Selbstwertgefühl sehbehinderte... Integrative Kindertageseinrich... Lauritef, pfiffiges Fautier, r... Die schildkröte, die forelle u... Erziehungsfunktion des


    Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

    Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

    Stärken Sie das Selbstwertgefühl Ihres Kindes: Fundierte Einblicke und praktische Tipps für den Alltag.

    Kurz und knapp

    • Das Fachbuch bietet wertvolle Einblicke in die Dimensionen des Selbstwertgefühls von Kindern und Jugendlichen mit Sehbehinderung oder Blindheit, besonders in ihrer Interaktion mit normalsehenden Gleichaltrigen.
    • Es basiert auf einer umfangreichen bundesweiten Befragung von 237 Schülern, die die Herausforderungen und Stärken sehbehinderter und blinder Kinder in sozialen Interaktionen beleuchtet.
    • Das Buch unterstützt Eltern dabei, geeignete Strategien zu finden, um das Selbstwertgefühl ihrer Kinder zu stärken und ihnen zu helfen, soziale Interaktionen selbstbewusst zu meistern.
    • Als unverzichtbares wissenschaftliches Werk der Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie überprüft es, ob theoretische Annahmen über Selbstwertgefährdungen zutreffen.
    • Es bietet praxisnahe Ansätze für den Alltag und hilft Eltern, besser auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen.
    • Dieses Buch ist ideal für Interessierte, die eine fundierte wissenschaftliche Perspektive auf die sozialen Dynamiken sehbehinderter und blinder Kinder suchen.

    Beschreibung:

    Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen – ein Thema, das nicht nur für Fachleute der Sozialwissenschaft, sondern auch für Eltern von großer Relevanz ist. Dieses Fachbuch bietet wertvolle Einblicke in die Dimensionen des Selbstwertgefühls von Kindern und Jugendlichen, die mit Sehbehinderung oder Blindheit leben. In einer Welt, die oft nicht auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, spielt das Selbstwertgefühl eine entscheidende Rolle, vor allem in der Interaktion mit normalsehenden Gleichaltrigen.

    Stellen Sie sich vor, Ihr Kind navigiert durch das tägliche Leben in der Schule, in der Familie und in der Freizeit. Diese Studie, die auf einer umfangreichen bundesweiten Befragung unter 237 Schülern basiert, beleuchtet, welche Herausforderungen und Stärken diese jungen Menschen in ihren sozialen Interaktionen erfahren. Durch das Verständnis für die verschiedenen Faktoren wie die Beschulungsform oder den Visus können Sie als Elternteil besser auf die Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen.

    Das Buch ist ein unverzichtbares wissenschaftliches Werk aus den Bereichen Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie. Es bietet fundierte Forschungsergebnisse und überprüft, ob theoretische Annahmen über Selbstwertgefährdungen zutreffen. So unterstützt es Sie dabei, geeignete Strategien zu finden, um das Selbstwertgefühl Ihres Kindes zu stärken und ihm den Weg zu ebnen, soziale Interaktionen selbstbewusst zu meistern.

    Wenn Sie sich für Fachbücher interessieren, die tief in die sozialen Dynamiken sehbehinderter und blinder Kinder eintauchen, dann ist dieses Buch der Schlüssel zu einer fundierten wissenschaftlichen Perspektive, die gleichzeitig praxisnahe Ansätze für den Alltag bietet. Lassen Sie die Erkenntnisse dieser bedeutenden Studie Ihr Wissen erweitern und helfen Sie Ihrem Kind, mit mehr Selbstvertrauen und Eigenständigkeit durchs Leben zu gehen.

    Letztes Update: 21.09.2024 00:52

    FAQ zu Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

    Worum geht es in dem Buch "Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen"?

    Das Buch widmet sich der Untersuchung des Selbstwertgefühls von Kindern und Jugendlichen mit Sehbehinderung oder Blindheit, mit besonderem Fokus auf deren soziale Interaktionen. Es umfasst wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Ansätze, die Eltern und Fachleute unterstützen können.

    Wer sollte dieses Buch lesen?

    Dieses Buch richtet sich an Eltern sehbehinderter und blinder Kinder, Sozialwissenschaftler, Pädagogen sowie alle, die mit der Förderung des Selbstwertgefühls von Kindern in solchen Situationen betraut sind.

    Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden in diesem Buch präsentiert?

    Das Buch basiert auf einer bundesweiten Befragung von 237 Schülerinnen und Schülern und überprüft theoretische Annahmen über Selbstwertgefährdungen. Es untersucht Zusammenhänge zwischen Beschulungsformen, Visus und sozialem Verhalten.

    Wie kann das Buch Eltern helfen?

    Das Buch bietet Eltern wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse ihrer Kinder und liefert praktische Vorschläge, wie sie das Selbstwertgefühl ihrer Kinder stärken können, um soziale Interaktionen erfolgreich zu meistern.

    Gibt das Buch auch konkrete Empfehlungen für den Alltag?

    Ja, das Buch vereint wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Ansätzen und bietet konkrete Hilfestellungen, wie betroffene Kinder im Alltag selbstbewusster agieren können.

    Welche Themen werden speziell im Bereich Schule behandelt?

    Das Buch untersucht, wie sich unterschiedliche Beschulungsformen und der Umgang mit normalsehenden Mitschülern auf das Selbstwertgefühl von sehbehinderten und blinden Kindern auswirken.

    Warum ist das Thema Selbstwertgefühl für sehbehinderte Kinder so wichtig?

    In einer oft visuell geprägten Welt stoßen sehbehinderte Kinder auf zahlreiche Herausforderungen, die ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigen können. Das Buch erklärt, warum ein gesundes Selbstwertgefühl essentiell für ihre soziale und emotionale Entwicklung ist.

    Welche Rolle spielt die soziale Interaktion mit Gleichaltrigen im Buch?

    Das Buch beleuchtet, wie sich die soziale Interaktion mit normalsehenden Gleichaltrigen auf das Selbstwertgefühl sehbehinderter Kinder auswirkt und liefert Strategien zur Förderung positiver Beziehungen.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Ratgebern?

    Im Gegensatz zu vielen anderen Büchern kombiniert dieses Werk fundierte wissenschaftliche Forschung mit praktischen Ansätzen und richtet sich spezifisch an die Bedürfnisse sehbehinderter und blinder Kinder.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Das Buch "Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen" ist online über spezialisierte Shops wie Eltern-Echo erhältlich. Besuchen Sie die Website, um das Buch direkt zu bestellen.

    Counter