Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern
Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern


Ganzheitlicher Ratgeber für Fachleute und Eltern – effektive Lösungen für Sprachentwicklungsprobleme!
Kurz und knapp
- Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern umfassen Probleme beim aktiven und passiven Wortschatz, der Qualität der Wortschätze und dem Wortabruf.
- Das Buch bietet fundiertes Wissen über sowohl die normale als auch die gestörte Entwicklung von Wortschätzen mit klarer und verständlicher Didaktik.
- Es integriert kognitive Psychologie, Wahrnehmungs- und Entwicklungspsychologie sowie Psycholinguistik, um eine umfassende Grundlage für das Verständnis semantisch-lexikalischer Störungen zu schaffen.
- Praktische Instrumente zur Therapieplanung und -durchführung helfen nicht nur Fachleuten, sondern auch Eltern, den Lernprozess der Kinder zu unterstützen und Vertrauen zurückzugewinnen.
- Das Werk ist ideal für Logopäden, Sprachtherapeuten und Sprachheiltherapeuten, sowohl in Ausbildung als auch in der Praxis, und eignet sich ebenfalls für interessierte Eltern.
- Es stellt praktische Ansätze bereit, um die Herausforderungen bei semantisch-lexikalischen Störungen erfolgreich zu meistern.
Beschreibung:
Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern sind ein zentrales Thema, wenn es um die Sprachentwicklung der Kleinen geht. Diese Herausforderung betrifft sowohl den aktiven als auch den passiven Wortschatz, die Qualität der Wortschätze sowie den Wortabruf. Der Einsatz spezieller logopädischer Therapien zur Behandlung solcher Sprachentwicklungsstörungen (SES) ist daher von großem Interesse.
Der Band aus der renommierten Lehrbuchreihe bietet fundiertes Wissen über die physiologische und pathologische Entwicklung des Wortschatzes. Bei der Umsetzung der Inhalte wird besonderer Wert auf didaktische Klarheit und verständliche Darstellung gelegt. Er vereint die Fachbereiche der kognitiven Psychologie, Wahrnehmungs- und Entwicklungspsychologie sowie die Psycholinguistik der Sprachverarbeitung und bietet so eine umfassende Grundlage, um semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern nie wieder außer Acht zu lassen.
Mir blieb ein Gespräch mit einer Mutter in Erinnerung, deren Sohn immense Schwierigkeiten damit hatte, bestimmte Wörter richtig abzurufen. Sie war verzweifelt und wusste nicht, wie sie ihm helfen sollte, bis sie auf diesen Band stieß. Dank der praktischen Instrumente zur Therapieplanung und -durchführung, die im Buch vorgestellt werden, gewann sie das Vertrauen in den Lernprozess ihres Kindes zurück. Heute spricht ihr Sohn mit viel mehr Leichtigkeit und einem erweiterten Wortschatz.
Die Zielgruppe dieses Werkes sind hauptsächlich Logopäden, Sprachtherapeuten und Sprachheiltherapeuten, sowohl in Ausbildung als auch in der Praxis. Doch das Buch eignet sich auch hervorragend für Eltern, die einen tieferen Einblick in die Sprachentwicklung ihres Kindes erhalten möchten. Es ist ideal zum Lernen und Nachschlagen und bietet praktische Ansätze, um den Herausforderungen semantisch-lexikalischer Störungen bei Kindern erfolgreich zu begegnen.
Letztes Update: 19.09.2024 18:10
FAQ zu Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern
Was sind semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern?
Semantisch-lexikalische Störungen betreffen den aktiven und passiven Wortschatz eines Kindes. Sie äußern sich in Problemen beim Wortverständnis, Wortabruf und der Qualität des Wortschatzes, was die allgemeine Sprachentwicklung stark beeinträchtigen kann.
Für wen ist das Buch „Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern“ geeignet?
Das Buch richtet sich hauptsächlich an Logopäden, Sprachtherapeuten und Sprachheiltherapeuten in Ausbildung oder Praxis. Es eignet sich jedoch auch für engagierte Eltern, die ein besseres Verständnis der Sprachentwicklung ihres Kindes erlangen möchten.
Welche Inhalte deckt das Buch ab?
Das Buch bietet fundiertes Wissen zur physiologischen und pathologischen Entwicklung des Wortschatzes. Es behandelt Aspekte der kognitiven Psychologie, Entwicklungspsychologie und Psycholinguistik sowie praktische Ansätze zur Therapieplanung und -durchführung.
Wie kann das Buch Eltern bei der Sprachtherapie ihres Kindes unterstützen?
Das Buch vermittelt Eltern hilfreiche Einblicke in die Sprachentwicklung. Mit den praktischen Anleitungen und Instrumenten zur Therapieplanung können Eltern den Sprachfortschritt ihres Kindes gezielt fördern und unterstützen.
Welche logopädischen Therapien werden im Buch vorgestellt?
Das Buch erläutert spezielle logopädische Ansätze zur Behandlung semantisch-lexikalischer Störungen und stellt praktische Übungen sowie erprobte Methoden für die Therapieplanung und -durchführung vor.
Warum ist dieses Buch besonders empfehlenswert?
Dank der klaren didaktischen Darstellung und dem interdisziplinären Ansatz vereint das Buch innovative Therapieansätze und verständliche Inhalte. Es ist ideal zum Nachschlagen und Lernen und bietet eine umfassende Grundlage für die Arbeit mit Kindern.
Kann das Buch im Alltag eines Logopäden eingesetzt werden?
Ja, das Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für Logopäden und Sprachtherapeuten. Es liefert praktische Übungen und effektive Techniken, die direkt im Therapeutenalltag angewendet werden können.
Wie unterstützt das Buch die Wortschatzerweiterung bei Kindern?
Das Buch zeigt effektive Methoden zur gezielten Förderung des Wortschatzes bei Kindern. Es hilft dabei, den Wortabruf zu verbessern und die Qualität des verwendeten Wortschatzes auszubauen.
Sind die Inhalte auch für Eltern ohne Fachwissen verständlich?
Ja, die Inhalte sind didaktisch klar und einfach dargestellt. Auch Eltern ohne fachliches Vorwissen können die Informationen gut nachvollziehen und erfolgreich anwenden.
Gibt es praktische Beispiele oder Erfahrungen im Buch?
Ja, das Buch enthält praxisnahe Beispiele, wie etwa das Erlebnis einer Mutter, die mithilfe der Inhalte das Vertrauen in den Lernprozess ihres Kindes zurückgewann und seinen Wortschatz erfolgreich erweiterte.