Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Schutzkonzepte gegen sexualisi... Verstehst du dein Kind? Inzidenz von Osteochondrose be... Fettleibigkeit im Kindesalter ... Ferngespräche mit Muttersprach...


    Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt in medizinischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche

    Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt in medizinischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche

    Effektive Schutzkonzepte: Sicherheit und Prävention gegen sexualisierte Gewalt in medizinischen Einrichtungen.

    Kurz und knapp

    • Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt in medizinischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sind seit November 2020 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) verpflichtend und tragen entscheidend zur Sicherheit von Kliniken und Praxen bei.
    • Das Buch bietet wertvolle Einblicke und praktische Arbeitsmaterialien zur Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten, speziell zugeschnitten auf medizinische Einrichtungen.
    • Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praxisnahen Beispiele im Buch zeigen, dass es vielfältige Wege gibt, die Schutzkonzepte individuell an die Gegebenheiten einer Einrichtung anzupassen.
    • Die Implementierung der im Buch dargestellten Schutzkonzepte stärkt das Vertrauen der jungen Patientinnen und Patienten sowie ihrer Familien in die medizinische Betreuung.
    • Dieses Praxishandbuch ist eine wertvolle Ressource, um langfristig eine sichere Umgebung in jeder medizinischen Einrichtung zu schaffen, sei es in der psychiatrischen Betreuung oder in einer allgemeinmedizinischen Praxis.

    Beschreibung:

    Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt in medizinischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sind nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein essentieller Bestandteil moderner medizinischer Betreuung. In einer Zeit, in der Sicherheit und Fürsorge im Gesundheitswesen Priorität haben, ist es von entscheidender Bedeutung, dass medizinische Einrichtungen über umfassende Schutzkonzepte verfügen, um sexualisierte Gewalt wirksam zu verhindern. Seit der Vorgabe des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im November 2020 sind solche Konzepte verpflichtend und tragen maßgeblich dazu bei, Kliniken und Praxen zu sicheren Orten zu machen, an denen sich Kinder und Jugendliche gut aufgehoben fühlen können.

    Ganz gleich, ob es sich um die kinder- und jugendpsychiatrische Abteilung oder den somatischen Bereich handelt, das Buch Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt in medizinischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche bietet wertvolle Einblicke und praktische Arbeitsmaterialien, um Schutzkonzepte effektiv zu entwickeln und umzusetzen. Es schließt die bestehende Lücke in der sprachlichen und praxisnahen Unterstützung für medizinische Einrichtungen und bietet zielgerichtete Anleitungen, die über generelle Hinweise hinausgehen.

    Die Autorinnen und Autoren des Buches führen den Leser Schritt für Schritt durch die spezifischen Merkmale des medizinisch-therapeutischen Arbeitskontextes. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Kliniken illustrieren, dass es nicht den einen „Königsweg“ gibt, sondern es eine Vielzahl an Wegen und Möglichkeiten gibt, die individuell auf die Gegebenheiten der jeweiligen Einrichtung angepasst werden können. Die verpflichtende Implementierung solcher Schutzkonzepte dient der Prävention und sorgt dafür, dass jeder Teil des Gesundheitssystems optimal auf die Herausforderungen, die sexualisierte Gewalt mit sich bringt, vorbereitet ist.

    Diese Schutzkonzepte beantworten die dringenden Bedürfnisse von Einrichtungen, die sich ein sicheres Umfeld für ihre Patientinnen und Patienten wünschen. In der Geschichte einer Klinik, die es wagte, den neuen Weg der präventiven Schutzmaßnahmen zu gehen, liegt die Stärke: Von unsicheren Voraussetzungen führten präzise Anleitungen und gezielte Anpassungen an die Klinikstruktur zu einem geschützten Raum, der nicht nur den gesetzlichen Forderungen gerecht wird, sondern auch das Vertrauen der jungen Patientinnen und Patienten und ihrer Familien stärkt.

    Nutzen Sie dieses Praxishandbuch als wertvolle Ressource zur Entwicklung von Schutzkonzepten gegen sexualisierte Gewalt in medizinischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche und leisten Sie einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit in Ihrer medizinischen Einrichtung. Egal, ob Sie in der psychiatrischen Betreuung oder in einer allgemeinmedizinischen Praxis arbeiten, die Inhalte dieses Buches sind darauf ausgelegt, Ihre Einrichtung zu einem sicheren Anlaufpunkt für alle Patientinnen und Patienten zu machen.

    Letztes Update: 19.09.2024 17:46

    FAQ zu Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt in medizinischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche

    Warum sind Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt in medizinischen Einrichtungen notwendig?

    Schutzkonzepte sind essenziell, um Kinder und Jugendliche vor potenziellen Übergriffen zu schützen und deren Sicherheit zu gewährleisten. Seit der Vorgabe des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im November 2020 sind solche Konzepte in medizinischen Einrichtungen gesetzlich verpflichtend.

    Was umfasst das Buch „Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt“?

    Das Buch bietet eine praxisnahe Anleitung zur Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten in medizinischen Einrichtungen. Es enthält wertvolle Einblicke, konkrete Maßnahmen und Praxisbeispiele, die individuell an den medizinischen Kontext angepasst werden können.

    Ist dieses Buch für alle medizinischen Einrichtungen geeignet?

    Ja, das Buch richtet sich an alle medizinischen Einrichtungen, insbesondere an solche, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Es bietet Schritte zur Anpassung der Schutzkonzepte an individuelle Bedürfnisse der jeweiligen Organisation.

    Welche gesetzlichen Anforderungen deckt das Buch ab?

    Das Buch berücksichtigt die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und unterstützt Einrichtungen bei der Einhaltung rechtlicher Standards zur Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.

    Wie praxisnah sind die Inhalte des Buches?

    Die Inhalte sind äußerst praxisnah gestaltet und umfassen realistische Anwendungsbeispiele aus verschiedenen medizinischen Einrichtungen. Diese zeigen, wie Schutzkonzepte erfolgreich implementiert werden können.

    Für wen ist das Buch besonders hilfreich?

    Das Buch ist besonders nützlich für Fachkräfte in Kinder- und Jugendkliniken, Arztpraxen sowie psychiatrischen Einrichtungen, die sichere und schützende Umgebung für junge Patientinnen und Patienten schaffen möchten.

    Wie unterstützt das Buch bei der Prävention sexualisierter Gewalt?

    Das Buch vermittelt gezielte Strategien und Maßnahmen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und effektive Schutzmechanismen im Alltag medizinischer Einrichtungen zu integrieren.

    Welche zusätzlichen Ressourcen bietet das Buch?

    Zusätzlich zu praktischen Anleitungen enthält das Buch nützliche Arbeitsmaterialien, Checklisten und spezifische Tipps zur Umsetzung von Schutzkonzepten.

    Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Ressourcen?

    Das Buch überzeugt durch seinen Fokus auf den medizinischen Arbeitskontext, individualisierbare Ansätze sowie praxisorientierte Beispiele, die eine direkte Umsetzung ermöglichen.

    Wie kann dieses Buch das Vertrauen von Patienten und Familien stärken?

    Durch die Implementierung klarer Schutzkonzepte, wie sie im Buch beschrieben werden, schaffen Einrichtungen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich Kinder, Jugendliche und deren Familien sicher fühlen.

    Counter