Risiken und Chancen der Kinder von Menschen mit geistiger Behinderung
Risiken und Chancen der Kinder von Menschen mit geistiger Behinderung


Fundiertes Fachbuch: Chancen und Risiken geistig eingeschränkter Eltern – unverzichtbar für Fachkräfte und Familien!
Kurz und knapp
- Dieses Fachbuch bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Erziehung von Kindern durch Eltern mit geistiger Behinderung und beleuchtet Risiken und Chancen aus verschiedenen Perspektiven.
- Ausgehend von einer Diplomarbeit mit der Note 1,7 zeigt das Buch die Veränderung der gesellschaftlichen Sichtweise auf Elternschaft und Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung in den letzten zwei Jahrzehnten auf.
- Es umfasst Fallbeispiele, wie den alltäglichen Kampf einer jungen Mutter mit geistiger Behinderung, und erläutert die Notwendigkeit eines unterstützenden Umfelds und praxistauglicher Konzepte.
- Die Kernfrage, ob Menschen mit geistiger Behinderung ihre Kinder adäquat erziehen können, wird unter Berücksichtigung staatlicher Unterstützungsmaßnahmen und ihrer Wirksamkeit analysiert.
- Als wichtige Ressource in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie bietet das Buch sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praktische Ansätze für die Unterstützung betroffener Familien.
- Es ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich mit der Förderung der Entwicklungschancen von Kindern von Eltern mit geistiger Behinderung auseinandersetzen wollen.
Beschreibung:
Die Frage, ob und wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Kinder erziehen können, wirft zahlreiche Risiken und Chancen der Kinder von Menschen mit geistiger Behinderung auf. Dieses Fachbuch bietet Eltern, Fachkräften und interessierten Lesern eine fundierte Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven.
Ausgehend von einer Diplomarbeit, die an der Fachhochschule Erfurt mit einer Note von 1,7 bewertet wurde, zeigt das Buch, wie sich die gesellschaftliche Sichtweise auf die Sexualität und Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung in den letzten zwei Jahrzehnten verändert hat. Dabei wird das Risiken und Chancen der Kinder von Menschen mit geistiger Behinderung in den öffentlichen Diskurs gestellt, indem es die Herausforderungen und Möglichkeiten aufzeigt, denen sich betroffene Familien gegenübersehen.
Ein Beispiel, das als Anekdote dienen könnte, beschreibt den alltäglichen Kampf einer jungen Mutter mit geistiger Behinderung. Sie steht vor der Herausforderung, ihr Recht auf Selbstbestimmung mit den Bedürfnissen und Rechten ihres Kindes in Einklang zu bringen. Dieses Buch betrachtet ihre Geschichte und viele andere, um zu erläutern, welches unterstützende Umfeld notwendig ist und wie bestehende praxistaugliche Konzepte angewandt werden können.
Das Werk greift die Kernfrage auf, ob Menschen mit geistiger Behinderung in der Lage sind, ihre Kinder adäquat zu erziehen, und analysiert die Bedingungen, unter denen dies möglich ist. Es untersucht die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen und stellt in Frage, ob diese ausreichen, um die notwendigen elterlichen Kompetenzen zu fördern.
In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie angesiedelt, bietet dieses Buch Risiken und Chancen der Kinder von Menschen mit geistiger Behinderung sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praktische Ansätze zur Unterstützung betroffener Familien. Es ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich mit der Förderung der Entwicklungschancen dieser besonderen Kinder auseinandersetzen wollen.
Letztes Update: 26.09.2024 12:43
FAQ zu Risiken und Chancen der Kinder von Menschen mit geistiger Behinderung
Worum geht es in dem Buch "Risiken und Chancen der Kinder von Menschen mit geistiger Behinderung"?
Das Buch behandelt die Herausforderungen und Möglichkeiten, denen Kinder von Eltern mit geistiger Behinderung begegnen. Es beleuchtet Risiken, Chancen und Unterstützungsstrategien und basiert auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Das Buch richtet sich an Eltern mit geistiger Behinderung, Fachkräfte im sozialen Bereich, Pädagogen, Mediziner und interessierte Leser, die sich mit den Themen Elternschaft und Kindesentwicklung auseinandersetzen.
Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?
Das Buch basiert auf einer Diplomarbeit, die an der Fachhochschule Erfurt mit der Note 1,7 bewertet wurde. Es vereint theoretische Analysen mit praktischen Aspekten und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Welche Perspektiven werden im Buch beleuchtet?
Das Werk betrachtet die gesellschaftliche Sicht auf Elternschaft und Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung. Es beleuchtet Herausforderungen, Chancen und die Unterstützung durch staatliche Maßnahmen.
Gibt es Praxisbeispiele in dem Buch?
Ja, das Buch enthält konkrete Beispiele, wie die Geschichte einer jungen Mutter mit geistiger Behinderung. Diese Anekdoten verdeutlichen Herausforderungen und mögliche Unterstützungskonzepte.
Wie behandelt das Buch die Selbstbestimmung und Fürsorgepflicht von Eltern mit geistiger Behinderung?
Es zeigt auf, wie Eltern mit geistiger Behinderung ihr Recht auf Selbstbestimmung mit der Fürsorgepflicht für ihre Kinder in Einklang bringen können, und stellt praxistaugliche Konzepte vor.
Erläutert das Buch Unterstützungsmaßnahmen für betroffene Familien?
Ja, das Buch analysiert staatliche Maßnahmen und stellt infrage, ob diese ausreichend sind. Es diskutiert, welche weiteren Unterstützungen notwendig wären, um Elternkompetenzen zu fördern.
Welche einzigartigen Vorteile bietet das Buch?
Das Buch vereint wissenschaftliche Fundierung mit praxisnahen Ansätzen und bietet eine umfassende Sicht auf die Herausforderungen und Chancen für betroffene Kinder und ihre Familien.
In welchen Kategorien kann das Buch eingeordnet werden?
Das Werk gehört zu den Kategorien Fachbücher, Medizin, Neurologie und sozialen Themen, mit einem klaren Fokus auf Wissenschaft und Praxis.
Warum ist dieses Buch wichtig für die Förderung von Kindern?
Es bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklungschancen von Kindern mit Eltern, die geistige Behinderungen haben, und zeigt Wege zur Förderung und Unterstützung dieser Kinder auf.