Selektive schulische Integration geistig behinderter Kinder
Selektive schulische Integration geistig behinderter Kinder


Expertenwissen für inklusive Bildung: Unterstützt Eltern bei klugen Entscheidungen für geistig behinderte Kinder.
Kurz und knapp
- Selektive schulische Integration geistig behinderter Kinder bietet tiefgehende Einblicke in ein für viele Eltern wichtiges Themengebiet und wird von der renommierten Autorin Nicole Rihs geschrieben.
- Das Buch analysiert, wie die Zuweisungsentscheidungen für geistig behinderte Kinder beim Eintritt in den Kindergarten durch verschiedene entscheidende Merkmale und Mechanismen beeinflusst werden können.
- Es dient als wertvoller Kompass für Eltern, die eine bestmögliche schulische Integration für ihr Kind anstreben und bietet fundierte Erkenntnisse durch umfassende Dokumentenanalysen und mündliche Befragungen.
- Interviews mit Eltern und schulischen Akteuren liefern praxisnahe Einsichten in die Zuweisungsprozesse und helfen, kluge und informierte Entscheidungen zu treffen.
- Die sechs beschriebenen Zuweisungsmuster unterstützen Eltern dabei, die Prozesse besser zu verstehen und Entscheidungen zu treffen, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Auf Basis der neuesten Feldstatistik und theoretischen Analyse ist das Buch ein unverzichtbares Werkzeug für Eltern, die die Bildungsreise ihrer Kinder aktiv gestalten möchten.
Beschreibung:
Selektive schulische Integration geistig behinderter Kinder bietet tiefgehende Einblicke und wertvolle Erkenntnisse in ein Themengebiet, das für viele Eltern von großer Bedeutung ist. Geschrieben von der renommierten Autorin Nicole Rihs, beleuchtet dieses Fachbuch, wie unterschiedlich die Zuweisungsentscheidungen für geistig behinderte Kinder beim Eintritt in den Kindergarten getroffen werden können. Es analysiert die Verflechtungen von entscheidenden Merkmalen und Mechanismen und betont, dass nicht nur das Kind im Mittelpunkt steht, sondern auch die Familie sowie die Schul- und lokale Gegebenheiten.
Dieses Buch stellt kein gewöhnliches Fachbuch dar, sondern ist vielmehr ein Kompass für Eltern, die die bestmögliche schulische Integration für ihr Kind suchen. Die umfassende Dokumentenanalyse und die ergänzenden mündlichen Befragungen bei kantonalen Stellen bieten fundierte Erkenntnisse, die Eltern bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen können. Darüber hinaus liefern die Interviews mit Eltern und schulischen Akteuren lebendige und praxisnahe Einsichten in die tatsächlichen Prozesse der Zuweisung geistig behinderter Kinder.
Stellen Sie sich das Buch als eine vertrauenswürdige Begleiterin vor, die an Ihrer Seite steht, während Sie durch die Herausforderungen und Chancen einer inklusiven Bildungslandschaft navigieren. Die sechs beschriebenen Zuweisungsmuster helfen Ihnen, die oft komplizierten Prozesse besser zu verstehen und kluge, informierte Entscheidungen zu treffen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Indem es auf dem neuesten Stand der Feldstatistik in Kombination mit der theoretischen Analyse der Zuweisungsmechanismen beruht, ist Selektive schulische Integration geistig behinderter Kinder ein unverzichtbares Werkzeug für Eltern, die aktiv die Bildungsreise ihrer Kinder gestalten möchten. Nutzen Sie dieses Buch, um einen bedeutsamen Schritt in Richtung eines integrativen Schulsystems zu machen, das den Fähigkeiten und der Entwicklung Ihres Kindes entspricht.
Letztes Update: 21.09.2024 02:46
FAQ zu Selektive schulische Integration geistig behinderter Kinder
Was ist das Hauptziel des Buches „Selektive schulische Integration geistig behinderter Kinder“?
Das Buch bietet Eltern, Lehrkräften und Entscheidungsträgern fundierte Einblicke in die Prozesse der Zuweisung geistig behinderter Kinder in das Schulsystem. Es hilft, die komplexen Zusammenhänge zwischen Kind, Familie und schulischen Rahmenbedingungen besser zu verstehen, um informierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Eltern, die die beste schulische Integration für ihr geistig behindertes Kind suchen, sowie an Lehrkräfte, Pädagogen und Bildungsexperten, die sich mit den Herausforderungen der inklusiven Bildung auseinandersetzen möchten.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch deckt Themen wie Zuweisungsentscheidungen, die Rolle der Familie, regionale Unterschiede und Mechanismen inklusiver Bildung ab. Es bietet außerdem sechs beschriebene Zuweisungsmuster und wertvolle Erkenntnisse aus Interviews mit Eltern und schulischen Akteuren.
Welche einzigartigen Vorteile bietet das Buch?
Das Buch kombiniert aktuelle statistische Analysen mit lebendigen Erfahrungsberichten und Interviews, um Eltern praxisnahe Einblicke in die Prozesse der schulischen Integration geistig behinderter Kinder zu geben. Es dient als vertrauenswürdiger Begleiter bei der Entscheidungsfindung.
Wie wird die theoretische Basis im Buch dargestellt?
Das Buch kombiniert theoretische Ansätze zu Zuweisungsmechanismen mit praktischen Beispielen und Dokumentenanalysen, um ein umfassendes Bild der schulischen Integration geistig behinderter Kinder zu zeichnen.
Gibt es Erkenntnisse aus konkreten Befragungen im Buch?
Ja, das Buch basiert auf mündlichen Befragungen, Interviews mit Eltern und schulischen Akteuren sowie einer umfassenden Dokumentenanalyse. Diese Ansätze liefern praxisbezogene und fundierte Einsichten.
Wie unterstützt das Buch bei der Entscheidungsfindung für Eltern?
Das Buch hilft Eltern, die Herausforderungen und Chancen der schulischen Integration besser zu verstehen, und bietet umfassende Informationen, um informierte Entscheidungen im besten Interesse ihres Kindes zu treffen.
Warum ist die Autorin Nicole Rihs eine vertrauenswürdige Quelle?
Nicole Rihs ist eine renommierte Autorin und Expertin in der Bildungsforschung. Ihre fundierten Analysen und methodischen Ansätze machen das Buch zu einer wertvollen Ressource für alle, die sich mit inklusiver Bildung befassen.
Was sind die sechs beschriebenen Zuweisungsmuster im Buch?
Die beschriebenen Zuweisungsmuster beleuchten verschiedene Ansätze und Prozesse, die Schulen und Ämter bei der Zuweisung geistig behinderter Kinder verfolgen. Dies ermöglicht eine differenzierte Einschätzung für Eltern und Fachkräfte.
Wie kann ich das Buch nutzen, um die Schulwahl meines Kindes zu verbessern?
Durch die Kombination aus wissenschaftlich fundierten Analysen und praktischen Einblicken hilft das Buch Ihnen, die passende Schule und Unterstützungsangebote für Ihr Kind zu identifizieren, die dessen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechen.