Rechtspluralismus in Afghanistan. Das Phänomen Kinderehe
Rechtspluralismus in Afghanistan. Das Phänomen Kinderehe


Tiefgehendes Fachwissen über Kinderehen in Afghanistan – ein Muss für Ethnologie- und Rechtswissenschaftler!
Kurz und knapp
- Rechtspluralismus in Afghanistan. Das Phänomen Kinderehe bietet tiefe Einblicke in die Problematik der Kinderehen in Afghanistan und wurde mit der Bestnote an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ausgezeichnet.
- Das Buch untersucht das Zusammenspiel von traditionellem und internationalem Recht, illustriert durch das UNICEF-Foto des elfjährigen Mädchens Ghulam.
- Die Autoren analysieren vier Rechtsquellen in Afghanistan: staatliches Recht, religiöses islamisches Recht, traditionelles Gewohnheitsrecht und internationales Recht.
- Es richtet sich an Interessierte der Ethnologie und Jurisprudenz und erklärt, warum 40% der Mädchen in ländlichen Regionen Afghanistans trotz gesetzlichem Mindestalter unter 16 Jahren verheiratet werden.
- Für Eltern und Pädagogen bietet das Buch wertvolle Informationen und neue Denkansätze zur Umsetzung internationaler Menschenrechte.
- Dieses Fachbuch trägt dazu bei, den Dialog über Kinderehen und ihre rechtlichen Implikationen zu fördern und schärft den Blick auf die Kinderrechte weltweit.
Beschreibung:
Rechtspluralismus in Afghanistan. Das Phänomen Kinderehe ist ein faszinierendes Fachbuch, das ein brisantes gesellschaftliches Thema aufgreift. Die Studienarbeit aus dem Jahr 2010, die an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit der Bestnote ausgezeichnet wurde, bietet tiefe Einblicke in die vielschichtige Problematik der Kinderehen in Afghanistan. Anhand des bekannten UNICEF-Fotos des elfjährigen Mädchens Ghulam, das im Jahr 2007 weltweit schockierte, wird das komplexe Geflecht aus traditionellem und internationalem Recht näher beleuchtet.
Das Buch richtet sich insbesondere an all jene, die sich mit ethnologischen und juristischen Themen auseinandersetzen. Es deckt eindrucksvoll auf, warum in ländlichen Regionen Afghanistans bis heute etwa 40% der Mädchen unter 13 Jahren verheiratet werden, obwohl das gesetzliche Mindestalter bei 16 Jahren liegt. Diese alarmierenden Zahlen erfordern ein tiefgehendes Verständnis der kulturellen und rechtlichen Gegebenheiten, die in Rechtspluralismus in Afghanistan. Das Phänomen Kinderehe anschaulich erläutert werden.
Die Autoren verwenden das analytische Konzept des Rechtspluralismus, um die Situation in Afghanistan zu untersuchen. Seit über drei Jahrzehnten befindet sich das Land im ständigen Wandel, hervorgerufen durch anhaltende Konflikte und Machtverschiebungen. Aufgrund dessen können heute vier unterschiedliche Rechtsquellen identifiziert werden: das staatliche Recht, das religiöse islamische Recht, das traditionelle Gewohnheitsrecht und das Internationale Recht.
Für Eltern und Pädagogen ist dieses Fachbuch von besonderer Relevanz. Es bietet nicht nur wertvolle Informationen über die sozialen und rechtlichen Hintergründe von Kinderehen, sondern inspiriert auch zu neuen Denkansätzen, wie internationale Menschenrechte umgesetzt werden können. Die Untersuchung dieser komplexen Fragestellung wird durch konkrete Beispiele aus dem Familienrecht illustriert, was die Lektüre nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst spannend macht.
Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, mit Rechtspluralismus in Afghanistan. Das Phänomen Kinderehe ein umfassendes Verständnis für eine Thematik zu erlangen, die weit über die Grenzen Afghanistans hinausreicht. Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource, die den Dialog über Kinderehen und ihre rechtlichen Implikationen weltweit anregt und dazu beiträgt, den Blick auf die Rechte von Kindern und deren Schutz zu schärfen.
Letztes Update: 21.09.2024 08:25
FAQ zu Rechtspluralismus in Afghanistan. Das Phänomen Kinderehe
Worum geht es in „Rechtspluralismus in Afghanistan. Das Phänomen Kinderehe“?
Das Buch analysiert die komplexen kulturellen, rechtlichen und sozialen Hintergründe von Kinderehen in Afghanistan. Es betrachtet die Dynamik zwischen staatlichem Recht, islamischem Recht, traditionellem Recht und internationalem Recht und erklärt, warum diese Problematik bis heute besteht.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich vor allem an Wissenschaftler, Studierende und Fachleute aus den Bereichen Ethnologie, Jura und soziale Studien. Es ist aber auch eine wertvolle Ressource für Eltern und Pädagogen, die sich mit Kinder- und Menschenrechten auseinandersetzen.
Warum wird das Phänomen der Kinderehe in Afghanistan so ausführlich untersucht?
Das Buch zeigt anhand von Daten und Fallbeispielen, wie Rechtspluralismus und kulturelle Traditionen dazu beitragen, dass etwa 40% der Mädchen in Afghanistan vor ihrem 13. Geburtstag verheiratet werden, obwohl das gesetzliche Mindestalter bei 16 Jahren liegt.
Welche Praxisbeispiele werden im Buch behandelt?
Ein bekanntes Beispiel ist das UNICEF-Foto des elfjährigen Mädchens Ghulam aus dem Jahr 2007. Solche realen Fälle illustrieren die Verbindung zwischen internationalen Kinderrechten und lokalen Traditionen in Afghanistan.
Welche Rechtsquellen werden im Buch analysiert?
Das Buch beleuchtet vier Rechtsquellen: staatliches Recht, islamisches Recht, traditionelles Gewohnheitsrecht und internationales Recht. Es zeigt die Konflikte und Überschneidungen dieser Systeme auf.
Warum ist das Buch lehrreich und spannend zugleich?
Es kombiniert theoretische Erklärungen mit realen Fallstudien aus dem Familienrecht und anderen Bereichen. Dadurch liefert es sowohl wissenschaftliche Tiefe als auch spannende Einblicke in eine kontroverse Thematik.
Welchen Nutzen zieht man als Leser aus diesem Buch?
Der Leser erhält ein tiefgreifendes Verständnis für Kinderehen und die rechtlichen Mechanismen dahinter. Insbesondere regt das Buch dazu an, über die Umsetzung internationaler Kinder- und Menschenrechte nachzudenken.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, die Studienarbeit wurde 2010 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit der Bestnote ausgezeichnet. Dies unterstreicht die wissenschaftliche Qualität und fundierte Analyse der Inhalte.
Inwiefern geht das Buch über Afghanistan hinaus?
Obwohl der Fokus auf Afghanistan liegt, dient das Buch als globaler Denkanstoß über Kinderrechte und Rechtspluralismus. Die aufgezeigten Probleme und Lösungen haben internationale Relevanz.
Welche Rolle spielt Rechtspluralismus im Buch?
Rechtspluralismus ist das zentrale Konzept, das verwendet wird, um die Überschneidungen und Konflikte zwischen verschiedenen Rechtssystemen in Afghanistan zu analysieren.