Schulische Integration von Kindern mit Epilepsie: Chancen und Grenzen aus der Sicht von schulischen Heilpädagogen


Unterstützen Sie die inklusive Bildung: Leitfaden für die Integration von Kindern mit Epilepsie – jetzt sichern!
Kurz und knapp
- Schulische Integration von Kindern mit Epilepsie: Chancen und Grenzen aus der Sicht von schulischen Heilpädagogen ist ein unverzichtbarer Leitfaden für diejenigen, die sich für die inklusive Bildung von Kindern mit Epilepsie einsetzen.
- Das Buch basiert auf einer fundierten Untersuchung einschließlich einer spezialisierten Online-Umfrage unter schulischen Heilpädagogen aus der Schweiz.
- Es bietet klare Leitsätze und praktische Einsichten, um Lehrkräften bei der Integration von Schülern mit Epilepsie zu helfen.
- Leser erhalten konkrete Empfehlungen für die praktische Umsetzung im Schulalltag, um die Herausforderungen besser zu bewältigen.
- Es ist mehr als nur Fachliteratur – als Werkzeug fördert es Vertrauen und unterstützt eine zukunftsweisende inklusive Schulpolitik.
- Durch den Erwerb dieses Fachbuchs können Fachkräfte und Eltern die Bildungschancen von Kindern mit Epilepsie aktiv verbessern.
Beschreibung:
Schulische Integration von Kindern mit Epilepsie: Chancen und Grenzen aus der Sicht von schulischen Heilpädagogen ist ein essentieller Leitfaden für Fachkräfte und Eltern, die sich für die inklusivere schulische Integration von Kindern mit Epilepsie engagieren möchten. Dieses Fachbuch liefert umfassende Informationen, die auf einer fundierten Untersuchung basieren, deren Ausgangspunkt eine Umfrage von Wipf aus dem Jahr 2009 ist. Es verdeutlicht, dass ein erheblicher Bedarf an Aufklärungsarbeit in Schulen besteht, um die Bedürfnisse von Kindern mit Epilepsie besser zu verstehen und zu unterstützen.
Stellen Sie sich vor, als Lehrer plötzlich mit der Aufgabe konfrontiert zu werden, einen Schüler mit Epilepsie in Ihre Klasse aufzunehmen. Wie würden Sie sich fühlen? Welche Hilfestellungen würden Sie benötigen? Genau auf diese Fragen antwortet das Buch mit klar formulierten Leitsätzen. Es integriert theoretische Erkenntnisse und praktische Einsichten, indem es sowohl relevante Literatur als auch die Ergebnisse einer spezialisierten Online-Umfrage unter schulischen Heilpädagogen aus Zürich, St. Gallen sowie Appenzell Inner- und Ausserrhoden analysiert.
Dieses Buch bietet den Leser:innen nicht nur eine tiefere Einsicht in die besonderen Herausforderungen, sondern auch eine Reihe von konkreten Empfehlungen für die praktische Umsetzung im Schulalltag. Wenn Sie nach Wegen suchen, wie Kinder mit Epilepsie besser in das schulische Umfeld integriert werden können, ist dies das ideale Werk, um Verständnis zu fördern und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Für Eltern und Lehrpersonen ist dieses Buch mehr als nur Fachliteratur – es ist ein Werkzeug, das Vertrauen schafft und die Chance bietet, die Bildungsumgebung für Kinder mit Epilepsie zu verbessern. Die aus der Diskussion gewonnen Erkenntnisse werden als Zielformulierungen dargelegt, die zukunftsweisend sind für eine inklusive Schulpolitik. Holen Sie sich jetzt dieses unverzichtbare Fachbuch und bereiten Sie sich darauf vor, die schulische Integration von Kindern mit Epilepsie aktiv mitzugestalten.
Letztes Update: 19.09.2024 01:43
FAQ zu Schulische Integration von Kindern mit Epilepsie: Chancen und Grenzen aus der Sicht von schulischen Heilpädagogen
Worum geht es in diesem Buch?
Das Buch beleuchtet die Chancen und Grenzen der schulischen Integration von Kindern mit Epilepsie aus der Perspektive schulischer Heilpädagogen. Es bietet praxisorientierte Empfehlungen, basierend auf theoretischen Erkenntnissen und Umfragen, um eine inklusive Bildungsumgebung zu schaffen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Lehrer:innen, schulische Heilpädagog:innen, Eltern sowie andere Fachkräfte, die sich für die Unterstützung und Integration von Kindern mit Epilepsie im Schulalltag engagieren möchten.
Welche Fachfragen behandelt das Buch?
Es behandelt spezifische Fragen wie den Umgang mit Anfallsstörungen im Unterricht, Schulung von Lehrkräften, die psychische Belastung betroffener Kinder und Strategien zur Unterstützung im Schulalltag.
Welche Studien und Daten liegen dem Buch zugrunde?
Das Buch basiert auf einer umfassenden Untersuchung, einschließlich einer spezialisierten Umfrage unter schulischen Heilpädagogen aus verschiedenen Kantonen der Schweiz, sowie auf relevanter Fachliteratur.
Welche praktischen Empfehlungen bietet das Buch?
Das Buch enthält konkrete Handlungsempfehlungen, wie beispielsweise die Gestaltung eines inklusiven Unterrichts, Notfallpläne bei Anfällen und Möglichkeiten, das Bewusstsein für Epilepsie in der Schulgemeinschaft zu stärken.
Warum ist dieses Buch für Lehrer:innen wichtig?
Lehrer:innen erhalten praktische Tipps, wie sie Kinder mit Epilepsie besser verstehen und unterstützen können. Es bietet wertvolle Anleitung, um mit Unsicherheiten im Umgang mit epileptischen Störungen umzugehen.
Wie unterstützt das Buch Eltern von Kindern mit Epilepsie?
Eltern profitieren von Einblicken in die schulischen Anforderungen und die Möglichkeiten, ihre Kinder optimal auf den Schulalltag vorzubereiten sowie mit Lehrkräften besser zu kooperieren.
Welche Rolle spielt Aufklärungsarbeit im Buch?
Das Buch betont den hohen Bedarf an Aufklärungsarbeit, um Vorurteile abzubauen und das Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern mit Epilepsie in der Schule zu fördern.
Ist das Buch praxisnah gestaltet?
Ja, das Buch kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Fallbeispielen und klaren Handlungsvorschlägen, die direkt im Schulalltag umgesetzt werden können.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zur Inklusion?
Dieses Buch konzentriert sich speziell auf die Herausforderungen von Kindern mit Epilepsie und bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Analyse, praxisnahen Empfehlungen und Umfrageergebnissen aus der Schweiz.