Schwierige Situationen in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen
Schwierige Situationen in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen


Praxisnahes Handbuch mit Lösungsansätzen für komplexe Herausforderungen in der Kinder- und Jugendtherapie!
Kurz und knapp
- Das Buch „Schwierige Situationen in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen“ bietet praxisnahe Lösungsansätze für insgesamt 30 typische Problemsituationen.
- Die klar strukturierten Kapitel enden mit einer Gegenüberstellung von Dos und Don’ts, die konkrete Hilfestellungen für den Therapiealltag bieten.
- Besondere Problemkonstellationen erfordern kreative Lösungsansätze und werden ausführlich behandelt, um den Umgang mit herausfordernden Szenarien zu erleichtern.
- Die überarbeitete zweite Auflage enthält neue Kapitel zu Traumata, selbstverletzendem Verhalten und sexueller Orientierung, ergänzt durch hilfreiche Arbeitsmaterialien.
- Rechtliche Aspekte sowie die Interaktion mit Eltern werden umfassend diskutiert, um Therapeuten rechtliche Sicherheit und Handlungskompetenz zu geben.
- Erfahrungsberichte aus der Praxis stärken das Verständnis und ermutigen zur Entwicklung individueller Herangehensweisen zur Bewältigung komplexer Situationen.
Beschreibung:
Die Herausforderungen in der Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen sind vielfältig und erfordern nicht nur Fachwissen, sondern auch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Geschick. Gerade wenn zusätzliche Schwierigkeiten im sozialen oder familiären Umfeld auftauchen, kann dies den Therapieerfolg erheblich beeinträchtigen.
Das Buch „Schwierige Situationen in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen“ bietet wertvolle Unterstützung für Therapeuten und Berater, die mit solchen Herausforderungen konfrontiert sind. Die Autoren, erfahren in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, präsentieren in insgesamt 30 typischen Problemsituationen praxisnahe Lösungsansätze. Von Reaktionen der Kinder, die sich ohne Eltern nicht therapieren lassen wollen, bis zu rechtlichen Schritten bei familiärer Gewalt – die klaren Interventionsmöglichkeiten bieten Orientierung in komplexen Szenarien.
Ein ganz normaler Tag in einer Praxis: Ein junger Patient sitzt im Wartezimmer und weigert sich strikt, das Gespräch ohne seine Mutter zu führen. Wie geht man mit einer solchen schwierigen Situation um, ohne den therapeutischen Prozess zu gefährden? Hier setzen die klar strukturierten Kapitel des Buches an, die mit einer Gegenüberstellung von Dos und Don’ts enden. Die anschaulichen Fallbeispiele geben nicht nur schnell umsetzbare Hilfestellungen, sondern unterstützen den Leser auch dabei, eigene Lösungen und individuelle Herangehensweisen zu entwickeln.
Die überarbeitete und erweiterte zweite Auflage bietet zusätzlich neue Kapitel zu Themen wie Traumata, selbstverletzendem Verhalten und Fragen der sexuellen Orientierung. Ergänzt durch Arbeitsmaterialien, die die praktische Durchführung im Therapiealltag erleichtern, stellt das Buch eine umfassende Ressource dar. Auch rechtliche Aspekte und die Interaktion mit Eltern werden umfassend behandelt.
Besonders hilfreich sind die beschriebenen „Besonderen Problemkonstellationen“, die nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch kreative Lösungsansätze erfordern. Die in diesem Buch geteilten Erkenntnisse und praxisorientierten Ansätze machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die in der Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen tätig sind.
Letztes Update: 22.09.2024 09:37
FAQ zu Schwierige Situationen in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen
Für wen ist das Buch „Schwierige Situationen in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen“ geeignet?
Das Buch richtet sich an Therapeuten, Berater und Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Besonders in herausfordernden Situationen bietet es praxisnahe Lösungsansätze, um den Therapieprozess erfolgreich zu gestalten.
Welche Themen werden in der zweiten, erweiterten Auflage behandelt?
In der überarbeiteten Auflage werden neue Themen wie Traumata, selbstverletzendes Verhalten und Fragen zur sexuellen Orientierung behandelt. Ergänzt wird das Buch um hilfreiche Arbeitsmaterialien und rechtliche Aspekte.
Wer sind die Autoren des Buches?
Die Autoren sind erfahrene Experten der Kinder- und Jugendpsychotherapie, die ihre langjährige praktische Erfahrung in 30 typische Problemsituationen und deren Lösungen eingebracht haben.
Bietet das Buch konkrete Fallbeispiele?
Ja, das Buch enthält anschauliche Fallbeispiele, die praxisnahe Herangehensweisen und individuell anpassbare Lösungen bieten. Diese erleichtern die Umsetzung im Therapie- und Beratungsalltag.
Werden rechtliche Aspekte in der Therapie thematisiert?
Ja, das Buch geht ausführlich auf rechtliche Themen ein, die im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien wichtig sind, wie z. B. bei familiären Konflikten oder Gewalt.
Wie unterstützt das Buch bei schwierigen Patientensituationen?
Das Buch zeigt anhand klar strukturierter Kapitel Dos und Don’ts und bietet praxisorientierte Lösungsansätze für komplexe Patientensituationen, wie z. B. Kinder, die nur in Anwesenheit der Eltern therapierbar sind.
Sind Arbeitsmaterialien im Buch enthalten?
Ja, die zweite Auflage des Buches enthält zusätzliche Arbeitsmaterialien, die speziell für die praktische Anwendung im Therapiealltag konzipiert wurden.
Welche besonderen Problemkonstellationen werden behandelt?
Besondere Problemkonstellationen wie familiäre Gewalt, traumatische Erlebnisse und selbstverletzendes Verhalten werden ausführlich beleuchtet und mit kreativen Lösungsansätzen ergänzt.
Kann das Buch auch von Berufseinsteigern genutzt werden?
Ja, das Buch ist ideal für Berufseinsteiger, da es praxisnahe Anleitungen und leicht verständliche Fallbeispiele enthält, um direkt in den Berufsfeldern Therapie und Beratung anzuwenden.
Wie lässt sich das Buch in den Therapiealltag integrieren?
Dank der klar strukturierten Kapitel, prägnanten Dos und Don’ts sowie der Arbeitsmaterialien lässt sich das Buch einfach im Alltag einsetzen und liefert schnelle, umsetzbare Hilfestellungen für komplexe Situationen.