Resilienzförderung bei Familien mit Kindern mit Behinderung. Personale und soziale Ressourcen, Faktoren und Maßnahmen


Stärken Sie Familien mit wirksamen Resilienzstrategien – für mehr Lebensqualität und emotionalen Halt!
Kurz und knapp
- Die "Resilienzförderung bei Familien mit Kindern mit Behinderung" ist ein unverzichtbares Werk für Eltern und Fachkräfte, das tiefgehende Einblicke in die Möglichkeiten und Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz bietet.
- Dieses Buch beleuchtet, wie personale und soziale Ressourcen entscheidend dazu beitragen können, die Herausforderungen einer Diagnose zu meistern.
- Ein anschaulicher Fall im Buch zeigt, wie Eltern durch Anwendung der Resilienzstrategien stärkende Netzwerke aufbauen und ihren Alltag verbessern können.
- Die Arbeit bietet sowohl eine fundierte wissenschaftliche Basis als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten, die für Fachkräfte in Sozialer Arbeit, Medizin und Neurologie besonders wertvoll sind.
- Mit einem umfassenden Verständnis und konkreten Ansätzen unterstützt das Werk Eltern und Experten dabei, den Alltag mit Vertrauen und Stärke zu meistern.
- Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die entweder selbst betroffen sind oder Familien mit behinderten Kindern unterstützen möchten.
Beschreibung:
Die Resilienzförderung bei Familien mit Kindern mit Behinderung. Personale und soziale Ressourcen, Faktoren und Maßnahmen ist ein unverzichtbares Werk für Eltern, Fachkräfte und alle, die sich mit den Herausforderungen und Bedürfnissen von Familien mit behinderten Kindern auseinandersetzen. Die akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 bietet tiefgehende Einblicke in die Möglichkeiten und Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz und zeigt auf, wie Eltern trotz Belastungen und kritischer Lebensereignisse gestärkt durch den Alltag gehen können.
Für viele Familien stellt die Diagnose einer Behinderung eine dramatische Veränderung dar, die oft mit Schock, Angst und Verzweiflung verbunden ist. Dieses Buch beleuchtet, wie personale und soziale Ressourcen entscheidend dazu beitragen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Das Lesen dieser Arbeit kann Eltern helfen, Wege zu finden, die Akzeptanz für ihre Situation und ihr Kind zu erhöhen und somit langfristig die Lebensqualität der gesamten Familie zu verbessern.
Ein anschaulicher Fall aus dem Buch zeigt eine Familie, die mit der Diagnose ihres Kindes hadert und zunächst von überwältigenden Emotionen erdrückt wird. Durch die geschickte Anwendung der vorgestellten Resilienzstrategien entdecken die Eltern Schritt für Schritt neue Möglichkeiten, stärkende Netzwerke aufzubauen und hilfreiche Maßnahmen in ihren Alltag zu integrieren. Dieses Beispiel verdeutlicht die positive Verwandlung, die mit einem neuen Verständnis und der Akzeptanz der Situation einhergeht.
Das Werk richtet sich nicht nur an Betroffene, sondern auch an Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Medizin und Neurologie. Die fundierte wissenschaftliche Basis der Arbeit in Kombination mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten macht sie zu einer wertvollen Ressource für alle, die Familien in ähnlichen Lebenslagen unterstützen möchten.
Ob für Eltern auf der Suche nach Unterstützung oder für Experten, die ihr Fachwissen erweitern möchten – die Resilienzförderung bei Familien mit Kindern mit Behinderung. Personale und soziale Ressourcen, Faktoren und Maßnahmen bietet ein umfassendes Verständnis und konkrete Ansätze, um die Herausforderungen des Alltags mit Vertrauen und Stärke zu meistern.
Letztes Update: 25.09.2024 22:13
FAQ zu Resilienzförderung bei Familien mit Kindern mit Behinderung. Personale und soziale Ressourcen, Faktoren und Maßnahmen
Für wen eignet sich dieses Buch besonders?
Das Buch ist ideal für Eltern von Kindern mit Behinderung, die ihre Resilienz stärken möchten, sowie für Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Medizin und Neurologie, die Familien in diesen Lebenssituationen unterstützen wollen.
Welche Themen behandelt das Buch im Detail?
Das Werk behandelt die Stärkung personaler und sozialer Ressourcen, zeigt konkrete Resilienzstrategien und beleuchtet Faktoren, die Familien mit behinderten Kindern helfen, alltägliche Herausforderungen zu meistern.
Wie hilft das Buch Eltern, die Diagnose ihres Kindes zu akzeptieren?
Das Buch bietet praktische Ansätze und Resilienzstrategien, die Eltern dabei unterstützen, ihre Situation anzunehmen, emotionale Belastungen zu reduzieren und positive Netzwerke aufzubauen.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer akademischen Arbeit aus dem Jahr 2021, die fundierte Erkenntnisse zu Resilienzförderung bei Familien mit behinderten Kindern liefert und aktuelle wissenschaftliche Studien einbezieht.
Bietet das Buch Praxisbeispiele?
Ja, das Buch enthält anschauliche Fallbeispiele, wie z.B. eine Familie, die durch Resilienzstrategien Herausforderungen meistern und ihre Lebensqualität verbessern konnte.
Bezieht sich das Buch auf konkrete Maßnahmen zur Resilienzförderung?
Ja, es bietet konkrete Maßnahmen, mit denen Eltern und Fachkräfte die Resilienz von Familien stärken und deren Alltag verbessern können.
Welchen Nutzen haben Fachkräfte von diesem Buch?
Fachkräfte erhalten wertvolle Einblicke und praktische Anleitungen, um Familien mit Kindern mit Behinderung besser unterstützen zu können.
Warum ist Resilienzförderung bei Familien mit Kindern mit Behinderung wichtig?
Resilienzförderung hilft Familien, Stress und Belastungen besser zu bewältigen, sich ihrer Stärken bewusst zu werden und langfristig ihre Lebensqualität zu erhöhen.
Kann das Buch Eltern helfen, Unterstützung für ihre Situation zu finden?
Ja, das Buch zeigt Wege auf, wie Eltern stärkende Netzwerke aufbauen und hilfreiche Unterstützung in Anspruch nehmen können.
Ist das Buch auch für Experten geeignet, die ihre Kenntnisse erweitern möchten?
Absolut, das Buch bietet Experten fundierte Informationen und neue Perspektiven zu Themen wie Resilienz und sozialer Unterstützung bei Familien mit behinderten Kindern.