Sind Kinder erstrebens(wert)?
Sind Kinder erstrebens(wert)?


Kurz und knapp
- Sind Kinder erstrebens(wert)? beleuchtet fundiert die drängenden Fragen rund um den Kinderwunsch und verbindet theoretisches Wissen mit persönlicher Einsicht.
- Das Buch bietet Einblicke in die teils herausfordernden Überlegungen von Paaren und Einzelpersonen zum Thema Kinderwunsch.
- Es behandelt auf einfühlsame und fundierte Weise die psychologischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf den Kinderwunsch, insbesondere aus der Perspektive der Frauen.
- Einzigartige Erzählungen aus persönlicher Perspektive helfen dem Leser, eigene Verhaltensweisen zu reflektieren und bieten neue Einsichten auf persönlicher und akademischer Ebene.
- Als wertvolle Ressource für alle Interessierten bietet dieses Werk tiefe Auseinandersetzungen und Einblicke in die vielschichtigen Aspekte des Kinderwunsches.
Beschreibung:
Sind Kinder erstrebens(wert)? Diese Frage wird in dem Buch nicht nur gestellt, sondern auch eingehend beleuchtet. Die Autorin der Studienarbeit aus dem Jahr 2004, die am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida entstand, geht den drängendsten Fragen rund um den Kinderwunsch auf den Grund. Mit einer Note von 2,0 bewertet, vereint das Werk fundiertes Wissen mit persönlicher Einsicht, was es zu einer wertvollen Lektüre für all jene macht, die sich mit der Thematik auseinandersetzen möchten.
Durch die Erzählung aus persönlicher Perspektive gewinnt der Leser Einblicke in die tiefen und teils herausfordernden Überlegungen, die Paare und Einzelpersonen beim Thema Kinderwunsch bewegen. Wie weit sind Menschen bereit zu gehen, um ein Kind zu bekommen? Welche Rolle spielt ein Kind in der heutigen Gesellschaft? Diese und viele andere Fragen werden auf eine einfühlsame und fundierte Weise ergründet.
Für viele Menschen ist der unerfüllte Kinderwunsch eine schwierige Erfahrung. Das Buch Sind Kinder erstrebens(wert)? bietet eine sensible und tiefgehende Auseinandersetzung mit diesem Thema, indem es die psychologischen und gesellschaftlichen Einflüsse beleuchtet. Vor allem wird hier auch die Perspektive der Frauen stark in den Fokus gerückt, die oft im Mittelpunkt dieser Thematik stehen. Die Autorin verbindet theoretisches Wissen mit ihrer eigenen Lebenserfahrung, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
Innerhalb der Kategorien Bücher, Fachbücher, Medizin und Neurologie angesiedelt, richtet sich das Buch an Leser, die an einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema interessiert sind. Es hilft, eigene Verhaltensweisen zu reflektieren und bietet neue Einsichten, die sowohl auf persönlicher als auch auf akademischer Ebene bereichernd sind. Das Werk Sind Kinder erstrebens(wert)? ist somit nicht nur eine Studienarbeit, sondern auch eine wertvolle Ressource für alle, die mehr über den Kinderwunsch und seine vielschichtigen Aspekte erfahren möchten.
Letztes Update: 26.09.2024 01:04
FAQ zu Sind Kinder erstrebens(wert)?
Worum geht es in dem Buch "Sind Kinder erstrebens(wert)?"?
Das Buch beleuchtet zentrale Fragen rund um den Kinderwunsch und untersucht sowohl psychologische als auch gesellschaftliche Einflüsse. Es bietet fundierte Informationen und persönliche Einblicke der Autorin, um ein umfassendes Verständnis dieses Themas zu vermitteln.
Für wen ist das Buch "Sind Kinder erstrebens(wert)?" geeignet?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich intensiv mit dem Kinderwunsch, seiner Erfüllung oder den damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen möchten. Es eignet sich für Paare, Einzelpersonen und Fachkräfte im Bereich der sozialen Arbeit.
Welche einzigartigen Inhalte bietet das Buch?
Das Buch kombiniert wissenschaftliche Ansätze mit persönlichen Erfahrungen der Autorin. Es behandelt Themen wie gesellschaftliche Erwartungen, Kinderlosigkeit und den emotionalen Druck rund um den Kinderwunsch differenziert und sensibel.
Welchen akademischen Hintergrund hat die Autorin?
Die Autorin schrieb das Buch als Studienarbeit im Jahr 2004 am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida. Die Arbeit wurde mit der Note 2,0 bewertet und gilt als fundierte wissenschaftliche Abhandlung.
Welchen Mehrwert bietet das Buch gegenüber anderen Büchern zum Thema Kinderwunsch?
Es vereint fundierte Forschung und die persönliche Perspektive der Autorin. Der Leser erhält präzise Analysen gepaart mit emotionalen Einblicken, die zum Reflektieren eigener Lebensentscheidungen anregen.
Welche Themen werden im Buch ausführlich behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie Kinderlosigkeit, gesellschaftliche Rollenbilder, den emotionalen Druck bei unerfülltem Kinderwunsch und feministische Perspektiven zur Rolle der Frau in dieser Thematik.
Ist das Buch auch für Fachkräfte in der sozialen Arbeit relevant?
Ja, da das Buch aus einer wissenschaftlichen Perspektive geschrieben wurde, bietet es wertvolle Einsichten und Informationen, die insbesondere für Fachkräfte im Bereich der sozialen Arbeit nützlich sein können.
Bietet das Buch praktische Lösungsansätze für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch?
Das Buch liefert keine konkreten Lösungen, aber es bietet wertvolle Denkanstöße, die Paaren und Einzelpersonen helfen können, ihre Situation besser zu verstehen und realistisch einzuordnen.
Welche Perspektiven werden im Buch besonders hervorgehoben?
Das Buch legt ein besonderes Augenmerk auf die Perspektive von Frauen und untersucht ihre Rolle bei der Entscheidungsfindung in Bezug auf Kinderwunsch und Kinderlosigkeit.
Kann das Buch auch auf persönlicher Ebene bereichernd sein?
Ja, das Buch bietet Denkanstöße, um eigene Verhaltensweisen und Entscheidungen zu reflektieren, und regt durch seine emotionale Tiefe zu neuen Einsichten an.