Selbstverletzendes Verhalten - Wie helfe ich meinem Kind?
Selbstverletzendes Verhalten - Wie helfe ich meinem Kind?


Einfühlsamer Leitfaden für Eltern: Unterstützung und Lösungen bei selbstverletzendem Verhalten Ihrer Kinder.
Kurz und knapp
- „Selbstverletzendes Verhalten - Wie helfe ich meinem Kind?“ ist ein unverzichtbarer Ratgeber für Eltern, deren Kinder mit selbstverletzendem Verhalten kämpfen, und bietet wertvolle Unterstützung und Handlungsstrategien.
- Die Autorin Michelle Mitchell schöpft aus über 20 Jahren Erfahrung und bietet durch Interviews mit Experten und Familien tiefgehende Einblicke in die Ursachen und Reaktionsmöglichkeiten auf selbstverletzendes Verhalten.
- Das Buch enthält aktuelle Forschungsergebnisse und Lösungsansätze, um Eltern empathisch und nachhaltig zu unterstützen, selbstverletzendes Verhalten zu verstehen und zu verhindern.
- Konkrete, praxisnahe Fragen, wie „Warum will mein Kind sich selbst wehtun?“ geben Eltern Handlungsanleitungen und helfen, die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten und die Familiensituation zu stabilisieren.
- Ein spezielles Kapitel widmet sich den Herausforderungen der digitalen Selbstverletzung und bietet gezielte Hilfestellungen, um das Bewusstsein der Eltern für die Risiken der sozialen Medien zu schärfen.
- Durch zahlreiche Beispiele und Erzählungen wird die Komplexität des Themas greifbarer gemacht und Eltern erhalten das Vertrauen, die richtigen Schritte zu unternehmen, um die Bindung zu ihrem Kind zu stärken.
Beschreibung:
Das Buch „Selbstverletzendes Verhalten - Wie helfe ich meinem Kind?“ ist ein unverzichtbarer Wegbegleiter für Eltern, deren Kinder mit selbstverletzendem Verhalten kämpfen. Wenn Ihr Kind mit Herausforderungen zu kämpfen hat, die schwer zu verstehen sind, bietet Michelle Mitchell wertvolle Unterstützung und gibt Ihnen als Elternteil das notwendige Rüstzeug an die Hand, um in dieser schwierigen Situation angemessen reagieren zu können.
Selbstverletzendes Verhalten stellt Eltern oft vor unlösbar scheinende Rätsel und emotional belastende Situationen. Die Autorin Michelle Mitchell, mit über 20 Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern und Betreuungspersonen, bietet in ihrem Buch einen einfühlsamen und fundierten Leitfaden an. Durch Interviews mit Experten und Familien gibt sie tiefe Einblicke, warum Kinder dieses Verhalten zeigen und wie Eltern reagieren können, um ihrem Kind zur Seite zu stehen.
Das Werk beinhaltet aktuelle Forschungsergebnisse und Lösungsansätze, damit Eltern ihrem Kind nicht nur empathisch begegnen, sondern auch langfristige Unterstützung leisten können, um selbstverletzendes Verhalten zu verstehen, zu reduzieren und schlussendlich zu verhindern. Eine Sammlung von praxisnahen Fragen, wie z.B. „Warum will mein Kind sich selbst wehtun?“ oder „Wie kann ich mein Kind vor digitaler Selbstverletzung schützen?“, bieten konkrete Anleitungen, um handlungsfähig zu bleiben oder zu werden.
Ein besonderer Vorteil dieses Buches sind die gezielten Hilfestellungen, die Michelle Mitchell für den Umgang mit digitalen Selbstverletzungen - einer zunehmenden Gefahr durch die intensivierte Nutzung von sozialen Medien - bietet. Dieses Thema wird in einem speziellen Kapitel behandelt, um das Bewusstsein der Eltern zu schärfen und ihnen Hilfsmittel an die Hand zu geben.
Zusätzlich werden Methoden vorgestellt, wie die Sicherheit des Kindes gewährleistet und die Familie als Ganzes gestärkt werden kann, um die Situation gemeinsam zu bewältigen. Das Buch richtet sich nicht nur an Eltern, sondern auch an Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, und füllt ihre Wissenslücken durch verständliche Erklärungen und praktische Tipps.
Die Einbindung zahlreicher Beispiele und Erzählungen in Michelle Mitchells Buch hilft dabei, die manchmal überwältigende Komplexität des Themas greifbarer zu machen und trägt dazu bei, Eltern das Vertrauen zu geben, die richtigen Schritte zu unternehmen. In diesen herausfordernden Zeiten bietet es sowohl Information als auch emotionalen Trost, um die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Kind zu stärken und durch diese schwierige Phase zu navigieren.
Letztes Update: 20.09.2024 06:43
FAQ zu Selbstverletzendes Verhalten - Wie helfe ich meinem Kind?
Was ist das Buch „Selbstverletzendes Verhalten - Wie helfe ich meinem Kind?“?
Das Buch „Selbstverletzendes Verhalten - Wie helfe ich meinem Kind?“ von Michelle Mitchell ist ein einfühlsamer Leitfaden für Eltern, deren Kinder mit selbstverletzendem Verhalten kämpfen. Es bietet praxisnahe Hilfestellungen, aktuelle Forschungsergebnisse und konkrete Lösungsansätze, um Eltern in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, deren Kinder sich selbst verletzen, sowie an pädagogische Fachkräfte und Betreuer, die mit betroffenen Kindern und Jugendlichen arbeiten. Es bietet leicht verständliche Erklärungen und praxisnahe Tipps.
Warum zeigt ein Kind selbstverletzendes Verhalten?
Laut dem Buch kann selbstverletzendes Verhalten Ausdruck starker emotionaler Belastung oder Hilflosigkeit sein. Michelle Mitchell erklärt ausführlich die zugrundeliegenden Ursachen und gibt Eltern Einblicke in die Gefühlswelt ihres Kindes.
Bietet das Buch Hilfestellungen bei digitaler Selbstverletzung?
Ja, die Autorin widmet sich einem speziellen Kapitel zur digitalen Selbstverletzung und zeigt Eltern, wie sie ihre Kinder vor den Gefahren sozialer Medien schützen und unterstützend eingreifen können.
Welche Arten von Unterstützungsmaßnahmen werden vorgestellt?
Das Buch liefert Lösungen, wie Eltern ihr Kind emotional unterstützen, Sicherheit gewährleisten und langfristige Bewältigungsstrategien entwickeln können. Es kombiniert Expertenwissen mit familienorientierten Ansätzen.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Ratgebern?
Michelle Mitchell verbindet über 20 Jahre Erfahrung mit aktuellen Forschungsergebnissen und persönlichen Geschichten von Familien. Dies macht die Inhalte praxisnah und leicht umsetzbar für Eltern.
Gibt es im Buch Fallbeispiele?
Ja, das Buch ist reich an Fallbeispielen, die helfen, das komplexe Thema verständlich darzustellen und Eltern zeigen, wie sie erfolgreich mit ähnlichen Situationen umgehen können.
Kann das Buch wirklich helfen, selbstverletzendes Verhalten zu reduzieren?
Ja, das Buch bietet Eltern fundierte Werkzeuge an, um selbstverletzendes Verhalten besser zu verstehen und erfolgreiche Strategien zu entwickeln, die langfristige Veränderungen fördern.
Ist das Buch auch für Fachkräfte geeignet?
Absolut. Neben Eltern können auch Lehrer, Betreuer und andere Fachkräfte von den verständlichen Erklärungen und praktischen Ratschlägen profitieren, um betroffene Kinder besser zu begleiten.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch „Selbstverletzendes Verhalten - Wie helfe ich meinem Kind?“ ist direkt im Eltern-Echo-Onlineshop erhältlich. Besuchen Sie diese Seite, um Ihren Kauf abzuschließen.