Selbst- und Co-Regulation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
Selbst- und Co-Regulation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung


Fördern Sie emotionale Entwicklung: Hilfreiches Fachbuch für Eltern und Fachkräfte bei Autismus!
Kurz und knapp
- Selbst- und Co-Regulation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung ist ein essenzielles Fachbuch für Fachleute, Pädagogen und Eltern, die ein tieferes Verständnis für die Emotionsregulation bei Kindern mit ASD suchen.
- Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2021 bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Prozesse der Emotionsregulation und deren Einfluss auf die sozio-emotionale Entwicklung junger Menschen.
- Leser erfahren, wie die wechselseitige Beziehung zwischen Eltern und Kindern durch kindliche und elterliche Risikofaktoren beeinflusst wird, mit besonderem Fokus auf die Autismus-Spektrum-Störung.
- Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einfluss mütterlichen Temperaments und Erziehungsstils gewidmet, was wichtige Ansätze für Interventionen aufzeigt.
- Das Buch kombiniert wissenschaftlich fundierte Erklärungen mit praktischen Hinweisen, um das emotionale Wohlbefinden von Kindern zu fördern.
- Durch den Erwerb des Buches profitieren Leser von fundierten wissenschaftlichen Ergebnissen und praktischen Ansätzen zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität von Kindern mit ASD.
Beschreibung:
Selbst- und Co-Regulation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung ist ein essenzielles Fachbuch für Fachleute, Pädagogen und Eltern, die ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Emotionsregulation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASD) suchen. Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2021, entstanden im Fachbereich Entwicklungspsychologie an der Bergischen Universität Wuppertal, bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Prozesse der Emotionsregulation und deren Einfluss auf die sozio-emotionale Entwicklung junger Menschen.
Die Forschung zeigt, dass die Fähigkeit zur Selbst- und Co-Regulation eine zentrale Rolle im Leben von Kindern mit ASD spielt. Durch diese Arbeit erfahren Leser, wie die wechselseitige Beziehung zwischen Eltern und Kindern durch kindliche und elterliche Risikofaktoren beeinflusst wird. Ein solcher Risikofaktor ist die Autismus-Spektrum-Störung selbst, die es den betroffenen Kindern erschwert, ihre Emotionen zu regulieren.
Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Einfluss mütterlichen Temperaments und Erziehungsstils gewidmet. Bisher wenig erforscht, zeigen frühe Studien signifikante Auswirkungen auf die Emotionsregulation von Kindern, was auf wichtige Möglichkeiten für Interventionen hinweist. Leser finden hier sowohl wissenschaftlich fundierte Erklärungen als auch konkrete Hinweise darauf, wie sie das emotionale Wohlbefinden ihrer Kinder fördern können.
Stellen Sie sich den berührenden Moment vor, in dem ein Kind mit Autismus-Spektrum-Störung das erste Mal in der Lage ist, seine Gefühle auf positive Weise auszudrücken – ein Moment voller Hoffnung und Wachstum. Dieses Buch könnte dabei der Schlüssel sein, um solche Momente häufiger zu erleben.
Durch den Erwerb des Buches Selbst- und Co-Regulation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung werden Sie nicht nur durch fundierte wissenschaftliche Ergebnisse geleitet, sondern finden auch praktische Ansätze zur Unterstützung Ihres Kindes oder Ihrer Patienten. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen dieses Fachbuch bietet, um die Lebensqualität von Kindern mit ASD nachhaltig zu verbessern.
Letztes Update: 24.09.2024 11:40
FAQ zu Selbst- und Co-Regulation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
Für wen ist das Buch "Selbst- und Co-Regulation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung" geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Fachleute, Pädagogen und Eltern, die die Herausforderungen und Möglichkeiten der Emotionsregulation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung besser verstehen und praktische Unterstützung suchen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Prozesse der Selbst- und Co-Regulation, die sozio-emotionale Entwicklung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung, sowie den Einfluss parentaler Temperamente und Erziehungsstile. Es liefert dabei sowohl Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie als auch praktische Ansätze.
Wie kann das Buch im Alltag helfen?
Das Buch bietet Eltern und Fachleuten wissenschaftlich fundierte Strategien und praktische Ansätze, um die Emotionsregulation von Kindern zu fördern. Dies hilft, schwierige Alltagssituationen besser zu meistern und das Wohlbefinden der Kinder nachhaltig zu verbessern.
Warum ist die Emotionsregulation bei Kindern mit Autismus wichtig?
Kinder mit Autismus haben oft Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu regulieren. Die Fähigkeit zur Emotionsregulation ist jedoch entscheidend für ihre sozio-emotionale Entwicklung und ihr allgemeines Wohlbefinden. Dieses Buch zeigt praktische Wege auf, um diese Fähigkeiten gezielt zu fördern.
Bietet das Buch auch wissenschaftliche Hintergründe?
Ja, das Buch basiert auf fundierter Forschung und gibt Einblicke in die aktuellen Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie. Gleichzeitig werden wissenschaftliche Konzepte verständlich erklärt, sodass sie leicht im Alltag angewendet werden können.
Welche Rolle spielt die Eltern-Kind-Beziehung im Buch?
Das Buch widmet sich ausführlich der wechselseitigen Beziehung zwischen Eltern und Kind. Insbesondere wird der Einfluss elterlicher Risikofaktoren und Erziehungsstile auf die Emotionsregulation der Kinder analysiert und Lösungsansätze vorgestellt.
Gibt es praktische Übungen oder Beispiele im Buch?
Ja, das Buch enthält praktische Ansätze und Beispiele, die speziell darauf ausgelegt sind, Eltern und Fachleuten im Umgang mit Kindern mit Autismus zu helfen. Diese Übungen fördern sowohl die Selbst- als auch die Co-Regulation.
Ist das Buch für Anfänger im Thema Autismus geeignet?
Ja, das Buch erklärt die Grundlagen der Emotionsregulation klar und verständlich, sodass es sich auch ideal für Einsteiger eignet. Gleichzeitig bietet es tiefere Einblicke für erfahrene Fachkräfte.
Welche Vorteile bietet das Buch gegenüber anderen Publikationen?
Das Buch kombiniert aktuelle Forschungsergebnisse mit praktischen Anwendungen. Es behandelt einen innovativen Ansatz, der sowohl die wissenschaftliche als auch die zwischenmenschliche Perspektive auf die Emotionsregulation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung integriert.
Wie kann ich das Buch erwerben?
Das Buch "Selbst- und Co-Regulation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung" können Sie direkt über unseren Onlineshop bestellen. Klicken Sie auf den Link in der Produktbeschreibung, um mehr zu erfahren.