Sans-Papier-Kinder. Zwischen Illegalität und Grundrecht auf unentgeltliche Schulbildung
Sans-Papier-Kinder. Zwischen Illegalität und Grundrecht auf unentgeltliche Schulbildung


Entdecken Sie tiefgreifende Erkenntnisse zu Sans-Papier-Kindern – für eine gerechtere Gesellschaft!
Kurz und knapp
- Sans-Papier-Kinder thematisiert die komplexe Lebensrealität von Kindern ohne legalen Aufenthaltsstatus in der Schweiz und ist eine bedeutende sozialwissenschaftliche Studie von der Universität Bern aus dem Jahr 2017.
- Kinder machen etwa ein Zehntel der Sans-Papiers in der Schweiz aus, was ein unzureichendes Bild der Problematik über die medial oft präsentierten männlichen Erwachsenen korrigiert.
- Die Arbeit untersucht die widersprüchliche Lebenssituation dieser Kinder und die Herausforderungen, die sich aus ihrem Recht auf unentgeltliche Schulbildung und ihrem illegalen Aufenthaltsstatus ergeben.
- Basierend auf aktueller wissenschaftlicher Literatur bietet die Studie wertvolle Einsichten für Pädagogen und Entscheidungsträger, um die prekäre Lage der Sans-Papier-Kinder besser zu verstehen und ihnen Unterstützung zu bieten.
- Das Werk ist von besonderem Interesse für Bildungsmenschen, Wissenschaftler und alle, die sich mit Migration und Kinderrechten befassen, und bietet eine fundierte Entscheidungshilfe zu diesem drängenden gesellschaftlichen Thema.
Beschreibung:
Sans-Papier-Kinder. Zwischen Illegalität und Grundrecht auf unentgeltliche Schulbildung – ein Werk, das tiefgreifend die komplexe Lebensrealität von Kindern ohne legalen Aufenthaltsstatus in der Schweiz beleuchtet. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2017 aus dem Fachgebiet Sozialwissenschaften an der Universität Bern öffnet einen bedeutsamen Diskurs, der sowohl sozialpolitisch als auch wissenschaftlich relevanten Fragen nachgeht.
Jedes zehnte Sans-Papier in der Schweiz ist minderjährig, wie das Bundesamt für Migration schätzt. Entgegen der vorherrschenden Medienbilder, die oft nur Männer aus Afrika zeigen, sind Kinder ebenso stark von der Problematik betroffen. Diese Kinder stehen in einem Spannungsfeld zwischen Illegalität und ihrem Grundrecht auf unentgeltliche Schulbildung gemäß Artikel 19 der Bundesverfassung und der UN-Kinderrechtskonvention, welcher die Schweiz 1997 beigetreten ist.
Die Arbeit wirft einen kritischen Blick auf die widersprüchliche Lebenssituation dieser Kinder und stellt sich die zentrale Forschungsfrage: Welche soziale Lebenssituation haben Sans-Papier-Kinder in der Schweiz und welche spezifischen Probleme ergeben sich für sie in diesem Spannungsfeld?
Diese theoretische Untersuchung stützt sich auf aktuelle wissenschaftliche Literatur, die sich intensiv mit der Illegalität und der Ausschaffung von Sans-Papiers auseinandersetzt, und richtet den Fokus auf die unmittelbaren kinderbezogenen Aspekte. Dadurch ermöglicht diese Arbeit nicht nur ein tieferes Verständnis der prekären Lage der Sans-Papier-Kinder, sondern liefert auch wertvolle Einsichten für Pädagogen und Entscheidungsträger, um ihnen adäquate Unterstützung bieten zu können.
Für Bildungsmenschen, Wissenschaftler und alle, die sich für die Herausforderungen von Migration und Kinderrechten interessieren, bietet "Sans-Papier-Kinder. Zwischen Illegalität und Grundrecht auf unentgeltliche Schulbildung" eine unverzichtbare Perspektive auf ein dringendes gesellschaftliches Thema. Treffen Sie eine auf Fakten gestützte Entscheidung und bereichern Sie Ihr Verständnis mit diesem bedeutenden Werk.
Letztes Update: 25.09.2024 16:40
FAQ zu Sans-Papier-Kinder. Zwischen Illegalität und Grundrecht auf unentgeltliche Schulbildung
Worum geht es in "Sans-Papier-Kinder. Zwischen Illegalität und Grundrecht auf unentgeltliche Schulbildung"?
Das Buch behandelt die Lebensrealität von Kindern ohne legalen Aufenthaltsstatus in der Schweiz. Es analysiert das Spannungsfeld zwischen der Illegalität dieser Kinder und ihrem Grundrecht auf eine kostenlose Schulbildung gemäß der Verfassung und internationalen Konventionen.
Wer sollte dieses Buch lesen?
Dieses Werk ist für Pädagogen, Wissenschaftler, Entscheidungsträger und alle Interessierten an den Themen Migration, Kinderrechte und Bildungspolitik geeignet.
Warum ist das Thema Sans-Papier-Kinder wichtig?
Sans-Papier-Kinder befinden sich in einer prekären Lebenssituation. Obwohl sie in der Schweiz ein Grundrecht auf Bildung haben, stehen sie oft vor großen Hürden. Dieses Thema beleuchtet dringende gesellschaftliche und politische Herausforderungen, die Lösungen benötigen.
Bezieht sich das Buch nur auf die Situation in der Schweiz?
Ja, das Buch fokussiert sich insbesondere auf die Lebensrealität und rechtlichen Rahmenbedingungen von Sans-Papier-Kindern in der Schweiz. Es trägt jedoch auch zum internationalen Diskurs zu Migration und Kinderrechten bei.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen nutzt die Autorin?
Die Arbeit basiert auf aktueller wissenschaftlicher Literatur zu Themen wie Illegalität, Migration, Kinderrechte und dem Zugang zu Bildung. Diese fundierte Analyse liefert wertvolle Einblicke.
In welcher Sprache ist das Buch verfasst?
Das Buch ist auf Deutsch verfasst und richtet sich an ein deutschsprachiges Publikum, das sich für sozialpolitische und erziehungswissenschaftliche Themen interessiert.
Welchen Mehrwert bietet das Buch für Pädagogen?
Dieses Buch liefert wertvolle Einblicke in die Herausforderungen von Sans-Papier-Kindern und bietet wichtige Perspektiven, die Pädagogen dabei helfen können, ihre Bildungsarbeit zu verbessern und betroffene Kinder besser zu unterstützen.
Wie unterstützt das Buch politische Entscheidungsträger?
Durch die Analyse sozialpolitischer und rechtlicher Rahmenbedingungen gibt das Buch Entscheidungsträgern fundierte Argumente an die Hand, um nachhaltige Lösungen für Sans-Papier-Kinder zu entwickeln.
Welche Rolle spielt das Grundrecht auf Bildung in diesem Buch?
Das Grundrecht auf Bildung ist ein zentraler Aspekt des Buches. Es zeigt die Kluft zwischen rechtlicher Zusicherung und der tatsächlichen Realität von Sans-Papier-Kindern in der Schweiz.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist online im Shop unter eltern-echo.de erhältlich. Hier erhalten Sie schnell und bequem Zugriff auf dieses wichtige Werk.