Schule, Moschee, Elternhaus Vaterländische Geschichte des... Innere Kinder, Täter, Helfer Im Namen meiner Mutter Wohlstand ohne Kinder?


    Schule, Moschee, Elternhaus

    Schule, Moschee, Elternhaus

    Schule, Moschee, Elternhaus

    Entdecken Sie praktische Lösungen für kulturelle Verständigung – Schule, Moschee, Elternhaus als unverzichtbarer Ratgeber!

    Kurz und knapp

    • Schule, Moschee, Elternhaus ist ein Buch, das wertvolle Einblicke und Lösungsansätze bietet, um die Beziehung zwischen Schulen und muslimischen Elternhäusern zu stärken und Konflikte zu minimieren.
    • Autor Werner Schiffauer und sein Team fördern mit dem Projekt »Brücken im Kiez« den Dialog zwischen Lehrern, Eltern und Moscheegemeinden, um Missverständnisse, etwa beim Schwimmunterricht oder Klassenfahrten, zu klären.
    • Die Geschichte eines Elternpaares im Buch illustriert, wie durch Kommunikation und Verständnis neue Wege des Zusammenlebens gefunden werden können.
    • Das Buch hilft, überholte Klischees von Parallelgesellschaften zu überwinden und zeigt praktische Wege für ein besseres gesellschaftliches Miteinander auf.
    • Schule, Moschee, Elternhaus ist in den Kategorien Sachbücher, Religion & Glaube, Islam, und Geschichte & Gesellschaft zu finden und bietet nicht nur theoretische, sondern auch praktische Anleitungen für multikulturelles Zusammenleben.
    • Es ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich für harmonische Beziehungen in einer multikulturellen Gesellschaft einsetzen möchten.

    Beschreibung:

    Schule, Moschee, Elternhaus ist ein Buch, das sich mit den Herausforderungen und Chancen beschäftigt, die im Verhältnis zwischen Schulen und muslimischen Elternhäusern bestehen. In einer Zeit, in der kulturelle Vielfalt zunehmend unsere Schulen prägt, bietet dieses Werk wertvolle Einblicke und Lösungsansätze, um Konflikte zu minimieren und das Miteinander zu stärken.

    Der Autor Werner Schiffauer und sein Team haben mit dem Projekt »Brücken im Kiez« einen wichtigen Schritt unternommen, um den Dialog zwischen Lehrern, Eltern und Vertretern von Moscheegemeinden zu fördern. Ständige Missverständnisse, wie sie sich um das Thema Schwimmunterricht oder Klassenfahrten entwickeln, werden in diesem Buch aufgegriffen und konkret mit Lösungsansätzen versehen. So wird das scheinbar belastete Verhältnis zwischen Schule, Moschee, Elternhaus differenziert und konstruktiv hinterfragt.

    Die Lektüre von Schule, Moschee, Elternhaus ermöglicht es Eltern, Lehrern und anderen Interessierten, überholte Klischees von Parallelgesellschaften zu überwinden. Stattdessen wird aufgezeigt, wo die Herausforderungen liegen und wie ein besseres Miteinander realisiert werden kann. Die Geschichte eines Elternpaares aus dem Buch zeigt beispielhaft, wie durch Kommunikation und Verständnis neue Wege des Zusammenlebens gefunden werden können.

    In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Religion & Glaube, Islam und Geschichte & Gesellschaft bietet Schule, Moschee, Elternhaus nicht nur theoretische Perspektiven, sondern auch praktische Anleitungen zum Handeln. Dies macht es zu einem unverzichtbaren Leitfaden für all jene, die sich für ein harmonisches Miteinander in einer multikulturellen Gesellschaft engagieren.

    Letztes Update: 19.09.2024 19:07

    FAQ zu Schule, Moschee, Elternhaus

    Worum geht es in dem Buch "Schule, Moschee, Elternhaus"?

    Das Buch behandelt die Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit zwischen Schulen, muslimischen Elternhäusern und Moscheegemeinden. Es vermittelt Lösungsansätze zur Förderung eines harmonischen Miteinanders in einer multikulturellen Gesellschaft.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Eltern, Lehrkräfte, Vertreter von Moscheegemeinden und alle, die sich für interkulturelle Erziehung und einen respektvollen Dialog zwischen unterschiedlichen kulturellen Gemeinschaften interessieren.

    Welche Themen werden im Zusammenhang mit Schulen angesprochen?

    Das Buch behandelt Themen wie Schwimmunterricht, Klassenfahrten und den Umgang mit kulturellen Missverständnissen in Schulen. Dabei werden Lösungsansätze vorgestellt, um Konflikte zu mindern.

    Welche Einblicke bietet das Buch für Lehrer?

    Lehrer erhalten wertvolle Einblicke, wie sie das Verständnis und die Zusammenarbeit mit muslimischen Elternhäusern und Moscheegemeinden verbessern können. Dies hilft dabei, Vorurteile zu überwinden und ein stärkeres Miteinander zu fördern.

    Enthält das Buch praktische Beispiele?

    Ja, das Buch enthält Geschichten und Beispiele, wie Eltern, Lehrer und Vertreter von Moscheegemeinden Herausforderungen durch Kommunikation und Verständnis meistern konnten.

    Wer ist der Autor von "Schule, Moschee, Elternhaus"?

    Der Autor ist Werner Schiffauer, unterstützt durch sein Team. Gemeinsam haben sie das Projekt "Brücken im Kiez" ins Leben gerufen, um den interkulturellen Dialog in Bildungsinstitutionen zu stärken.

    Welche Kategorien deckt das Buch ab?

    Das Buch gehört zu den Kategorien Sachbücher, Religion & Glaube, Islam sowie Geschichte & Gesellschaft. Es bietet theoretische Perspektiven und praktische Ansätze.

    Kann das Buch zur Lösung von interkulturellen Konflikten beitragen?

    Ja, es zeigt Wege auf, wie interkulturelle Konflikte durch Dialog und Verständnis gelöst werden können. Es dient als Leitfaden für ein besseres Zusammenleben in multikulturellen Gemeinschaften.

    Welche Rolle spielt das Elternhaus im Buch?

    Das Buch thematisiert die wichtige Rolle der Eltern bei der Förderung von interkultureller Verständigung und beschreibt, wie sie aktiv an der Bildung und Erziehung ihrer Kinder beteiligt werden können.

    Wo kann ich "Schule, Moschee, Elternhaus" kaufen?

    Das Buch ist im Onlineshop von Eltern Echo erhältlich. Dort kann es bequem bestellt und zu Ihnen nach Hause geliefert werden.