Tolle Angebote von Cybex!
Entdecke hochwertige Kinderwagen, Kindersitze und mehr! Mit attraktiven Angeboten das beste Produkt für Dein Kind finden.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
    Schwerwiegende Bindungsstörung... Der Krieg als Vater aller Ding... Die Figur des Esels im Kinderl... Das Kind und das Spiel im Über... Chronisch kranke Kinder und Ju...


    Schwerwiegende Bindungsstörung in der Kindheit

    Schwerwiegende Bindungsstörung in der Kindheit

    Entwickeln Sie mit praxisnahen Lösungen die Zukunft von Kindern mit Bindungsproblemen – jetzt bestellen!

    Kurz und knapp

    • Das Fachbuch „Schwerwiegende Bindungsstörung in der Kindheit“ richtet sich speziell an Psychologen, Ärzte, Betreuer und Pflegeeltern und bietet umfassende Informationen zu Bindungsstörungen, die bei etwa 3-5% aller Kinder auftreten.
    • Dr. Rygaard vereint in diesem Handbuch theoretisches Wissen mit praktischen Anleitungen, um den Umgang mit Bindungsstörungen zu erleichtern und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für verschiedene Lebensabschnitte.
    • Ein besonderes Augenmerk wird auf spezifische Herausforderungen wie Adoption, den Umgang mit schwierigen Schulkindern und den Folgen von sexuellem Missbrauch gelegt, um ein tiefes Verständnis für die kindliche Entwicklung zu fördern.
    • Durch alltagsnahe Falldarstellungen, wie die des Betreuers, der das Vertrauen eines Kindes wiedergewinnt, zeigt das Buch, wie die Theorie in der Praxis angewandt werden kann.
    • Das Buch ist in den Kategorien Fachbücher, Medizin und Neurologie positioniert und bietet wertvolle Unterstützung für alle, die mit Bindungsstörungen konfrontiert werden.
    • „Schwerwiegende Bindungsstörung in der Kindheit“ ermöglicht es, frühe Anzeichen von Bindungsstörungen zu erkennen und präventiv wie auch effektiv im Sinne der Kinder zu handeln.

    Beschreibung:

    Schwerwiegende Bindungsstörung in der Kindheit ist ein umfassendes Fachbuch, das speziell für Psychologen, Ärzte, Betreuer und Pflegeeltern konzipiert wurde. Es befasst sich mit der tiefgreifenden und komplexen Thematik der Bindungsstörungen, die sich bei etwa 3-5% aller Kinder zeigen. Diese frühkindlichen Störungen können weitreichende Folgen haben, die bis hin zu antisozialem und kriminellem Verhalten reichen.

    Basierend auf seiner umfangreichen Erfahrung hat Dr. Rygaard ein wertvolles Handbuch geschaffen, das nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Anleitungen für den Umgang mit schwerwiegenden Bindungsstörungen in der Kindheit bietet. Alltagsnahe Falldarstellungen führen den Leser in die interdisziplinären Grundlagen ein und erklären die klassischen Symptome sowie mögliche Vorbeugemaßnahmen. Dabei bleibt das Fachbuch stets praxisnah und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die Behandlung in verschiedenen Lebensabschnitten.

    Ein besonderes Highlight sind die Abschnitte, die sich mit spezifischen Herausforderungen wie Adoption, der Betreuung schwieriger Schulkinder oder dem Umgang mit Folgen von sexuellem Missbrauch beschäftigen. Diese Kapitel sind nicht nur für Fachleute von unschätzbarem Wert, sondern helfen auch Eltern und Betreuern, ein tieferes Verständnis für die persönlichen und sozialen Entwicklungsaspekte der Kinder zu entwickeln.

    Die Geschichte eines Betreuers, der sich mit einem besonders herausfordernden Fall konfrontiert sieht, verdeutlicht die Theorie in der Praxis: Mit den Werkzeugen aus diesem Buch konnte er nicht nur das Vertrauen des Kindes zurückgewinnen, sondern auch die Zusammenarbeit im Team optimieren. Dr. Rygaard zeigt, wie essenziell die Gestaltung des therapeutischen Milieus und die persönliche Entwicklung der Betreuer für den Erfolg der Therapie sind.

    In den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin, Neurologie positioniert, ist „Schwerwiegende Bindungsstörung in der Kindheit“ ein unerlässlicher Begleiter für all jene, die sich mit dieser herausfordernden Thematik auseinandersetzen. Nutzen Sie dieses Handbuch, um die Zeichen schwerer Bindungsstörungen frühzeitig zu erkennen und handeln Sie präventiv sowie effektiv im Sinne der Kinder, die Ihre Unterstützung benötigen.

    Letztes Update: 24.09.2024 08:31

    FAQ zu Schwerwiegende Bindungsstörung in der Kindheit

    Was ist das Hauptthema des Buches „Schwerwiegende Bindungsstörung in der Kindheit“?

    Das Buch behandelt die komplexe Thematik von Bindungsstörungen, die bei etwa 3-5% aller Kinder auftreten können. Es beleuchtet theoretische Hintergründe, Symptome und praktische Ansätze im Umgang mit diesen Störungen.

    Für welche Zielgruppe ist das Buch besonders geeignet?

    Das Fachbuch richtet sich vor allem an Psychologen, Ärzte, Pflegeeltern und Betreuer, die mit Kindern arbeiten, die unter Bindungsstörungen leiden. Auch Eltern können wertvolle Einblicke gewinnen.

    Welche praktischen Hilfestellungen bietet das Buch?

    Das Buch bietet praxisnahe Fallbeispiele, interdisziplinäre Grundlagen, Methoden zur Vorbeugung sowie konkrete Handlungsempfehlungen für verschiedene Lebensabschnitte der Kinder.

    Wie hilft das Buch bei der Betreuung von schwierigen Schulkinder?

    Es enthält spezifische Kapitel zum Umgang mit schwierigen Schulkinder und zeigt, wie man deren Vertrauen gewinnt und die Zusammenarbeit in Betreuungsteams optimiert.

    Enthält das Buch Informationen über Bindungsstörungen nach Missbrauchserfahrungen?

    Ja, das Buch widmet sich explizit den Herausforderungen und Folgen von sexuellem Missbrauch bei Kindern und bietet Ansätze für deren Betreuung und Entwicklung.

    Kann das Buch auch präventiv genutzt werden?

    Ja, es beschreibt Maßnahmen zur frühzeitigen Erkennung und Prävention von Bindungsstörungen, damit geeignete Hilfen bereits im frühen Kindesalter umgesetzt werden können.

    Welche wissenschaftliche Basis hat das Buch?

    Das Buch basiert auf den Bindungstheorien von John Bowlby sowie den praktischen Erfahrungen von Dr. Rygaard und verknüpft diese mit interdisziplinären Ansätzen.

    Behandelt das Fachbuch auch den Bereich Adoption?

    Ja, es enthält hilfreiche Kapitel, die sich mit den besonderen Herausforderungen und Chancen im Adoptionsprozess beschäftigen, sowohl für Kinder als auch für die Eltern.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Obwohl es sich vorrangig an Fachleute richtet, sind viele Inhalte praxisnah erklärt, sodass auch interessierte Eltern und Betreuer einen Zugang zu den Themen finden können.

    Wie unterstützt das Buch die persönliche Entwicklung von Betreuern?

    Es betont die Bedeutung des therapeutischen Milieus und bietet wertvolle Anleitungen, wie Betreuer durch ihre persönliche Weiterentwicklung zur Genesung der betroffenen Kinder beitragen können.

    Counter