Sekundäre Viktimisation von se... Bildung, Erziehung und Wissen ... Mützen, Schals & Loops für... Arbeitszufriedenheit von Pfleg... Grete Henry-Hermann: Politik, ...


    Sekundäre Viktimisation von sexuell missbrauchten Kindern

    Sekundäre Viktimisation von sexuell missbrauchten Kindern

    Sekundäre Viktimisation von sexuell missbrauchten Kindern

    Tiefgründige Fachlektüre zur Prävention und Lösung sekundärer Traumatisierung im Strafverfahren.

    Kurz und knapp

    • Sekundäre Viktimisation von sexuell missbrauchten Kindern ist eine tiefgründige Analyse über die Herausforderungen im rechtlichen Kontext für betroffene Kinder.
    • Diese Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 wurde mit der Note 1,0 an der Hochschule Niederrhein bewertet und bietet wertvolle Einblicke in die Verflechtungen von Sozialpädagogik, Psychologie und dem Rechtssystem.
    • Die Arbeit schlägt eine literarische Brücke zwischen viktimologischer Wissenschaft sowie psychologischer und juristischer Praxis und bietet praxisnahe Lösungen zur Minderung von Belastungen.
    • Besonders beleuchtet wird die Rolle von aussagepsychologischen Gutachten im Strafverfahren und deren Einfluss auf sekundäre Viktimisation.
    • Fachleute aus Sozialarbeit, Psychologie und Rechtswesen profitieren von den Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation für betroffene Kinder.
    • Das Werk ist als Fachbuch in führenden Kategorien wie Medizin und Neurologie geführt, was die Relevanz und fachliche Tiefe unterstreicht.

    Beschreibung:

    Sekundäre Viktimisation von sexuell missbrauchten Kindern ist eine tiefgründige Analyse, die sich den Herausforderungen widmet, denen Kinder als Opfer sexuellen Missbrauchs im rechtlichen Kontext gegenüberstehen. Diese Diplomarbeit aus dem Jahr 2003, mit der beeindruckenden Note von 1,0 an der Hochschule Niederrhein, bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Verflechtungen von Sozialpädagogik, Psychologie und dem Rechtssystem im Fachbereich Sozialpädagogik und Sozialarbeit.

    Die Arbeit zielt darauf ab, eine literarische Brücke zwischen viktimologischer Wissenschaft sowie psychologischer und juristischer Praxis zu schlagen. Durch diese Arbeit wird nicht nur klar definiert, was mit "Sekundäre Viktimisation" gemeint ist, sondern es werden auch praktische Lösungen erarbeitet, wie solche Belastungen für die betroffenen Kinder vermieden oder gemindert werden können. Besonders beleuchtet wird dabei das Strafverfahren und die Rolle, die sogenannte aussagepsychologische Gutachten dabei spielen können.

    Stellen Sie sich vor, ein Kind, das bereits durch den Missbrauch erheblich traumatisiert ist, muss sich nun noch weiteren nervenaufreibenden Prozessen im Rahmen eines Strafverfahrens stellen. Diese Arbeit sensibilisiert uns für solche strukturellen Herausforderungen und gibt Handlungsempfehlungen, um die Situation für das Kind als Opfer in solchen Prozessen zu verbessern. Das Buch richtet sich besonders an Fachleute in den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie und Rechtswesen, die sich tiefergehend mit den Möglichkeiten zur Minimierung von Sekundärviktimisation auseinandersetzen möchten.

    Dieses Werk findet sich in führenden Kategorien wie Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie – ein klarer Indikator für die fachliche Tiefe und Relevanz des Themas. Wenn Sie auf der Suche nach einem fundierten Verständnis im Bereich der Sekundären Viktimisation von sexuell missbrauchten Kindern sind und effektive Lösungsansätze für systemische Probleme entdecken möchten, dann ist diese Veröffentlichung genau das Richtige für Sie.

    Letztes Update: 26.09.2024 00:58

    FAQ zu Sekundäre Viktimisation von sexuell missbrauchten Kindern

    Was behandelt das Buch "Sekundäre Viktimisation von sexuell missbrauchten Kindern"?

    Das Buch analysiert die Belastungen, denen Kinder durch sekundäre Viktimisation im rechtlichen Kontext ausgesetzt sind. Es beleuchtet unter anderem psychologische, sozialpädagogische und juristische Aspekte, um diese Herausforderungen besser zu verstehen und stellt Lösungsansätze zur Minimierung dieser Belastungen vor.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Werk richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie und Rechtswesen, die sich intensiv mit der Thematik sekundärer Viktimisation auseinandersetzen möchten. Es eignet sich zudem für Studenten und Forschende, die sich mit diesem Problembereich beschäftigen.

    Was versteht man unter "sekundärer Viktimisation"?

    Sekundäre Viktimisation beschreibt die zusätzlichen Traumatisierungen, die Betroffene durch institutionelle, juristische oder gesellschaftliche Prozesse nach einem Missbrauch erleben können, beispielsweise während eines Strafverfahrens.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden in dem Buch behandelt?

    Die Publikation schlägt eine Brücke zwischen viktimologischer Forschung sowie psychologischer und juristischer Praxis. Dazu werden unter anderem aussagepsychologische Gutachten und die Belastungen durch Strafverfahren tiefgehend analysiert.

    Welche besonderen Herausforderungen werden thematisiert?

    Besonderes Augenmerk liegt auf den strukturellen Problemen, die Kinder als Opfer sexuellen Missbrauchs im Rahmen eines Strafverfahrens erleben, sowie den psychologischen Belastungen, die daraus resultieren.

    Bietet das Buch auch Lösungsvorschläge an?

    Ja, das Buch gibt praktische Handlungsempfehlungen, wie die Belastungen für betroffene Kinder gemindert und die Rahmenbedingungen verbessert werden können, insbesondere im Strafverfahren.

    Welche Relevanz hat die Veröffentlichung für die Praxis?

    Die Arbeit ist für Fachkräfte von hoher Relevanz, da sie konkrete Ansätze zur Verbesserung der Situation betroffener Kinder bietet und eine theoretische wie praktische Hilfestellung darstellt.

    Warum ist das Buch ein wertvoller Beitrag zur Forschung?

    Mit einer Bewertung von 1,0 und der fundierten Untersuchung komplexer Problemstellungen liefert die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Forschung im Bereich Sozialpädagogik, Psychologie und Rechtswissenschaft.

    Welche Themengebiete werden vertieft behandelt?

    Das Buch behandelt Themen wie Sozialpädagogik, Kinderpsychologie, aussagepsychologische Gutachten und institutionelle Herausforderungen im Strafrecht.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch können Sie direkt im Onlineshop von Eltern-Echo erwerben, wo es in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie gelistet ist.