So wollte ich mein Kind nicht ... Entwicklungspsychologie - Kind... Beziehung zwischen den Emotion... Alkoholismus - Sucht - Kinder ... Ergobaby Metro Deluxe Kinderw...


    So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen!

    So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen!

    Anspruchsvoller Ratgeber für selbstbestimmte Geburten: Handlungsempfehlungen, Aufklärung und Schutz vor Fremdbestimmung!

    Kurz und knapp

    • So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen! ist ein aufschlussreiches Buch, das Herausforderungen in der modernen Geburtshilfe beleuchtet und werdende Eltern unterstützen will.
    • Lena Högemann teilt ihre traumatische Geburtserfahrung, um auf Missstände wie unerwünschte Eingriffe und Gewalt im Kreißsaal aufmerksam zu machen.
    • Das Buch bietet wertvolle Tipps und Einsichten, die Eltern helfen, sich besser auf die Geburt vorzubereiten und sich zu schützen.
    • Die Geschichten anderer Betroffener ergänzen Lenas Perspektiven und zeigen Wege auf, wie sich Schwangere schützen und traumatische Erlebnisse verarbeiten können.
    • Es ist ein wertvoller Begleiter für Leser, die eine positive Geburtserfahrung anstreben und von individuellem zu übergreifendem Wissen profitieren möchten.
    • Das Buch ist nicht nur für Eltern, sondern auch für Fachpersonen und Interessierte an der medizinischen Geburtshilfe als unverzichtbarer Ratgeber geeignet.

    Beschreibung:

    So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen! ist ein außergewöhnlich aufschlussreiches Buch, das die dringlichen Herausforderungen der modernen Geburtshilfe beleuchtet. Ein ohnehin komplexes Thema, das viele werdende Eltern mit Unsicherheiten konfrontiert, wird hier durch die persönlichen Erfahrungen und tiefgreifenden Analysen der Autorin Lena Högemann erhellt.

    Lenas eigene traumatische Geburtserfahrung dient als roter Faden, um eine dringende Problematik näher zu beleuchten: Eingriffe, die über den Kopf der Gebärenden hinweg entschieden werden, sowie psychische und physische Gewalt im Kreißsaal sind keine Seltenheit. Dieses Buch ist nicht nur ein Bericht über die existierenden Missstände, sondern auch ein Leitfaden für Eltern, die sich besser auf die Geburt vorbereiten und schützen wollen.

    So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen! bietet wertvolle Tipps und Einsichten, die für Eltern nach der Geburt und für Menschen, die Eltern werden wollen, von unschätzbarem Wert sind. In einer Krise, in der Vernachlässigung und Fremdbestimmung im Kreißsaal leider weit verbreitet sind, ist dieses Buch ein wichtiger Schritt zur Aufklärung und Selbstermächtigung.

    Die Geschichten anderer Betroffener verbinden sich nahtlos mit Lenas Perspektiven und formen ein Werk, das weit über die individuellen Erlebnisse hinausgeht. Es zeigt Wege auf, wie sich Schwangere schützen können, und bietet Methoden zur Verarbeitung traumatischer Erlebnisse. Für viele Leser/innen wird Lena Högemanns Buch zu einem treuen Begleiter auf dem Weg zu einer positiven Geburtserfahrung.

    So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen! ist nicht nur für Eltern von Interesse, sondern auch für Fachpersonen und alle, die mehr über die Verbesserungsmöglichkeiten in der medizinischen Geburtshilfe erfahren möchten. Ein unverzichtbarer Ratgeber in den Kategorien Bücher, Ratgeber, Familie & Kinder, Rund um Babys und Hebammenwissen.

    Letztes Update: 20.09.2024 19:31

    FAQ zu So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen!

    Worum geht es in "So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen!"?

    Das Buch beleuchtet die Herausforderungen moderner Geburtshilfe anhand der persönlichen Erfahrungen von Lena Högemann. Es thematisiert die Missstände in Kreißsälen und gibt werdenden Eltern wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf selbstbestimmte Geburten.

    Wer ist die Zielgruppe für dieses Buch?

    Die Zielgruppe umfasst werdende Eltern, Menschen, die Eltern werden möchten, sowie Fachkräfte wie Hebammen, die sich für Verbesserungen in der Geburtshilfe interessieren.

    Warum ist dieses Buch relevant für werdende Eltern?

    Das Buch hilft werdenden Eltern, die gängigen Herausforderungen im Kreißsaal zu verstehen, sich besser vorzubereiten und eine positivere Geburtserfahrung zu ermöglichen.

    Welche Erfahrungen teilt die Autorin Lena Högemann?

    Lena Högemann berichtet von ihrer eigenen traumatischen Geburtserfahrung und verbindet diese mit Erfahrungen anderer Betroffener, um Missstände aufzuzeigen und Lösungswege anzubieten.

    Bietet das Buch konkrete Tipps zur Vorbereitung auf die Geburt?

    Ja, es enthält praktische Tipps, um sich mental und organisatorisch besser auf die Geburt vorzubereiten und sich in kritischen Situationen durchzusetzen.

    Ist das Buch auch nach der Geburt hilfreich?

    Absolut. Für Eltern, die traumatische Geburtserlebnisse verarbeiten möchten, bietet das Buch wertvolle Einsichten und Methoden, um damit umzugehen.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen geburtsbezogenen Ratgebern?

    Das Buch kombiniert persönliche Berichte mit fundierten Analysen und richtet sich sowohl an Eltern als auch an Fachkräfte, was es besonders vielseitig und tiefgründig macht.

    Ist dieses Buch nur für Frauen geeignet?

    Nein, das Buch ist für alle geeignet, die mehr über Geburtshilfe, Elternschaft und Selbstbestimmung lernen möchten, egal ob Mütter, Väter oder Fachleute.

    Wird das Buch auch Empfehlungen zur Verbesserung der Geburtshilfe geben?

    Ja, es zeigt klare Wege auf, wie sowohl Eltern als auch Fachleute die Bedingungen in der Geburtshilfe verbessern können.

    Wo kann ich "So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen!" kaufen?

    Das Buch ist online erhältlich, unter anderem im Shop des Eltern-Echo-Portals, im Bereich Bücher, Ratgeber und Hebammenwissen.

    Counter