Recht der Finanzierung von Lei... Deutsches Kinderlied und Kinde... Beziehungsarbeit mit zwangsmig... Kinderleichte Becherküche - Pl... Egal wie klein und zerbrechlic...


    Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

    Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

    Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

    Kurz und knapp

    • Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe ist ein unverzichtbares Handbuch, das tiefe Einblicke in die Rechtsfragen zur Leistungsfinanzierung im SGB VIII bietet, die für die Praxis essenziell sind.
    • Das Buch klärt Begriffe wie Sozialraumorientierung, trägerbezogenes Budget oder Mischfinanzierung und bietet verständliche, praxisnahe Antworten.
    • Praxisbeispiele veranschaulichen, wie sozialräumliche und infrastrukturelle Angebote effektiv umgesetzt werden können, und unterstützen Teams bei der finanziellen Planung von Kinder- und Jugendprojekten.
    • Mit seiner umfassenden Darstellung dient das Buch sowohl juristischen als auch nicht-juristischen Lesern als wertvolle Ressource, die aktuelle rechtliche Fragen beleuchtet.
    • Schaubilder erleichtern das Verständnis der komplexen rechtlichen Systematik und zeigen, wie eine Veränderung der gesetzlichen Grundlagen zukünftig aussehen könnte.
    • Das Handbuch untersucht politische Diskussionen und deren Auswirkungen auf die Praxis und ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Entwicklung einer zukünftigen, gerechteren Finanzierungspolitik.

    Beschreibung:

    Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe ist ein unverzichtbares Handbuch für alle, die sich mit der Fortentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe befassen. Dieses Buch bietet nicht nur grundlegende Einsichten, sondern taucht tief in die Details der Rechtsfragen zur Leistungsfinanzierung im SGB VIII ein, die elementar für die Praxis sind. Wenn Sie sich jemals gefragt haben, was Begriffe wie Sozialraumorientierung, trägerbezogenes Budget oder Mischfinanzierung tatsächlich bedeuten und wie sie auf die Praxis angewandt werden, dann liefert dieses Werk verständliche und praxisnahe Antworten.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines Teams, das für die finanzielle Planung und Umsetzung von Kinder- und Jugendprojekten verantwortlich ist. Jeden Tag begegnen Sie Herausforderungen bei der Integration von Regelstrukturen wie Schulen und Kitas oder erleben die Notwendigkeit einer besseren Kooperation mit der Arbeitsverwaltung. Genau hier setzt das Handbuch an, indem es nicht nur die theoretischen Grundlagen vermittelt, sondern auch durch Praxisbeispiele veranschaulicht, wie sozialräumliche und infrastrukturelle Angebote effektiv umgesetzt werden können.

    Mit seiner umfassenden Darstellung ist dieses Buch sowohl für juristische als auch nicht-juristische Leser/innen in Praxis und Politik eine wertvolle Ressource. Es beleuchtet, wie die Abschaffung des Rechtsanspruchs jetzt als unwahrscheinlicher gilt und warum die Fragen nach dem „rechtlichen Ob und Wie“ aktueller denn je sind. Dabei stützt sich das Buch auf eine fundierte Expertise, die im Auftrag von vier Bundesländern erstellt wurde.

    Schaubilder helfen dabei, die komplexe rechtliche Systematik zu durchdringen, indem sie die Prinzipien der Leistungserbringung – von Einzelfallentscheidungen des Jugendamtes bis zu Mischfinanzierungen – anschaulich machen. Die klare Struktur zeigt, wie eine Veränderung der gesetzlichen Grundlagen gestaltet werden könnte, um die verschiedenartigen politischen Zielsetzungen zu erreichen.

    Erleben Sie die Funktionalitäten und Dysfunktionalitäten an der Schnittstelle zwischen der Kinder- und Jugendhilfe und der Arbeitsverwaltung. Das Buch greift die unterschiedlichen politischen Vorstellungen und Diskussionen auf und untersucht deren Auswirkungen auf die Praxis. Für jeden, der darüber nachdenkt, wie eine zukünftige, gerechtere Finanzierungspolitik aussehen kann, ist dieses Fachbuch ein unverzichtbares Hilfsmittel.

    Letztes Update: 22.09.2024 11:34

    FAQ zu Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

    Für wen ist das Buch "Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe" geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Juristinnen und Juristen sowie politische Entscheidungsträger, die sich mit der Finanzierung und Organisation von sozialen Leistungen gemäß dem SGB VIII auseinandersetzen. Es ist zudem für Fachleute relevant, die innovative Lösungswege für sozialraumorientierte Ansätze und Mischfinanzierungen suchen.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Das Werk deckt wichtige Themen wie Sozialraumorientierung, Mischfinanzierungssysteme, trägerbezogene Budgets und rechtliche Grundlagen zur Leistungsfinanzierung ab. Ergänzt durch Praxisbeispiele und Schaubilder bietet es eine fundierte Analyse, um die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit rechtlichen und finanziellen Fragen zu beleuchten.

    Welchen Mehrwert bietet das Buch in der Praxis?

    Das Buch liefert konkrete Praxisbeispiele und verständliche Erläuterungen zu komplexen rechtlichen Fragestellungen. Es unterstützt Fachkräfte bei der finanziellen Planung von Projekten und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen wie Schulen, Kitas und Arbeitsverwaltungen.

    Beinhaltet das Buch grafische Darstellungen zur Veranschaulichung?

    Ja, das Buch enthält Schaubilder, die komplexe rechtliche Zusammenhänge und Systematiken anschaulich erklären. Diese visuellen Elemente erleichtern das Verständnis der Prinzipien der Leistungserbringung und Mischfinanzierungen.

    Warum ist das Buch besonders relevant für die Kinder- und Jugendhilfe?

    Es beleuchtet aktuelle rechtliche, politische und praktische Fragestellungen der Kinder- und Jugendhilfe. Durch die Analyse der gesetzlichen Grundlagen und der Auswirkungen politischer Zielsetzungen ist das Buch ein unverzichtbares Werkzeug für eine zukunftsorientierte Planung.

    Kann das Buch auch von juristischen Laien genutzt werden?

    Ja, das Buch ist so gestaltet, dass sowohl juristische als auch nicht-juristische Leserinnen und Leser von den umfassenden, praxisnahen Inhalten profitieren können. Es bietet tiefergehende Erklärungen, die für alle verständlich aufbereitet sind.

    Wie unterstützt das Buch die Fortentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe?

    Das Buch bietet fundierte Einblicke in innovative Lösungsansätze und Reformmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe. Es zeigt auf, wie gesetzliche Grundlagen angepasst werden könnten, um eine gerechtere und effizientere Finanzierungspolitik umzusetzen.

    Sind konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis beschrieben?

    Ja, zahlreiche Praxisbeispiele verdeutlichen, wie sozialräumliche und infrastrukturelle Leistungen erfolgreich umgesetzt werden können. Diese Beispiele erleichtern die Anwendung der theoretischen Grundlagen in der Praxis.

    Warum ist das Thema "Mischfinanzierung" so wichtig?

    Mischfinanzierung ist ein zentrales Konzept in der Kinder- und Jugendhilfe, da sie verschiedene Finanzierungsquellen bündelt, um Projekte effizienter zu finanzieren. Das Buch erklärt die rechtlichen Grundlagen und zeigt Wege zur erfolgreichen Umsetzung.

    Welche politischen Diskussionen greift das Buch auf?

    Das Buch thematisiert die aktuellen politischen Vorstellungen zur Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe und analysiert deren Auswirkungen auf die Praxis. Es zeigt, wie verschiedene Zielsetzungen in rechtliche und finanzielle Strategien umgesetzt werden könnten.