Rechtsdurchsetzung, Implementationsdefizite und Rechtsverwirklichung in der Kinder- und Jugendhilfe
Rechtsdurchsetzung, Implementationsdefizite und Rechtsverwirklichung in der Kinder- und Jugendhilfe


Fachwissen kompakt: Rechtsdurchsetzung und Praxislösungen für effektive Kinder- und Jugendhilfe jetzt entdecken!
Kurz und knapp
- Das Buch „Forum Kinder- und Jugendhilfe“ aus dem Jahr 2018 beleuchtet aktuelle Herausforderungen der Rechtsdurchsetzung, Implementationsdefizite und Rechtsverwirklichung in der Kinder- und Jugendhilfe umfassend und aus verschiedenen Perspektiven.
- Es bietet interdisziplinäre Einblicke von Experten wie Joachim Klein, Klaus-Peter Lohest und Prof. Dr. Kirsten Scheiwe, um die juristischen, sozialwissenschaftlichen und (sozial)pädagogischen Aspekte der Thematik zu verstehen.
- Das Buch liefert neben theoretischem Wissen auch praxisnahe Lösungsansätze, insbesondere im Hinblick auf Neuregelungen im SGB VIII sowie Völker- und Familienrecht.
- Beiträge von renommierten Experten wie Dr. Thomas Meysen und Prof. Dr. Stefanie Schmahl ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit den Aspekten der Rechtsverwirklichung in der Kinder- und Jugendhilfe.
- Perfekt konzipiert für ein breites Fachpublikum, zieht das Buch nicht nur Juristen, sondern auch Sozialarbeiter und Pädagogen an.
- Als wesentlicher Bestandteil der Kategorien Bücher, Fachbücher und Arbeits- & Sozialrecht, ist es ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die sich mit den gesetzlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigen.
Beschreibung:
Die Herausforderungen der Rechtsdurchsetzung, Implementationsdefizite und Rechtsverwirklichung in der Kinder- und Jugendhilfe sind vielfältig und komplex. Gerade in der heutigen Zeit, in der die Rechte von Kindern und Jugendlichen verstärkt in den Fokus rücken, ist es entscheidend, die rechtlichen Grundlagen und deren Umsetzung besser zu verstehen. Hier setzt das Buch „Forum Kinder- und Jugendhilfe“ aus dem Jahr 2018 an, das sich dieser Thematik ausführlich widmet.
Das „Forum Kinder- und Jugendhilfe“ wurde mit der Intention gegründet, aktuelle Fragen und Problemstellungen der Kinderrechte sowie des Kinder- und Jugendhilferechts aus einer interdisziplinären Perspektive zu beleuchten. Mit Einblicken von Experten wie Joachim Klein, Klaus-Peter Lohest und Prof. Dr. Kirsten Scheiwe werden die verschiedenen Aspekte der Rechtsdurchsetzung, Implementationsdefizite und Rechtsverwirklichung in der Kinder- und Jugendhilfe aus juristischer, sozialwissenschaftlicher und (sozial)pädagogischer Sicht erläutert.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor der Aufgabe, in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe rechtliche Hürden zu nehmen. Dieses Buch wird Ihnen nicht nur das theoretische Wissen vermitteln, sondern auch praxisnahe Lösungsansätze aufzeigen. Neuregelungen im reformierten SGB VIII sowie Perspektiven aus dem Völker- und Familienrecht werden umfassend behandelt und unterstützen Sie dabei, das Gelernte in die Tat umzusetzen.
Die Beiträge der renommierten Experten, darunter Dr. Thomas Meysen und Prof. Dr. Stefanie Schmahl, bieten Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit der Materie Rechtsdurchsetzung, Implementationsdefizite und Rechtsverwirklichung in der Kinder- und Jugendhilfe auseinanderzusetzen. Perfekt konzipiert für ein breites Fachpublikum, zieht dieses Buch nicht nur Juristen, sondern auch Sozialarbeiter und Pädagogen an.
Als wesentlicher Bestandteil der Kategorien Bücher, Fachbücher und Arbeits- & Sozialrecht, stellt dieses Werk ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle dar, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind oder sich mit den gesetzlichen Grundlagen und deren praktischer Umsetzung vertiefend beschäftigen möchten.
Letztes Update: 20.09.2024 01:16
FAQ zu Rechtsdurchsetzung, Implementationsdefizite und Rechtsverwirklichung in der Kinder- und Jugendhilfe
Für wen ist das Buch „Rechtsdurchsetzung, Implementationsdefizite und Rechtsverwirklichung in der Kinder- und Jugendhilfe“ geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, darunter Juristen, Sozialarbeiter, Pädagogen und alle, die sich mit rechtlichen Grundlagen und deren praxisnaher Umsetzung beschäftigen möchten.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Werk beleuchtet Themen wie die Rechtsdurchsetzung, Implementationsdefizite und Rechtsverwirklichung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Es umfasst Neuregelungen im SGB VIII, kinderrechtliche Perspektiven und praxisnahe Lösungsansätze.
Wer sind die Autoren des Buches?
Zu den renommierten Autoren gehören Experten wie Dr. Thomas Meysen, Prof. Dr. Stefanie Schmahl, Joachim Klein, Klaus-Peter Lohest und Prof. Dr. Kirsten Scheiwe, die fachlich fundierte Einsichten aus verschiedenen Perspektiven liefern.
Welche praktischen Lösungen bietet das Buch?
Das Buch bietet praxisnahe Lösungsvorschläge und unterstützt Fachkräfte dabei, rechtliche Hürden in der Kinder- und Jugendhilfe erfolgreich zu bewältigen.
Welche Rolle spielt das reformierte SGB VIII im Buch?
Das reformierte SGB VIII wird im Buch ausführlich behandelt. Es gibt eine verständliche Analyse der gesetzlichen Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe.
Ist das Buch auch für Studierende geeignet?
Ja, das Buch ist ideal für Studierende der Sozialwissenschaften, des Rechts oder der Pädagogik, da es verständlich aufbereitet ist und sowohl theoretisches Wissen als auch praxisnahe Ansätze bietet.
Welche Perspektive auf Kinderrechte wird in dem Buch beleuchtet?
Das Buch beleuchtet kinderrechtliche Fragestellungen aus interdisziplinären Perspektiven, darunter juristische, sozialwissenschaftliche und (sozial)pädagogische Ansichten.
Was macht das Buch einzigartig?
Die Kombination aus praxisorientierten Lösungsansätzen, wissenschaftlicher Tiefe und interdisziplinärem Ansatz macht das Buch zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Fachkräfte und Interessierte.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist in unserem Onlineshop erhältlich. Besuchen Sie die Produktseite, um mehr Informationen und eine einfache Bestellmöglichkeit zu erhalten.
Gibt es ergänzende Literatur zum Thema?
Ja, ergänzende Werke wie das Buch „Kinder vor dem Familiengericht“ oder „Förderung der Rechte von Kindern auf Bildung“ sind ebenfalls verfügbar und bieten wertvolle Perspektiven zu verwandten Themen.