Schwanger sein und Mutter werd... Resilienzförderung in der Kind... Der Traum vom eigenen Kind Der Gebrauch von Drogen währen... Eingewöhnung in der Kita – mit...


    Resilienzförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. Wie gelingt Potenzialaktivierung?

    Resilienzförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. Wie gelingt Potenzialaktivierung?

    Resilienzförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. Wie gelingt Potenzialaktivierung?

    Praxisnahes Fachwissen zur Resilienzförderung – entdecken Sie effektive Ansätze für nachhaltige Potenzialentwicklung!

    Kurz und knapp

    • Resilienzförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. Wie gelingt Potenzialaktivierung? ist ein unverzichtbares Werk für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Medizin.
    • Diese 2017 mit der Note 1,9 prämierte Bachelorarbeit der Hochschule Fulda bietet praxisnahe und faktenbasierte Einblicke in die entscheidende Rolle der Resilienz.
    • Der Inhalt kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Ansätzen zur Stärkung der inneren Widerstandskraft bei jungen Menschen.
    • Basierend auf den Konzepten von Aaron Antonovsky und Emmy Werner, bietet das Buch Werkzeuge zur Realisierung präventiver Ansätze im sozialen Umfeld.
    • Ein praxisorientierter Teil mit einem Fallbeispiel illustriert, wie Resilienzförderung zu Stabilität und positiver Lebensbewältigung beiträgt.
    • Es bietet nicht nur theoretische Fundamente und geschichtliche Hintergründe, sondern auch konzeptionelle Impulse für transformative Praktiken in der Kinder- und Jugendhilfe.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie die umfassende Einsicht in Resilienzförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. Wie gelingt Potenzialaktivierung? - ein unverzichtbares Werk für Fachkräfte im Bereich Soziale Arbeit, Pädagogik und Medizin. Diese Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017, prämiert mit der Note 1,9 von der Hochschule Fulda, beleuchtet praxisnah und faktenbasiert die entscheidende Rolle der Resilienz in der Kinder- und Jugendhilfe.

    Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines Teams von engagierten Sozialarbeitern, das sich täglich der Herausforderung stellt, Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen. Die Arbeit kann emotional fordernd sein, doch genau hier greift die Potenzialaktivierung durch Resilienzförderung. Dieses Buch bietet Ihnen nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Ansätze zur Stärkung der inneren Widerstandskraft bei jungen Menschen.

    Basierend auf dem Konzept der Salutogenese von Aaron Antonovsky und den wegweisenden Studien von Emmy Werner, führt diese Arbeit tief in die Resilienzforschung ein. Sie geht über die reine Minimierung von Fehlverhalten hinaus und setzt den Fokus auf die nachhaltige Entwicklung von Kompetenzen und Ressourcen. Die Betrachtung von Risiko- und Schutzfaktoren sowie die Darlegung von Resilienzfaktoren geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um präventive Ansätze in der täglichen Arbeit zu realisieren.

    Der praxisorientierte Teil der Arbeit bringt theoretische Konzepte in den Alltag der sozialpädagogischen Praxis. Ein konkretes Fallbeispiel illustriert anschaulich, wie die Resilienzförderung zur Stabilität und positiven Lebensbewältigung beiträgt. Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um das Kohärenzgefühl und damit die Resilienzentwicklung Ihrer Klienten nachhaltig zu stärken.

    Kategorisiert unter Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie, stellt Resilienzförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. Wie gelingt Potenzialaktivierung? eine wertvolle Ressource dar, die Ihnen nicht nur theoretische Fundamente und geschichtliche Hintergründe liefert, sondern auch konzeptionelle Impulse für eine weiterführende pädagogische Arbeit. Diese Arbeit ist mehr als nur Theorie; sie ist Ihr Ratgeber für transformative Praktiken in der Kinder- und Jugendhilfe.

    Letztes Update: 24.09.2024 18:31

    FAQ zu Resilienzförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. Wie gelingt Potenzialaktivierung?

    Was bietet das Buch „Resilienzförderung in der Kinder- und Jugendhilfe“?

    Das Buch liefert fundierte theoretische Grundlagen und praxisnahe Ansätze, um die innere Widerstandskraft von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen zu stärken. Es kombiniert aktuelle Resilienzforschung mit praktischen Handlungsempfehlungen für Sozialpädagogen.

    Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

    Dieses Fachbuch richtet sich an Sozialarbeiter, Pädagogen, Therapeuten und Fachkräfte, die direkt mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Auch Mediziner und Studierende in sozialen Berufen profitieren von den fundierten Inhalten.

    Welche wissenschaftlichen Konzepte werden im Buch behandelt?

    Das Buch basiert auf dem Salutogenese-Konzept von Aaron Antonovsky sowie den wegweisenden Resilienz-Studien von Emmy Werner. Es beleuchtet Risiko- und Schutzfaktoren sowie nachhaltige Kompetenzentwicklung im Kontext der Resilienzentwicklung.

    Kann ich das Buch in meinen Arbeitsalltag integrieren?

    Ja, der praxisorientierte Teil des Werks enthält konkrete Fallbeispiele und praxistaugliche Ansätze, die direkt in der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden können.

    Was ist das Hauptziel dieses Buches?

    Das Hauptziel besteht darin, Fachkräfte dabei zu unterstützen, die Resilienz von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu stärken und so ihre Entwicklungs- und Lebenskompetenzen zu fördern.

    Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Fachbüchern?

    Neben wissenschaftlichem Tiefgang überzeugt das Buch durch praktische Umsetzbarkeit und ein anschauliches Fallbeispiel. Es schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis und ist optimal auf die Bedarfe der Kinder- und Jugendhilfe ausgerichtet.

    Welche Themen deckt das praxisorientierte Fallbeispiel ab?

    Das Fallbeispiel zeigt, wie Resilienzförderung konkret zur Stabilität und zur positiven Lebensbewältigung beiträgt. Es illustriert praxisnah die Anwendung theoretischer Konzepte im beruflichen Alltag.

    Handelt es sich um ein rein theoretisches Werk?

    Nein, das Buch kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Ansätzen und Tipps, die in der sozialpädagogischen und therapeutischen Arbeit angewendet werden können.

    Wie hilft das Buch bei der präventiven Arbeit mit Kindern?

    Das Buch gibt detaillierte Einblicke in die Betrachtung von Risiko- und Schutzfaktoren sowie Resilienzfaktoren. Diese Informationen ermöglichen präventive Ansätze zur Förderung der psychischen Stabilität von Kindern und Jugendlichen.

    Wurde das Buch wissenschaftlich geprüft?

    Ja, die Arbeit wurde 2017 von der Hochschule Fulda mit der Note 1,9 ausgezeichnet. Sie basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und anspruchsvoller Resilienzforschung.