Kind und Musik Schulische Kinderrechtsbildung... Omni Breeze Babytrage - Pearl ... Kindness Economy Die Hautkrankheiten des Kindes...


    Schulische Kinderrechtsbildung in Deutschland

    Schulische Kinderrechtsbildung in Deutschland

    Fördern Sie Kinderrechte im Schulalltag! Praxisnahes Fachbuch für LehrerInnen – jetzt bestellen!

    Kurz und knapp

    • Schulische Kinderrechtsbildung in Deutschland ist ein unverzichtbares Werk für das Verständnis und die Förderung von Kinderrechten in Schulen.
    • Das Buch bietet tiefgehende Einblicke durch ExpertInnen-Interviews und die Analyse von Rahmenbedingungen, die dabei helfen, Kinderrechte in den Lehrplan zu integrieren.
    • LeserInnen erhalten einen praktischen Leitfaden zur gezielten Fort- und Weiterbildung von LehrerInnen, um die Vermittlung von Kinderrechten zu stärken.
    • Dank der kritischen Betrachtung der Kompetenzen und Möglichkeiten von LehrerInnen wird es möglich, jede/r Lehrende/r als aktiven Gestaltenden der Kinderrechte zu befähigen.
    • Entdecken Sie, wie SchülerInnen und LehrerInnen zu aktiven Gestaltenden der Kinderrechte werden können und so zur Stärkung künftiger Generationen beitragen.
    • Besuchen Sie die Kategorien 'Bücher, Fachbücher, Recht, Allgemeines & Lexika', um mehr über dieses inspirierende Werk zu erfahren.

    Beschreibung:

    Schulische Kinderrechtsbildung in Deutschland ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die die Kinderrechte in Schulen besser verstehen und fördern möchten. Diese wertvolle Ressource beleuchtet, wie es gelingt, in der Schule einen geeigneten Rahmen für die Vermittlung von Kinderrechten zu schaffen. Erforscht werden die Rahmenlehrpläne der Bundesländer sowie die Fort- und Weiterbildungsangebote, die auf Landesebene verfügbar sind.

    Stellen Sie sich die Geschichte von Anna vor, einer engagierten Lehrerin, die fest daran glaubt, dass Kinderrechte eine entscheidende Rolle in der Bildung spielen. Jeden Tag bemüht sie sich, ihre SchülerInnen zu mündigen BürgerInnen zu erziehen und dabei die Prinzipien der Equity und Empathie zu fördern. Doch es fehlt ihr an strukturierten Programmen und an Wissen, wie sie Kinderrechte in den Lehrplan integrieren kann. Hier kommt das Buch Schulische Kinderrechtsbildung in Deutschland ins Spiel. Es gibt Anna nicht nur das Selbstvertrauen, sich in ihrem beruflichen Umfeld für Kinderrechte stark zu machen, sondern bietet auch tiefgehende Einblicke durch ExpertInnen-Interviews und die sorgfältige Analyse bestehender Rahmenbedingungen.

    Ein besonderer Vorteil dieses Fachbuchs ist seine kritische Betrachtung der aktuellen Kompetenzen und Möglichkeiten von LehrerInnen und wie durch gezielte Fort- und Weiterbildungen jeder Lehrer zur Vermittlung von Kinderrechten befähigt werden kann. Dieses Buch ist nicht nur eine theoretische Erzählung; es ist ein praktischer Leitfaden für LehrerInnen, BildungspolitikerInnen und alle, die an einer gerechten schulischen Bildung interessiert sind.

    Entdecken Sie, wie sowohl Schülerinnen als auch LehrerInnen zu Gestaltenden der Kinderrechte in der Bildung werden können. Mit Schulische Kinderrechtsbildung in Deutschland erhalten Sie ein starkes Werkzeug, um die zukünftigen Generationen zu stärken und zu schützen. Besuchen Sie die Kategorien 'Bücher, Fachbücher, Recht, Allgemeines & Lexika', um mehr über dieses inspirierende Werk zu erfahren.

    Letztes Update: 21.09.2024 16:46

    FAQ zu Schulische Kinderrechtsbildung in Deutschland

    Was ist das Buch „Schulische Kinderrechtsbildung in Deutschland“?

    „Schulische Kinderrechtsbildung in Deutschland“ ist ein Fachbuch, das sich intensiv mit der Förderung von Kinderrechten in Schulen beschäftigt. Es analysiert Rahmenlehrpläne der Bundesländer und bietet praktische Ansätze, um Kinderrechte in den Schulalltag zu integrieren.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an LehrerInnen, BildungspolitikerInnen, Schulleitungen und alle, die eine gerechte schulische Bildung fördern und Kinderrechte im Unterricht verankern möchten.

    Welche Themen deckt das Buch ab?

    Es behandelt unter anderem die Vermittlung von Kinderrechten im Unterricht, die Analyse von Rahmenlehrplänen sowie Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte auf Landesebene.

    Welche Vorteile bietet das Buch Lehrkräften?

    Lehrkräfte erhalten praktische Anleitungen, um Kinderrechte in ihrem Unterricht einzubinden, sowie Einblicke in bewährte Methoden und Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich fachlich weiterzuentwickeln.

    Gibt es Beispiele aus der Praxis in diesem Buch?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche Praxisbeispiele, wie etwa die Geschichte von Anna, einer Lehrerin, die mithilfe des Buches Kinderrechte erfolgreich in ihrem Unterricht integriert hat.

    Kann das Buch BildungspolitikerInnen helfen?

    Ja, das Buch bietet fundierte Analysen und Einblicke, die BildungspolitikerInnen unterstützen, neue Konzepte und Rahmenbedingungen zu entwickeln, um Kinderrechte systematisch in Schulen zu fördern.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern zur Bildung?

    Das Buch kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Ansätzen, Experteninterviews und einer kritischen Betrachtung der aktuellen Bildungssysteme, um eine ganzheitliche Perspektive zur Kinderrechtsbildung zu bieten.

    Ist das Buch auch für Fort- und Weiterbildungszwecke geeignet?

    Ja, es eignet sich hervorragend für die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, da es gezielte Maßnahmen und Strategien zur Vermittlung von Kinderrechten bietet.

    Hilft das Buch bei der Umsetzung von Kinderrechten im Schulalltag?

    Ja, das Buch bietet konkrete Tipps und Anleitungen, wie Kinderrechte in den Schulalltag integriert und sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen aktiv eingebunden werden können.

    Wo kann ich „Schulische Kinderrechtsbildung in Deutschland“ kaufen?

    Das Buch ist online erhältlich, zum Beispiel unter eltern-echo.de in der Kategorie „Bücher, Fachbücher, Recht, Allgemeines & Lexika“.

    Counter