Schüler mit psychisch kranken ... Wünsch dich ins Wunder-Weihnac... Rosa Parks und Angela Davis Unsere Kinder in der Krise... Ernährung bei Kinderwunsch


    Schüler mit psychisch kranken Eltern

    Schüler mit psychisch kranken Eltern

    Schüler mit psychisch kranken Eltern

    Kurz und knapp

    • Das Buch „Schüler mit psychisch kranken Eltern“ ist ein unerlässliches Werk für Pädagogen, die sich mit psychischen Erkrankungen in Familien beschäftigen.
    • Rund zwei Millionen Schüler in Deutschland haben jährlich einen Elternteil mit psychischer Störung, was das Buch besonders relevant für Lehrer, Schüler und Eltern macht.
    • Es bietet praxisnahe Ansätze, um betroffene Schüler zu unterstützen und als Lehrer eine vertrauensvolle Umgebung zu schaffen.
    • Das Werk enthält praxisbewährte Tipps zur offenen Kommunikation und Kooperation mit den Schülern und deren Eltern.
    • Lehrer erhalten Handlungsempfehlungen, um eine Verbindung zwischen schulischen Anforderungen und den Bedürfnissen der Schüler zu schaffen.
    • Das Buch macht ein komplexes Thema zugänglich und ist ein Muss für die Grundschulpädagogik.

    Beschreibung:

    Das Buch „Schüler mit psychisch kranken Eltern“ ist ein unverzichtbares Werk für alle, die im pädagogischen Bereich tätig sind oder sich mit der Thematik psychischer Erkrankungen innerhalb von Familien auseinandersetzen möchten. Jedes Jahr erleben in Deutschland rund zwei Millionen Schüler, dass eines ihrer Elternteile von einer psychischen Störung betroffen ist. Diese Zahlen verdeutlichen, wie dringend eine vielfältige Unterstützung für Lehrer, Schüler und Eltern in diesem Kontext erforderlich ist.

    Eva Brockmann und Albert Lenz beleuchten in ihrem Buch die Herausforderungen und Chancen, die sich für Lehrkräfte ergeben, wenn Schüler betroffen sind. Diese Schüler stehen oft in täglichem Austausch mit der Tabuisierung der elterlichen Erkrankung, erleben Entnormalisierungserscheinungen in ihrem familiären Umfeld und sind hohen schulischen Anforderungen ausgesetzt. Das Buch bietet praxisnahe Ansätze, um diesen Schülern eine vertrauensvolle Umgebung zu schaffen und sich als Lehrer als unterstützende Bezugsperson zu etablieren.

    Ein herausragendes Element dieses Werkes sind die praxisbewährten Tipps, die Lehrer darin unterstützen, nicht nur die Schüler, sondern auch deren erkrankte Eltern durch offene Kommunikation und Kooperation zu begleiten. Brockmann und Lenz stellen eindrucksvoll dar, wie wichtig es ist, dass Lehrer auf die Bedürfnisse und Herausforderungen eingehen, die die Schüler während des Unterrichts beschäftigen.

    Die Handlungsempfehlungen und Einblicke in die Gedankenwelt der betroffenen Schüler helfen Lehrern, eine Brücke zwischen den schulischen Anforderungen und den Bedürfnissen der Schüler zu schlagen. Dadurch können Lehrer zu vertrauenswürdigen Ansprechpartnern werden, was nicht nur für eine gesundere Schulatmosphäre sorgt, sondern auch die schulischen Leistungen der Schüler nachhaltig positiv beeinflusst.

    Mit diesem Buch wird ein komplexes Thema zugänglich gemacht, das nicht nur theoretische Hintergründe offenlegt, sondern auch die praktische Umsetzung in den schulischen Alltag integriert. Es ist ein ermutigendes und hilfreiches Werkzeug für jeden Pädagogen, der mit Schülern mit psychisch kranken Eltern arbeitet. Ein Muss für die Kategorie Pädagogik und insbesondere für die Grundschulpädagogik.

    Letztes Update: 20.09.2024 03:19

    FAQ zu Schüler mit psychisch kranken Eltern

    Für wen ist das Buch „Schüler mit psychisch kranken Eltern“ geeignet?

    Das Buch richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und Pädagogen, die Schüler unterstützen möchten, deren Eltern an psychischen Erkrankungen leiden. Es ist auch für Fachpersonen geeignet, die in der Familien- oder Kindertherapie tätig sind.

    Welche Inhalte behandelt das Buch?

    Das Buch bietet theoretische Hintergründe zu den Herausforderungen betroffener Schüler und ihrer Familien sowie praxisnahe Tipps und Methoden für den Umgang im schulischen Alltag.

    Welche Vorteile bietet das Buch speziell Lehrkräften?

    Lehrkräfte erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um eine vertrauensvolle Beziehung zu betroffenen Schülern aufzubauen und deren schulische Leistungen sowie ihr Wohlbefinden nachhaltig zu fördern.

    Wie praxisnah sind die im Buch enthaltenen Tipps?

    Die Tipps sind praxisbewährt und speziell auf den Schulalltag zugeschnitten. Sie helfen Lehrkräften, gezielt auf die Bedürfnisse betroffener Schüler einzugehen.

    Inwiefern kann das Buch die Kommunikation mit Eltern verbessern?

    Das Buch enthält Strategien für eine offene und transparente Kommunikation mit den betroffenen Eltern, um gegenseitiges Verständnis und Kooperation zu stärken.

    Wer sind die Autoren des Buches?

    Die Autoren Eva Brockmann und Albert Lenz sind erfahrene Experten im Bereich Pädagogik und Familienpsychologie und haben sich auf die Unterstützung von Schülern aus belasteten familiären Kontexten spezialisiert.

    Ist das Buch auch für Grundschullehrkräfte geeignet?

    Ja, das Buch ist speziell darauf ausgelegt, auch Grundschullehrkräfte mit hilfreichen Ansätzen und Methoden zu unterstützen.

    Wie unterstützt das Buch Schülerinnen und Schüler direkt?

    Es hilft Lehrpersonen, eine vertrauensvolle Atmosphäre im Klassenzimmer zu schaffen, die den Schülern dabei hilft, Herausforderungen besser zu bewältigen und ihre schulischen Leistungen zu steigern.

    Kann das Buch auch in der Lehrerfortbildung eingesetzt werden?

    Ja, es ist hervorragend für Fortbildungen geeignet, da es fundiertes Wissen und konkrete Werkzeuge bietet, die direkt in der Praxis angewendet werden können.

    Gibt es praktische Beispiele im Buch?

    Das Buch enthält zahlreiche praktische Beispiele und Fallstudien, die Lehrern helfen, die Herausforderungen der betroffenen Schüler besser zu verstehen und zu bewältigen.