Schöpfer und Schöpfung. Zum Ve... Auswirkungen des Krieges auf d... Die Schmerzhafte Mutter Kinderlied und Kinderspiel Compendium Der Kinderheilkunde...


    Schöpfer und Schöpfung. Zum Verhältnis von Elternschaft und Autorschaft in Mary Shelleys 'Frankenstein' und Heinrich von Kleists 'Der Findling'

    Schöpfer und Schöpfung. Zum Verhältnis von Elternschaft und Autorschaft in Mary Shelleys 'Frankenstein' und Heinrich von Kleists 'Der Findling'

    Entdecken Sie tiefgreifende Einblicke in Autorschaft und Elternschaft – literarische Analyse trifft Meisterklasse!

    Kurz und knapp

    • Schöpfer und Schöpfung. Zum Verhältnis von Elternschaft und Autorschaft in Mary Shelleys 'Frankenstein' und Heinrich von Kleists 'Der Findling' bietet eine tiefgehende Analyse zweier literarischer Meisterwerke durch die Linse der Elternschaft und Autorschaft.
    • Diese Masterarbeit von 2015, entstanden an der Ludwig-Maximilians-Universität München, eröffnet faszinierende Einblicke in die Eltern-Kind-Beziehungen von Victor Frankenstein und Antonio Piachi.
    • Das Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für Literaturbegeisterte und Wissenschaftler, die sich mit den versteckten Bedeutungen und Parallelitäten zwischen Autoren und ihren Werken auseinandersetzen möchten.
    • Erfahren Sie, wie die behandelte Literatur ihre Selbstreflexivität offenbart und dadurch neue Tiefen und Ebenen der Interpretation für den Leser eröffnet.
    • Die Arbeit beleuchtet das künstlerische Umsetzen der künstlichen und natürlichen Dimension der Elternschaft und ihre Reflexion auf die Entstehung und Natur literarischer Werke.
    • In den Kategorien 'Bücher', 'Fachbücher', 'Medizin' und 'Neurologie' eingeordnet, bietet das Produkt nicht nur literarische Betrachtungen, sondern auch fachübergreifende Erkenntnisse.

    Beschreibung:

    Schöpfer und Schöpfung. Zum Verhältnis von Elternschaft und Autorschaft in Mary Shelleys 'Frankenstein' und Heinrich von Kleists 'Der Findling' bietet eine tiefgehende Analyse zweier literarischer Meisterwerke. Diese literaturwissenschaftliche Meisterarbeit aus dem Jahr 2015, verfasst an der Ludwig-Maximilians-Universität München, öffnet Ihnen die Türen zu einem faszinierenden Vergleich der Eltern- und Autorschaft durch die Linse zweier bedeutender Texte der Weltliteratur.

    Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem Puzzle, dessen Teile aus den feinen Nuancen von Elternschaft und Schöpfung bestehen. Der Autor nimmt Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise, indem er tief in die charakteristischen Eltern-Kind-Beziehungen von Victor Frankenstein und Antonio Piachi eintaucht. Sie werden nicht nur die Fragen nach den Motiven und Zwecken der dargestellten Elternschaft erforschen, sondern auch, wie diese Beziehungen als Spiegelbild der Schaffensprozesse von Autoren gesehen werden können.

    Für Literaturbegeisterte und Wissenschaftler, die interessiert sind an den versteckten Bedeutungen und Parallelitäten zwischen Autoren und ihren Werken, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug. Es beantwortet dringende Fragen darüber, warum Eltern sich trotz aller Mühen für ein Elternschaftsverhältnis entscheiden und ob eine künstliche Vaterschaft als Ersatz für die natürliche gelten kann. Überdies wird beleuchtet, wie solche Beziehungen die Entstehung und die Natur literarischer Werke reflektieren.

    Das Studium dieser Arbeit offenbart die Selbstreflexivität der behandelten Literatur. Erfahren Sie, wie Schriftstücke innerhalb der Texte nicht nur für den Fortgang der Handlung von Bedeutung sind, sondern auch neue Tiefen und Ebenen der Interpretation für den Leser eröffnen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie die künstliche und natürliche Dimension der Elternschaft künstlerisch umgesetzt wird? Diese Masterarbeit ist der Schlüssel, der verborgene Schichten in Frankenstein und Der Findling sichtbar macht.

    In den Kategorien 'Bücher', 'Fachbücher', 'Medizin' und 'Neurologie' eingeordnet, bietet dieses Produkt nicht nur eine literarische Betrachtung, sondern kann auch fachübergreifende Erkenntnisse bieten. Dies ist ein Buch für all jene, die bereit sind, die Komplexität von Schöpfung und Autorschaft durch die Verknüpfung mit dem Konzept der Elternschaft zu durchdringen.

    Letztes Update: 12.01.2025 02:07

    FAQ zu Schöpfer und Schöpfung. Zum Verhältnis von Elternschaft und Autorschaft in Mary Shelleys 'Frankenstein' und Heinrich von Kleists 'Der Findling'

    Für wen ist das Buch "Schöpfer und Schöpfung" besonders geeignet?

    Das Buch ist ideal für Literaturbegeisterte, Wissenschaftler und Studierende, die ein tieferes Verständnis der Themen Elternschaft, Autorschaft und deren literarischen Ausdruck in bedeutenden Werken wie Mary Shelleys 'Frankenstein' und Heinrich von Kleists 'Der Findling' suchen.

    Welche Themen werden in diesem Werk genauer untersucht?

    Das Buch analysiert die parallelen Themen von Elternschaft und Schöpfung in der Literatur. Es beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen realen Elternrollen und der Figurenerschaffung durch Autoren in zwei großartigen literarischen Werken.

    Warum sollte ich mich für dieses Buch entscheiden?

    Dieses Buch bietet eine einzigartige Kombination aus literaturwissenschaftlicher Tiefe und interdisziplinärem Denken. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die die Verbindung zwischen schriftstellerischer und elterlicher Schöpfung begreifen möchten.

    Bietet das Buch praktische Anwendungen für mein Studium oder meine Forschung?

    Ja, das Werk liefert fundierte theoretische Ansätze und detaillierte Textanalysen, die sowohl für literaturwissenschaftliche Studien als auch für interdisziplinäre Forschung ein wertvoller Mehrwert sind.

    Worum geht es konkret in Mary Shelleys 'Frankenstein' und Kleists 'Der Findling'?

    Das Werk untersucht die Themen Kreation und Verantwortung in 'Frankenstein', das die moralischen Fragen künstlicher Schöpfung behandelt, sowie die komplexen Eltern-Kind-Beziehungen im Drama 'Der Findling'.

    Welche Erkenntnisse bietet das Buch zur künstlichen und natürlichen Elternschaft?

    Es beleuchtet, wie sowohl natürliche als auch künstliche Elternschaft in der Literatur inszeniert werden und wie sie menschliches Handeln und Autorenprozesse spiegeln.

    Ist das Buch auch für Laien leicht verständlich?

    Das Buch richtet sich primär an ein Fachpublikum, bietet aber dank klarer Argumentation und anschaulicher Beispiele auch interessierten Laien spannende Einblicke.

    In welchen wissenschaftlichen Bereichen kann das Buch Anwendung finden?

    Neben der Literaturwissenschaft kann das Buch auch in den Bereichen Psychologie, Erziehungswissenschaft und interdisziplinären Studien zur Elternschaft und Kreativität genutzt werden.

    Welchen Mehrwert bietet die Analyse zweier Werke aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten?

    Die vergleichende Analyse offenbart Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Schöpfung und Elternschaft sowie deren universelle Bedeutung in der Literatur.

    Ist das Buch auch online verfügbar?

    Ja, das Buch kann bequem in unserem Onlineshop erworben werden. Es ist sowohl in gedruckter Form als auch als E-Book verfügbar.

    Counter