Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter


"Fördern Sie Selbstbewusstsein und Lebensqualität: Praktische Unterstützung für Kinder mit chronischen Erkrankungen!"
Kurz und knapp
- Das Buch Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter vermittelt jungen Patienten und ihren Familien entscheidende Fähigkeiten und Wissen für ein hohes Maß an Eigenverantwortung.
- Es bietet klare Anleitungen und Techniken, die auf verschiedene Krankheitsbilder zugeschnitten sind, einschließlich kulturspezifischer Besonderheiten.
- Durch die Verbindung entwicklungspsychologischer, motivationspsychologischer und gesundheitspsychologischer Grundlagen fördert das Buch eine effektive Therapieunterstützung.
- Das Werk ist ein wertvolles Werkzeug sowohl für Fachleute der Psychologie als auch für Eltern, die ihren Kindern zu mehr Selbstbestimmung verhelfen möchten.
- Durch konkrete Beispiele, wie das von Max mit Asthma, veranschaulicht das Buch, wie Selbstmanagement im Alltag umgesetzt werden kann, um die Symptome besser zu kontrollieren.
- Die Anwendung der im Buch beschriebenen Techniken kann nicht nur die Lebensqualität des betroffenen Kindes, sondern auch die gesamte Familiendynamik positiv beeinflussen.
Beschreibung:
In der Behandlung von chronischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen spielt das Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter eine entscheidende Rolle. Mit zunehmender Bedeutung für die Therapie zielt dieser Ansatz darauf ab, jungen Patienten und ihren Familien die notwendigen Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, um ein hohes Maß an Eigenverantwortung zu entwickeln.
Stellen Sie sich vor, ein tapferes Kind namens Max, das mit Asthma diagnostiziert wurde. Max fühlte sich oft überwältigt von seinen häufigen Arztbesuchen und Medikamenten. Eines Tages entdeckten seine Eltern ein Buch, das alles veränderte: Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Mit diesem Buch begannen Max und seine Familie, kleine Veränderungen im Alltag vorzunehmen, die ihm halfen, seine Symptome besser zu verstehen und zu kontrollieren.
Dieses Fachbuch verbindet die entwicklungspsychologischen, motivationspsychologischen und gesundheitspsychologischen Grundlagen des Selbstmanagements und passt sich den kulturspezifischen Besonderheiten an. Es bietet klare Anleitungen und Techniken, die auf verschiedene Krankheitsbilder zugeschnitten sind, und zeigt spezifische Techniken des Selbstmanagements auf, die in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden können.
Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ist nicht nur ein wertvolles Werkzeug für Fachleute in der Psychologie und Entwicklungspsychologie, sondern auch für Eltern, die ihren Kindern helfen möchten, ein selbstbestimmteres Leben zu führen. Stellen Sie sich den Unterschied vor, den es macht, wenn ein Kind die Kontrolle über seine Gesundheit zurückerlangt und die Lebensqualität seiner gesamten Familie verbessert.
Letztes Update: 28.09.2024 22:07
FAQ zu Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
Was ist "Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter"?
Das Buch "Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter" vermittelt grundlegende Strategien, die Kindern und Jugendlichen helfen, eigenverantwortlich mit ihren Erkrankungen umzugehen. Es integriert entwicklungspsychologische, motivationale und kulturspezifische Ansätze, um die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, die ihre Kinder unterstützen möchten, sowie an Fachkräfte der Psychologie, Pädagogik und Medizin, die sich mit der Thematik chronischer Erkrankungen und Selbstmanagement bei jungen Menschen befassen.
Wie hilft das Buch meinem Kind bei der Bewältigung einer chronischen Erkrankung?
Es bietet praktische Techniken und Anleitungen, die Ihrem Kind helfen, Symptome besser zu verstehen und zu kontrollieren. Dadurch erlangt Ihr Kind mehr Eigenständigkeit und Vertrauen im Umgang mit seiner Erkrankung.
Welche Methoden des Selbstmanagements werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt Techniken wie die Verbesserung der Selbstbeobachtung, Zielsetzung, Problemlösung und stressreduzierende Maßnahmen. Diese werden an die spezifischen Krankheitsbilder angepasst.
Kann das Buch bei verschiedenen chronischen Erkrankungen angewendet werden?
Ja, die Inhalte des Buches sind auf eine Vielzahl chronischer Erkrankungen zugeschnitten und können flexibel an unterschiedliche Krankheitsbilder angepasst werden.
Enthält das Buch konkrete Beispiele aus der Praxis?
Ja, das Buch enthält praxisnahe Beispiele, wie etwa den Fall von Max, einem Kind mit Asthma, das durch Selbstmanagement-Techniken seine Symptome besser kontrollieren konnte. Diese Beispiele machen die Methoden greifbar und leicht verständlich.
Wie verbessert das Buch die Lebensqualität der gesamten Familie?
Indem das Buch Eltern dabei unterstützt, ihre Kinder zu coachen und stressfreie Routinen zu schaffen, trägt es zu einem harmonischeren Familienleben bei. Ein selbstbestimmtes Kind sorgt für weniger Druck und mehr Lebensqualität für alle.
Warum ist Selbstmanagement bei Kindern mit chronischen Erkrankungen so wichtig?
Selbstmanagement fördert die Eigenverantwortung und Unabhängigkeit, was gerade für Kinder mit chronischen Erkrankungen essenziell ist. Es reduziert den Therapieaufwand und stärkt das psychische Wohlbefinden.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Therapieratgebern?
Dieses Buch kombiniert wissenschaftlich fundierte Ansätze aus Entwicklungs-, Motivations- und Gesundheitspsychologie mit praktischen Übungen. Zudem berücksichtigt es kulturspezifische Besonderheiten, die andere Ratgeber oft ausklammern.
Kann ich das Buch auch ohne Vorkenntnisse nutzen?
Ja, das Buch ist leicht verständlich geschrieben und bietet sowohl für Eltern ohne psychologisches Fachwissen als auch für Fachleute praktische Hilfestellungen.