkungen von familiären Umfeldparametern auf die Entwicklung von körperbehinderten, sehgeschädigten und unauffälligen Kindern untersucht.

    Indem dieses Buch zentrale Fragen zur psychosozialen Entwicklung von Kindern behandelt, dient es als wertvolle Ressource, um ein tieferes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen von Umwelt und Entwicklung zu erlangen. Es richtet sich an diejenigen, die sich mit der Förderung und Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung körperlich benachteiligter Kinder befassen und nach gut recherchierten Informationen suchen. Durch die wissenschaftlich fundierte Analyse, die hier geboten wird, können Eltern und Fachleute effektive Strategien entwickeln, um die Herausforderungen anzugehen, die der Alltag mit sich bringen kann.

    Letztes Update: 25.09.2024 22:58

    FAQ zu Psychosoziale Risikofaktoren für die Persönlichkeitsentwicklung körperbehinderter und sehgeschädigter Kinder

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Pädagogen, Therapeuten und Fachkräfte, die körperbehinderte oder sehgeschädigte Kinder unterstützen möchten. Es bietet wissenschaftlich fundierte Informationen, um die psychosoziale Entwicklung dieser Kinder besser zu verstehen und gezielt fördern zu können.

    Welche Inhalte werden in diesem Buch behandelt?

    Das Buch gibt einen Überblick über psychosoziale Risikofaktoren sowie Schutzfaktoren und erläutert deren Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung. Es enthält zudem Fallbeispiele und Ergebnisse aus Longitudinalstudien, die die familiären und sozialen Einflüsse untersuchen.

    Warum sind psychosoziale Risikofaktoren so wichtig für die Entwicklung?

    Psychosoziale Risikofaktoren spielen eine Schlüsselrolle für die kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern. Sie beeinflussen, wie Kinder Selbstbewusstsein aufbauen, soziale Beziehungen gestalten und Herausforderungen meistern können.

    Was ist das Besondere an diesem Buch?

    Dieses Buch kombiniert wissenschaftliche Studien mit praxisrelevanten Erkenntnissen. Es bietet einen fundierten Einblick in die Wechselwirkungen zwischen familiären Umfeldparametern und der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern mit Behinderungen.

    Bietet das Buch praktische Lösungen für Alltagssituationen?

    Ja, das Buch enthält praxisnahe Anleitungen und Vorschläge, wie Eltern und Fachkräfte den Alltag für betroffene Kinder strukturieren und fördern können, um deren Entwicklung positiv zu beeinflussen.

    Kann das Buch auch bei der Arbeit in inklusiven Bildungseinrichtungen helfen?

    Absolut! Pädagogen und Fachkräfte in inklusiven Einrichtungen können von den detaillierten Fallstudien und den Erkenntnissen über Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung profitieren.

    Ist das Buch nur für den wissenschaftlichen Gebrauch geeignet?

    Nein, das Buch ist sowohl für Wissenschaftler als auch für Eltern und Fachkräfte gedacht. Es wurde so geschrieben, dass es für eine breite Leserschaft verständlich und hilfreich ist.

    Welche Vorteile bietet das Buch Eltern von betroffenen Kindern?

    Das Buch unterstützt Eltern dabei, die emotionalen und sozialen Bedürfnisse ihres Kindes besser zu verstehen und effektive Strategien für dessen Förderung und Unterstützung zu entwickeln.

    Gibt es wissenschaftliche Studien im Buch, die belegt werden?

    Ja, das Buch basiert auf wissenschaftlichen Studien, darunter Longitudinalstudien, die an der renommierten Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt wurden, sowie weiteren empirischen Analysen.

    Ist das Buch auch für Fachkräfte außerhalb Deutschlands relevant?

    Ja, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Fallstudien bieten universelle Einblicke in die Entwicklung von Kindern mit Behinderungen und sind international anwendbar.