Warum Kinder nicht richtig ess... Reichsgesetz, betreffend Kinde... Mutterfiguren im Werk Bertolt ... Was es bedeutet, eine Mutter z... Armutsbetroffenheit in Kinder-...


    Reichsgesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben

    Reichsgesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben

    Reichsgesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben

    Erforschen Sie historische Kinderrechte: Ein präziser Leitfaden für rechtliche und gesellschaftliche Einblicke.

    Kurz und knapp

    • Das "Reichsgesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben" bietet wertvolle Einblicke in die Anfänge der gesetzlichen Regelungen zur Kinderarbeit in Deutschland und zeigt die Entwicklung bis heute.
    • Die systematische Gliederung in Abschnitte wie Einleitende Bestimmungen und Beschäftigung fremder Kinder erleichtert die Navigation und gezielte Recherche innerhalb des Werkes.
    • Für Eltern, Pädagogen und Rechtsexperten bietet das Buch wertvolle Verknüpfungen zwischen historischen und heutigen rechtlichen Diskussionen im Bereich Zivilrecht und Privatrecht.
    • Der historische Wert des Gesetzestextes als Teil der Guttentag'schen Sammlung Deutscher Reichsgesetze reflektiert die gesellschaftliche Veränderung in der Wahrnehmung von Kinderarbeit.
    • Mit Anhang und Schlagwort-Register wird das Werk zu einem interaktiven Erlebnis, das gezielte Nachforschungen zu rechtlichen Themen ermöglicht.
    • Das Buch ist ein Muss für alle, die das Zusammenspiel zwischen Geschichte und moderner Rechtssetzung im Bereich Kinderarbeit verstehen und schätzen möchten.

    Beschreibung:

    Das Reichsgesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben ist ein essentielles Werk für alle, die sich mit den historischen und rechtlichen Aspekten der Kinderarbeit in Deutschland auseinandersetzen möchten. In einer Zeit, in der der Schutz von Kindern und ihre Rechte immer mehr in den Vordergrund rücken, bietet dieses Gesetz wertvolle Einblicke in die Anfänge der gesetzlichen Regelungen und zeigt auf, wie weit wir gekommen sind.

    Dieses umfassende Werk gliedert sich in mehrere systematisch aufgebaute Abschnitte, darunter ein Inhaltsverzeichnis und detaillierte Unterteilungen wie Einleitende Bestimmungen, Beschäftigung fremder Kinder, sowie Gemeinsame Bestimmungen. Diese Struktur macht es leicht, sich durch die verschiedenen Aspekte der Kinderarbeit zu navigieren und spezifische Fragestellungen gezielt zu recherchieren.

    Für Eltern, Pädagogen und Rechtsexperten, die sich vertieft mit den Themen Zivilrecht und Privatrecht befassen, bietet dieses Buch nicht nur historische Perspektiven, sondern auch wertvolle Verknüpfungen zu heutigen rechtlichen Diskussionen. Die darin enthaltenen Strafbestimmungen eröffnen einen tiefen Einblick in die damaligen rechtlichen Konsequenzen von Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben.

    Nicht zu vergessen ist der historische Wert dieses Gesetzestextes, der Teil der Guttentag'schen Sammlung Deutscher Reichsgesetze ist. Als einmaliges Dokument seiner Zeit, dient es als Spiegel der Veränderungen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kinderarbeit und reflektiert die Grundlagen der heute so geschätzten Kinderrechte.

    Der Anhang und das Schlagwort-Register bieten zudem wertvolle Hilfsmittel, um gezielt nach relevanten Informationen innerhalb des Buches zu suchen. So wird das Studium dieses Gesetzes nicht nur zu einer Lehrstunde in Geschichte, sondern auch zu einem interaktiven Erlebnis für den Leser, der auf der Suche nach fundierten rechtlichen Informationen ist.

    Investieren Sie in das Wissen und die Geschichte, die dieses Buch zu bieten hat, und entdecken Sie die Ursprünge der heutigen Regelungen rund um den Schutz von Kindern in der Arbeitswelt. Das Reichsgesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben ist ein Muss für alle, die das Wechselspiel zwischen Geschichte und moderner Rechtssetzung verstehen und schätzen möchten.

    Letztes Update: 19.09.2024 09:31

    FAQ zu Reichsgesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben

    Was ist das "Reichsgesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben"?

    Das Reichsgesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben, ist ein historisches Werk, das wesentliche Informationen zu den Anfängen der gesetzlichen Regelungen zum Schutz von Kindern in Deutschland enthält. Es beleuchtet sowohl die rechtlichen als auch die gesellschaftlichen Aspekte der Kinderarbeit.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch ist ideal für Historiker, Juristen, Pädagogen und Eltern, die ein tieferes Verständnis für die historischen und rechtlichen Hintergründe der Kinderarbeit gewinnen möchten. Es eignet sich auch für alle, die sich mit den Ursprüngen moderner Kinderrechte beschäftigen.

    Welche Inhalte bietet dieses Werk?

    Das Reichsgesetz umfasst detaillierte Abschnitte wie "Einleitende Bestimmungen", "Beschäftigung fremder Kinder" und "Gemeinsame Bestimmungen". Außerdem bietet es Strafbestimmungen und einen Anhang mit Schlagwort-Registern, die gezieltes Recherchieren erleichtern.

    Warum ist dieses Werk aus historischer Sicht bedeutend?

    Als Teil der Guttentag'schen Sammlung Deutscher Reichsgesetze spiegelt es die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Wahrnehmung der Kinderarbeit in der damaligen Zeit wider. Es zeigt, wie Kinderrechte im Laufe der Jahre gestärkt wurden.

    Wie unterstützt das Buch bei der Recherche?

    Dank der klaren Gliederung mit Inhaltsverzeichnis und Stichwortregistern lässt sich gezielt nach bestimmten Themen suchen. Es ist eine wertvolle Ressource für wissenschaftliche Arbeiten und historische Studien.

    Welche Rolle spielt das Buch in der heutigen juristischen Debatte?

    Das Buch bietet historische Perspektiven und Verknüpfungen zu heutigen rechtlichen Diskussionen. Es hilft, die Ursprünge heutiger Regelungen zu verstehen und in juristischen Kontexten einzuordnen.

    Kann das Buch auch als Lehrmaterial verwendet werden?

    Ja, es ist hervorragend als Lehrmaterial geeignet, insbesondere für Kurse, die sich mit der Geschichte der Kinderarbeit, Rechtsgeschichte oder sozialen Entwicklungen in Deutschland befassen.

    Welche Einblicke bietet das Buch zu Strafbestimmungen?

    Es enthält detaillierte Informationen zu den damaligen rechtlichen Konsequenzen der Kinderarbeit und zeigt, wie Gesetzesverstöße geahndet wurden. Dies gibt einen einzigartigen Einblick in historische Strafbestimmungen.

    Wie ist das Buch strukturiert?

    Das Buch ist systematisch aufgebaut und unterteilt sich in einzelne Kapitel mit klar definierten Themenbereichen. Diese Struktur hilft Lesern, sich schnell und effizient in den verschiedenen Aspekten der Kinderarbeit zurechtzufinden.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch bietet einzigartige historische, rechtliche und gesellschaftliche Perspektiven auf die Kinderarbeit in Deutschland. Es ist eine unverzichtbare Quelle für alle, die tiefer in die Thematik eintauchen und die Ursprünge heutiger Kinderrechte verstehen möchten.