Selbstmitgefühl für Eltern Wie Kinderschutz gemacht wird Auswirkungen täglichen Schulsp... Haben Kinder das Recht auf rel... Kinder stärken in Zeiten der D...


    Selbstmitgefühl für Eltern

    Selbstmitgefühl für Eltern

    Selbstmitgefühl für Eltern

    Finde Gelassenheit und Stärke im Alltag: Selbstmitgefühl für Eltern – Dein engagierter Begleiter.

    Kurz und knapp

    • Selbstmitgefühl für Eltern ist ein Buch, das Mitgefühl und Achtsamkeit in den Vordergrund der Elternschaft stellt und den Druck der Perfektion mindert.
    • Die erfahrene Psychotherapeutin Susan Pollak kombiniert professionelles Wissen und Empathie, um Eltern bei ihren täglichen Herausforderungen zu unterstützen.
    • Das Buch bietet eine Vielzahl von Fallstudien und praktischen Übungen, die zeigen, wie Selbstmitgefühl zur entscheidenden Ressource werden kann – von der Geburt an.
    • Mit geführten Meditationen und Links können Eltern ihre Praxis vertiefen und mehr Raum für Verständnis und Gelassenheit schaffen.
    • Das bewährte MSC-Programm unterstützt Eltern mit speziell zugeschnittenen Übungen, den täglichen Anforderungen mit Liebe und Gelassenheit zu begegnen.
    • Selbstmitgefühl für Eltern ist eine Einladung, die Elternerfahrung leichter und erfüllter zu gestalten, auch in den unvermeidlichen Krisen des Lebens.

    Beschreibung:

    Der Druck der heutigen Elternschaft ist allgegenwärtig: Immer auf der Suche nach Perfektion, nach dem idealen Elternsein. Doch was, wenn die Welt nicht dem hohen Anspruch folgt, den wir uns selbst auferlegen? Selbstmitgefühl für Eltern ist kein gewöhnliches Buch. Es ist ein Wegweiser, der durch die Herausforderungen der Elternschaft führt, indem er den ständigen Druck mindert und stattdessen Mitgefühl und Achtsamkeit in den Vordergrund stellt.

    Die erfahrene Psychotherapeutin Susan Pollak hat dieses Buch nicht nur aus ihrem professionellen Wissen heraus geschrieben, sondern auch aus einem tiefen Verständnis für die täglichen Kämpfe, mit denen Eltern konfrontiert sind. Durch eine Vielzahl an Fallstudien und praktischen Übungen wird gezeigt, wie Selbstmitgefühl für Eltern zur entscheidenden Ressource werden kann – von der Geburt bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Kinder ihre eigenen Wege gehen.

    Eine Mutter erzählte einst, wie sie sich nach den schlaflosen Nächten mit ihrem Neugeborenen verloren fühlte. Dieser Zustand des ständigen Bewertens und der Selbstkritik schien nie enden zu wollen. Selbstmitgefühl für Eltern half ihr, sich selbst mehr Raum und Verständnis zu geben, indem es ihr zeigte, dass keine Perfektion nötig ist, um eine gute Mutter zu sein. Mit geführten Meditationen, die von Julia Süssmann bereitgestellt werden, haben Eltern zudem die Möglichkeit, im Buch enthaltene Links zu nutzen, um ihre Praxis zu vertiefen.

    Dieses Buch stützt sich auf das bewährte MSC-Programm und bietet speziell zugeschnittene Übungen, um den täglichen Anforderungen von Elternschaft mit Liebe und Gelassenheit zu begegnen. Die Jahre der Elternschaft, oft als chaotisch und herausfordernd empfunden, können dank Selbstmitgefühl für Eltern ein Weg voller Freude, Weisheit und Liebe werden – selbst in den unvermeidlichen Krisen des Lebens. Es ist mehr als ein Buch; es ist eine Einladung, die Elternerfahrung leichter und erfüllter zu gestalten.

    Letztes Update: 19.09.2024 12:50

    FAQ zu Selbstmitgefühl für Eltern

    Was ist das Hauptziel von "Selbstmitgefühl für Eltern"?

    Das Buch "Selbstmitgefühl für Eltern" hilft Eltern, den Perfektionismus abzulegen, mit täglichen Herausforderungen gelassener umzugehen und Selbstmitgefühl in ihr Leben zu integrieren. Es bietet praktische Anleitungen und Übungen, um den Druck des Elternseins zu reduzieren und stattdessen Achtsamkeit und Mitgefühl zu fördern.

    Für wen ist "Selbstmitgefühl für Eltern" geeignet?

    Das Buch richtet sich an alle Eltern, die sich überfordert oder kritisch mit ihren eigenen Erziehungsfähigkeiten fühlen. Besonders hilfreich ist es für Mütter und Väter, die nach Wegen suchen, ihren Alltag entspannter und erfüllter zu gestalten.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    "Selbstmitgefühl für Eltern" basiert auf dem bewährten MSC-Programm und kombiniert psychotherapeutisches Fachwissen mit praktischen Übungen. Es enthält Fallstudien und Meditationen, die speziell auf die Herausforderungen der Elternschaft zugeschnitten sind.

    Welche Themen behandelt das Buch?

    Das Buch widmet sich Themen wie Achtsamkeit, der Umgang mit Selbstkritik, der Reduzierung von Stress im Familienleben und dem Aufbau einer positiven Beziehung zu sich selbst als Elternteil.

    Ist das Buch auch für neue Eltern geeignet?

    Ja, das Buch ist ideal für neue Eltern, die sich in der Phase der Selbstfindung und Anpassung befinden. Es bietet Unterstützung und Strategien, um mit Herausforderungen wie Schlafentzug und Selbstzweifeln umzugehen.

    Wie unterstützt das Buch im Alltag?

    Das Buch bietet konkrete Tools wie Meditationen, Übungen und Reflexionen, die einfach in den Alltag integriert werden können. Dadurch können Eltern Ruhe und Gelassenheit finden, selbst in stressigen Zeiten.

    Wer ist die Autorin von "Selbstmitgefühl für Eltern"?

    Die Autorin ist Susan Pollak, eine erfahrene Psychotherapeutin mit tiefem Verständnis für die Herausforderungen der Elternschaft. Sie kombiniert in ihrem Buch Fachwissen mit persönlichen Erfahrungen und innovativen Ansätzen.

    Gibt es praktische Übungen im Buch?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche praktische Übungen, die Eltern dabei helfen, Selbstmitgefühl zu entwickeln und einen entspannteren Zugang zum Elternsein zu finden. Außerdem gibt es Meditationen, die über Links im Buch zugänglich sind.

    Benötige ich Vorkenntnisse, um das Buch zu nutzen?

    Nein, das Buch ist so gestaltet, dass es ohne Vorkenntnisse verständlich und anwendbar ist. Es bietet eine einfühlsame Einführung in die Themen Achtsamkeit und Selbstmitgefühl.

    Hilft das Buch auch bei schwierigen Erziehungsphasen?

    Ja, das Buch bietet wertvolle Unterstützung während schwieriger Phasen. Es zeigt, wie Eltern Krisen mit Gelassenheit begegnen und ihre Erwartungen reduzieren können, um langanhaltenden Stress zu vermeiden.