Schulverweigerung bei Kindern ... 'Hilfe, mein Kind ist sch... Kinderzahnheilkunde in der Pra... Lieber Vater, Lieber Gott? Suchtkranke Eltern


    Schulverweigerung bei Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung nach § 34 SGB VIII

    Schulverweigerung bei Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung nach § 34 SGB VIII

    Schulverweigerung bei Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung nach § 34 SGB VIII

    Praktische Lösungen und fundiertes Wissen: Schulverweigerung verstehen und erfolgreich überwinden – jetzt entdecken!

    Kurz und knapp

    • Schulverweigerung bei Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung nach § 34 SGB VIII bietet tiefe Einblicke und fundiertes Wissen basierend auf einer umfassenden Diplomarbeit von 2003.
    • Das Buch untersucht gründlich die verschiedenen Auftretensformen und beleuchtet mögliche Hintergründe und Ursachen von schulverweigernden Verhaltensweisen.
    • Besonders wertvoll sind die praxisnahen Lösungsansätze, die theoretische Konzepte mit umsetzbaren Handlungsperspektiven für Fachkräfte und Eltern verbinden.
    • Durch anschauliche Beispiele, wie die Geschichte des Jungen Ben, werden Leser befähigt, praxisnah Unterstützungsmöglichkeiten für Betreute zu entwickeln.
    • In der Kategorie der Fachbücher im Bereich Medizin und Neurologie ist es ein unverzichtbares Werkzeug für Praktiker, die mit Schulverweigerung konfrontiert sind.
    • Das Buch bietet nicht nur einen theoretischen Beitrag, sondern eröffnet neue Perspektiven für junge Menschen durch nachhaltige Unterstützung in der schulischen Wiedereingliederung.

    Beschreibung:

    Schulverweigerung bei Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung nach § 34 SGB VIII ist ein hochrelevantes Thema, das Eltern und Fachkräfte gleichermaßen beschäftigt. Dieses Buch liefert wertvolle Einblicke und fundiertes Wissen, das aus einer umfassenden Diplomarbeit hervorgeht, die 2003 an der Universität Rostock verfasst wurde.

    Für alle, die sich tiefer mit den Herausforderungen auseinandersetzen möchten, die sich aus schulverweigernden Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen in der Heimbetreuung ergeben, bietet dieses Werk unverzichtbare Informationen. Es erforscht gründlich die verschiedenen Auftretensformen von Schulverweigerung und beleuchtet mögliche Hintergründe und Ursachen.

    Eine der entscheidenden Stärken dieses Buches liegt in seiner Fähigkeit, theoretische Ansätze mit praktischen Lösungsansätzen zu verknüpfen und so pädagogische Handlungsperspektiven aufzuzeigen. Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur die Phänomene zu beschreiben, sondern auch konkrete Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte und Eltern zu entwickeln.

    Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ein Junge, nennen wir ihn Ben, lebt in einer betreuten Wohngruppe und beginnt zunehmend, die Schule zu meiden. Die Gründe bleiben zunächst unklar, doch durch die praxisnahen Empfehlungen und fachlichen Einblicke aus diesem Buch gelingt es den Betreuern, Ben besser zu verstehen und ihm auf seinem Weg zur schulischen Wiedereingliederung nachhaltig zu unterstützen.

    In der Kategorie der Fachbücher im Bereich Medizin und Neurologie bietet dieses Buch nicht nur einen theoretischen Beitrag, sondern es erweist sich als wertvolles Werkzeug für Praktiker, die täglich mit den komplexen Herausforderungen der Schulverweigerung konfrontiert sind. Eine Investition, die sich in mehrfacher Hinsicht auszahlt, um jungen Menschen neue Perspektiven zu eröffnen.

    Letztes Update: 24.09.2024 17:07

    FAQ zu Schulverweigerung bei Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung nach § 34 SGB VIII

    Was behandelt das Buch "Schulverweigerung bei Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung nach § 34 SGB VIII"?

    Das Buch beschäftigt sich intensiv mit den Ursachen, Formen und Lösungsansätzen für schulverweigerndes Verhalten von Kindern und Jugendlichen, die in Wohngruppen oder ähnlichen Einrichtungen betreut werden. Es basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Untersuchung und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen.

    Wem hilft dieses Buch konkret?

    Dieses Buch richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Eltern, Betreuer in Wohngruppen sowie alle, die mit der Betreuung und Erziehung von schulverweigernden Kindern und Jugendlichen beschäftigt sind. Es vermittelt theoretisches Wissen und praktische Lösungswege.

    Wie kann das Buch bei der Wiedereingliederung in die Schule unterstützen?

    Das Buch liefert Ansätze, wie Betreuer und Fachkräfte die individuellen Ursachen für Schulverweigerung verstehen und angehen können. Durch gezielte Ansätze und Handlungsperspektiven wird die schulische Wiedereingliederung unterstützt.

    Welche Ursachen für Schulverweigerung werden im Buch betrachtet?

    Das Buch analysiert verschiedene Ursachen, darunter psychologische, soziale und strukturelle Faktoren. Es beleuchtet die Hintergründe im Kontext von Wohngruppen und Heimbetreuung ausführlich.

    Bietet das Buch praktische Lösungsansätze?

    Ja, eine besondere Stärke des Buches liegt in den praxisbezogenen Handlungsempfehlungen, die sowohl für Fachkräfte als auch für Eltern direkt umsetzbar sind.

    Warum ist dieses Buch für Fachkräfte in der Jugendhilfe relevant?

    Das Buch schafft eine Verbindung zwischen wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und praxisorientierten Lösungsansätzen, die speziell auf die Herausforderungen in der Jugendhilfe abzielen.

    Auf welcher Grundlage basiert dieses Buch?

    Das Buch ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Diplomarbeit, die 2003 an der Universität Rostock verfasst wurde. Es kombiniert theoretische Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen.

    Kann das Buch auch Eltern helfen?

    Ja, das Buch ist auch für Eltern hilfreich, die sich mit den Problemen schulverweigernder Kinder auseinandersetzen und nach konkreten Lösungen suchen.

    Welche Rolle spielen pädagogische Fachkräfte laut diesem Buch?

    Das Buch unterstreicht die Bedeutung pädagogischer Fachkräfte in der Identifikation der Ursachen und der Entwicklung individueller Lösungsansätze für die betroffenen Kinder und Jugendlichen.

    Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Fachbüchern?

    Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus fundierter Theorie, detaillierter Ursachenanalyse und praxistauglichen Lösungsvorschlägen, die auf die spezifischen Bedürfnisse in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung abgestimmt sind.