Rassenhygiene als Erziehungsid... Auswirkung von Kinderarbeit au... Jürgen Bartsch - Selbstbildnis... Papa, ich habe ein Buch für di... Kindsmord im 18. Jahrhundert


    Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs

    Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs

    Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs

    Unverzichtbares Werk zur Analyse und Aufarbeitung nationalsozialistischer Erziehungsideologien – historisch wertvoll, informativ.

    Kurz und knapp

    • Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs bietet eine detaillierte Untersuchung der Erziehungspolitik des Nationalsozialismus und schließt eine entscheidende wissenschaftliche Lücke.
    • Das Werk beleuchtet die Rolle der Pädagogik bei der Verbreitung und Legitimation der nationalsozialistischen Rassenhygiene ab 1933 und liefert wertvolle Einblicke für Erziehungsexperten, Historiker und Soziologen.
    • Mit einer umfangreichen Bibliographie von etwa 2000 Titeln dokumentiert das Buch die Beteiligung akademischer und pädagogischer Gemeinschaften an diesem Diskurs.
    • Es analysiert, wie Bildungseinrichtungen zur Vermittlung ideologischer Inhalte instrumentalisiert wurden und die Einführung von 'Rassenbiologie' als Pflichtfach die pädagogische Landschaft veränderte.
    • Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die Verstrickung von Bildung in politisch-ideologische Systeme verstehen möchten.
    • Das Buch dient als Mahnmal und Lerninstrument für moderne Debatten über Bildung und Ideologie und bietet sowohl historische Einblicke als auch Zukunftsperspektiven.

    Beschreibung:

    Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs ist ein umfangreiches Werk, das eine entscheidende Lücke in der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Erziehungspolitik des Nationalsozialismus schließt. Diese Arbeit beleuchtet die einflussreiche Rolle der Pädagogik bei der Verbreitung und Legitimierung der nationalsozialistischen Rassenhygiene von 1933 an. Besonders für Erziehungsexperten, Historiker und Soziologen liefert dieses Buch wertvolle Einblicke und solide Grundlagen für weiterführende Forschungen.

    Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Bibliothek, vollgepackt mit Literatur, die das ideologische Fundament eines dunklen Kapitels der Geschichte abdeckt, jedoch kaum gelesen oder erforscht wurde. Diese Veröffentlichung bringt eine Vielzahl solcher Texte ans Licht: mit einer Bibliographie von rund 2000 Titeln, die die Rolle der akademischen und pädagogischen Gemeinschaften in diesem Diskurs dokumentieren.

    Der Inhalt dieses Buches wird Sie vor allem interessieren, wenn Sie sich mit der Schnittstelle von Bildung, Politik und gesellschaftlichen Ideologien auseinandersetzen. Es beleuchtet, wie akademisch gebildete Autoren, hauptsächlich Lehrer und Professoren, als Hauptakteure bei der Vermittlung dieser Ideologien agierten. Ihre Arbeit manifestiert sich in Lehrplänen und Materialien, die belegen, wie Bildungsstrategien zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Rassenpolitik instrumentalisiert wurden.

    Entdecken Sie, wie die Einführung der 'Rassenbiologie' als obligatorischer Bestandteil für Lehramtsstudenten die pädagogische Landschaft veränderte und ein naturwissenschaftliches Paradigma in eine geisteswissenschaftlich geprägte Erziehungskultur einbrach. Dieses Buch stellt damit nicht nur die vergangenen Schatten der Geschichte dar, sondern fungiert auch als Mahnmal und Lerninstrument für moderne Debatten über Bildung und Ideologie.

    Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die die historische Verwickelung von Bildungseinrichtungen in politisch-ideologische Systeme verstehen und die Lehren daraus für heutige und zukünftige Bildungspolitiken ziehen möchten. Tauchen Sie ein in eine detaillierte, empirische Untersuchung, die nicht nur die Vergangenheit erhellt, sondern auch Perspektiven für die Zukunft bietet.

    Letztes Update: 23.09.2024 16:31

    FAQ zu Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs

    Was behandelt das Buch "Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs"?

    Das Buch beleuchtet die Rolle der Pädagogik und Bildung im Nationalsozialismus, insbesondere die Verbreitung und Legitimierung der Rassenhygiene ab 1933. Es zeigt, wie Lehrpläne und Bildungsmaterialien ideologische Instrumente wurden.

    Wer ist die Zielgruppe für dieses Buch?

    Die Zielgruppe umfasst Historiker, Soziologen, Erziehungsexperten sowie alle, die sich mit der Schnittstelle von Bildung, Politik und gesellschaftlichen Ideologien im Nationalsozialismus beschäftigen.

    Warum ist dieses Buch relevant für die wissenschaftliche Forschung?

    Das Werk schließt eine entscheidende Lücke in der Erforschung der Erziehungspolitik des Nationalsozialismus und bietet wissenschaftlich fundierte Grundlagen sowie eine umfassende Bibliographie mit rund 2000 Titeln.

    Welche einzigartigen Erkenntnisse liefert das Buch?

    Es zeigt, wie die Einführung der 'Rassenbiologie' die akademische und pädagogische Landschaft der Zeit veränderte und wie Lehrer sowie Professoren aktiv an der Vermittlung nationalsozialistischer Ideologien beteiligt waren.

    Ist das Buch auch für moderne Diskussionen über Bildung relevant?

    Ja, das Buch dient als Mahnmal und Lerninstrument, um aus der Geschichte Lehren für heutige und zukünftige Bildungspolitiken zu ziehen, insbesondere im Hinblick auf die Verflechtung von Bildung und Ideologie.

    Welche Rolle spielt die Pädagogik in der nationalsozialistischen Erziehungspolitik laut dem Buch?

    Das Buch beschreibt, wie die Pädagogik instrumentalisiert wurde, um ideologische Inhalte über Lehrpläne und Materialien zu verbreiten, und wie dies die gesellschaftspolitische Ausrichtung der Jugend im Nationalsozialismus beeinflusste.

    Enthält das Buch Primärquellen oder eine umfangreiche Bibliographie?

    Ja, es enthält eine umfangreiche Bibliographie mit rund 2000 Titeln, die die Rolle der akademischen und pädagogischen Gemeinschaften in der Verbreitung der Rassenhygiene-Doktrin dokumentieren.

    Kann das Buch im Rahmen der Lehrerausbildung genutzt werden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend, um Lehramtsstudenten und Pädagogen die historische Verantwortung von Bildung und ihre Rolle in ideologischen Systemen aufzuzeigen.

    Welche edukativen Wert bietet das Buch für heutige Bildungseinrichtungen?

    Das Buch bietet Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, historische Kontexte zu reflektieren und moderne Bildungsstrategien im Hinblick auf ethische und politische Verantwortung auszurichten.

    Wie umfassend ist die Analyse im Buch?

    Das Buch liefert sowohl eine detaillierte empirische Untersuchung vergangener Ereignisse als auch kritische Perspektiven für die Zukunft, was es zu einem unverzichtbaren Werk für Forschungs- und Bildungszwecke macht.